Laufende Projekte:
Literaturwissenschaft
- "Circulante y actuante": Weibliche Autorschaft und Transnationalität im iberoamerikanischen Raum (1910-1940) (Projektseite). Förderung seit 2023.
 
- Eine medizinisch-botanische Synonymenliste in hebräischer Schrift aus Mittelitalien (15. Jahrhundert) (Projektseite). Förderung seit 2020.
 
Abgeschlossene Projekte:
Literaturwissenschaft
- Mollesses: Schwächen und Verweichlichung des Männlichen, 15.-17. Jh. (Projektseite). Projektlaufzeit: 2016-2019.
 
- Botanical elements of Andalusí Romance in medieval medical texts in Hebrew characters (Projektseite). Projektlaufzeit: 2014-2015.
 - Ein XML-basiertes Informationssystem der altokzitanischen Medizinterminologie (Projektseite). Projektlaufzeit: 2011-2020.
 - Erstmalige kritische Edition des Kitab at-Talkhis von Marwan ibn Ganah nebst englischer Übersetzung, Kommentar und Analyse des iberoromanischen Wortschatzes (Projektseite). Projektlaufzeit: 2012-2019.
 - Fernabhängigkeiten im Französischen: Vergleichende Analysen (HPSG und Minimalistisches Programm) (Projektseite). Projektlaufzeit: 2015-2018.
 - Kritische Edition eines mittelalterlichen medizinisch-botanischen Glossars (Iberoromanisch-Arabisch) in hebräischer Graphie (Manuskript München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. hebr. 87, Folios 127v-130r) (Projektseite). Projektlaufzeit: 2010-2016.
 - Quantifikation im Altitalienischen (DFG GEPRIS oder Projektseite).
 - Workshop 'Analogical Patterns in Inflectional Morphology (APIM 2020)' (Projektseite).
 - Zeitliche Analyse und Modellierung der pradigmatischen Ausbreitung von Verbwurzeln im Französischen und Italienischen (Projektseite). Projektlaufzeit: 2017-2020.
 
Laufende Projekte:
Fachdidaktik
- Classroom Interactional Competence angehender Spanischlehrkräfte (Projektseite).
 - CRITERION: Critical Spanish Language Teaching Education (Projektseite). Förderung seit 2022.
 - Den forschenden Blick entwickeln: Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehramtsausbildung (Projektseite).
 - Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Unterricht der Romanischen Sprachen: Plurale Ansätze im Französisch- und Spanischunterricht in konzeptioneller und empirischer Perspektive (Projektseite).
 - Mündlichkeit und Interaktion im Fremdsprachenunterricht (Projektseite).
 - Unterrichtssprache(n) – Sprache(n) im Unterricht: Mehrsprachigkeit – Mediation – Symbolische Kompetenz (Weitere Infos hier)
 - VISIONEN (Videos von Spanischunterricht in Online-Modulen) (Projektseite). Förderung seit 2021.
 - CRITERION Critical Spanish Language Teacher Education (Projektseite). Förderung seit 2022.
 
Abgeschlossene Projekte:
Fachdidaktik
- SpiELE: Spanischdidaktik im Dialog mit ELE (Projektseite). Projektlaufzeit: 2019-2020.
 - Um-Drehen! – Lernvideos für eine diversitätssensible fremdsprachliche Lehrer*innenbildung (Projektseite).
 - Zur Entwicklung reflexiver Kompetenzen angehender Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer: Fachpraktika und Praxissemester in der Lehrerbildung (Projektseite).
 
- Contested secularisms in France (Projektseite). Projektlaufzeit: 2013-2018.
 
- Erforschung des Deutsch-dänisch-französischen Kulturdreiecks mit dem Schwerpunkt auf der Untersuchung des Zusammenhanges von Transfer und Transformation. (Prof. Dr. Karin Hoff & Prof. Dr. Udo Schöning)
 
Laufende Dissertations- und Habilitationsprojekte
- Förderung eines kritischen Bewusstseins durch Globales Lernen im CLIL-Unterricht: Eine interdisziplinäre Betrachtung von Geschlecht, Feminismus und Gewalt gegen Frauen in spanischsprachigen Ländern (Projektbeschreibung) (Svenja Dehler)
 - Überwundene Binarität von Geschlecht und Begehren in der portugiesischen Literatur (Alexander Altