Dr. Birgit Schulze-Ehlers
Birgit Schulze-Ehlers (geb. Schulze) hat an der Georg-August-Universität Göttingen Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus studiert. Nach dem Vordiplom unterbrach sie das Studium für ein einjähriges landwirtschaftliches Praktikum in den Kreisen Soest und Höxter, das sie mit der Praktikantenprüfung bei der Landwirtschaftskammer NRW abschloss. Im Rahmen des Masterstudiums absolvierte sie ein Auslandssemester an der École Nationale Supérieure Agronomique de Rennes (ENSAR, heute Institut Agro Rennes-Angers) im Studienschwerpunkt Politique et Économie de l’Agriculture et de l‘Espace.
Es folgte die Promotion zum Thema „Supply Chain Management und Verbraucherverhalten als Herausforderungen für Wertschöpfungsketten des Agribusiness“ am Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte. Nach Stationen als PostDoc am selben Lehrstuhl sowie Tätigkeit als Referentin für Internationale Angelegenheiten im Brüsseler Büro des Deutschen Bauernverbandes, trat sie eine Juniorprofessur „Agribusiness und Supply Chain Management“ ohne Tenure-Track an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an. Nach Ende der sechs-jährigen Dienstzeit wechselte sie mit vier Forschungsprojekten (s.u.) zurück an die Georg-August-Universität. Es folgte eine Tätigkeit als Senior Lecturer in Agribusiness Supply Chains an der Lincoln University (Neuseeland). Nach einer Familienphase, war Birgit dann zunächst als Referentin für Digitalen Wissenstransfer beim Christlichen Jugenddorfwerk (CJD) in Waren an der Müritz tätig, bevor es sie zurück in die Forschung an der Georg-August-Universität Göttingen zog. Sie koordiniert hier aktuell das Forschungsprojekt EEKlim (Entwicklung und Erprobung eines Klimalabels für Lebensmittel in Niedersachsen). Unter Führung der staatlichen französischen Transformationsagentur „ADEME“ und gemeinsam mit weiteren europäischen Forschungseinrichtungen, hat sie für den Lehrstuhl erfolgreich das EU-Projekt LIFE Eco Food Choice eingeworben, das im November 2023 starten wird.
Forschungsschwerpunkte:
- Treiber und Barrieren nachhaltigen Verhaltens – zwischen gesellschaftlichem Anspruch und privaten Interessen
- Gestaltung zielgruppenspezifischer Anreizsysteme für Verhaltensänderungen bei Landwirt*innen und Verbraucher*innen
- Das empirische Methodenspektrum reicht von qualitativen Interviews und Medienanalysen über standardisierte Online-Surveys bis hin zu verhaltensökonomischen Experimenten
- Purwins, N., Schulze-Ehlers, B. (2018): Improving market success of animal welfare programs through key stakeholder involvement: heading towards responsible innovation? International Food and Agribusiness Management Review Vol. 21(4), pp. 543–558. https://doi.org/10.22434/IFAMR2017.0047 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
- Purwins, N., T. Viergutz, Schulze-Ehlers, B. (2017): Do villagers trigger farmers’ perceptions of animal welfare standards? Poster presentation at the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level, Wageningen, The Netherlands September 5-8, 2017.
- Erdmann, D. Steinhoff-Wagner, J., Purwins, N., Schulze-Ehlers, B. (2018): Interdisziplinäres "Tierwohl-Upgrade" Einblick in die Ergebnisse des Projekts MarkiT - Markenfleischprogramm zur Integration von Tierwohl. Fleischwirtschaft 12/2018, pp. 77-79.
- Schulze-Ehlers, B., Purwins, N. (2016): Does having a Choice make a Difference? Market Potential of the Animal Welfare Label in Germany. Proceedings in Food System Dynamics and Innovation in Food Networks, 389-395. DOI: http://dx.doi.org/10.18461/pfsd.2016.1643 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
- Schulze-Ehlers, B., Purwins, N. (2016): Mehrzahlungsbereitschaft für Tierwohl: Fiktion, Nischenphänomen oder Zukunftstrend? Paper presented at the 66th Public Conference of the Faculty of Agriculture and Nutrition Sciences at Kiel University. In: Schriftenreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel, Vol. 123, pp 61-68. Persistent link: https://www.agrar.uni-kiel.de/de/forschung/publikationen-pdf/hst-band-123.
- Gassler, B., Schulze-Ehlers, B. (2019): Cooperation for sustainability actions along the value chain: insights from the German food industry. Poster presented by B. Gassler at the 170th EAAE Seminar "Governance of food chains and consumption dynamics: what are the impacts on food security and sustainability?" Montpellier 15-17 May 2019.
- Wunder, S., Antoni-Komar, I., Claupein, E., Dirksmeyer, W., Eberle, U., Friedrich, S., Hafner, G., Hoffmann, S., Joerß, T., Langen, N., Quack, D., Schmidt, T., Schmid, M., Schulze-Ehlers, B., Speck, M., Teitscheid, P., Teufel, J., Waskow, F. (2018): Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme. Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung. NaWiKo-Synthesepapier.
- Schulze-Ehlers, B., Hoffmann, S., Siebert, H.-F., Joerß, T., Risius, A., Akbar, P., Mai, R., Gassler, B., Schlüter, T. (2018): Transparenz und Transformation in der regionalen Ernährungswirtschaft. Kollaborative Ansätze für mehr Nachhaltigkeit vom Rohstoff bis zum Endkonsumenten. Schlussbericht des Projekts TransKoll. Discussion Paper No. 1812, Discussion paper series of the Department of Agricultural Economics and Rural Development, Göttingen University.
- Viergutz, T., Schulze-Ehlers, B. (2018). Member Commitment and Switching Decisions in Dairy Cooperatives – A Factorial Survey. Proceedings in Food System Dynamics and Innovation in Food Networks 2018 pp. 143-168. https://doi.org/10.18461/pfsd.2018.1811 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
- Islam, I., Nielsen, M., Schulze Ehlers, B., Zaman B., Theilade, I. (2020): Are trade credits a gain or a drain? Power in the sale of feed to pangasius and tilapia farmers in Bangladesh, Aquaculture Economics & Management, DOI: https://doi.org/10.1080/13657305.2020.1729896 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen
- Islam, I., Nielsen, M., Zaman B., Schulze-Ehlers, B. (2020): Knowledge transfer from experienced to emerging aquaculture industries in developing countries: the case of shrimp and pangasius in Bangladesh, Journal of Applied Aquaculture, DOI: 10.1080/10454438.2020.1716914 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen
- Thong, N.T., Ankamah-Yeboah, I., Bronnmann, J., Nielsen, M., Roth, E., Schulze-Ehlers, B. (2020): Price transmission in the pangasius value chain from Vietnam to Germany. Aquaculture Reports 16 (2020), https://doi.org/10.1016/j.aqrep.2019.100266 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
- Hinkes, C., Schulze-Ehlers, B. (2018): Consumer attitudes and preferences towards pangasius and tilapia: The role of sustainability certification and the country of origin. Appetite 127, pp 171-181. https://doi.org/10.1016/j.appet.2018.05.001 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen.
Forschungsprojekte:
Life Eco Food Choice: Umweltdaten und Umweltkennzeichnung für eine nachhaltige LebensmittelauswahlLife ECO FOOD CHOICE wurde aus dem gemeinsamen Bestreben von Forschern geboren, Umweltkennzeichnungen auf europäischer Ebene zu entwickeln und zu harmonisieren. Das durch das LIFE-Programm finanzierte Projekt bringt acht europäische Partner aus Spanien, Deutschland und den Niederlanden mit Forschern und Unternehmen zusammen, die Experten auf ihrem Gebiet sind: landwirtschaftliche Produktion, Daten, LCA, Verbraucherwissenschaften usw. Die Initiative zielt auch darauf ab, einen Diskussionsrahmen zu schaffen, der allen offen steht: Ländern, Unternehmen oder NRO, die Fortschritte bei der Harmonisierung der Umweltkennzeichnung auf europäischer Ebene erzielen wollen. Ziel ist es, der Europäischen Kommission bis 2028 ein Umweltkennzeichnungssystem vorzulegen, das von einer Vielzahl von Interessengruppen validiert und anerkannt wurde. Die Arbeit an diesem Projekt bietet somit eine entscheidende Gelegenheit, die europäische Zusammenarbeit für nachhaltigere Lebensmittelpraktiken anzuregen.
Entwicklung und Erprobung eines Klimalabels für Lebensmittel in Niedersachsen (EEKlim)
Für die Erreichung von internationalen und nationalen Nachhaltigkeitszielen ist eine umweltbewusste Ernährung vermehrt in das öffentliche Interesse und politischen Diskussionen gerückt. Neben Transformationsprozessen in der Landwirtschaft und im Ernährungssektor wird auch Verbraucher*innen eine bedeutende Rolle zugesprochen. Das geplante Vorhaben zielt daher darauf ab, ein wissenschaftlich fundiertes Rahmenkonzept für ein Klima-Label zu erarbeiten und dessen Praxistauglichkeit für die niedersächsische Agrar- und Ernährungswirtschaft zu erproben. Das zu entwickelnde Label soll so gestaltet werden, dass umweltfreundliche Konsum- und Produktionsmuster im Ernährungssektor gefördert werden. Gefördert wird das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Abgeschlossene Projekte: Stufenübergreifendes Change Management zur Weiterentwicklung eines Markenfleischprogramms für mehr Tierwohl (Projekt MarkiT)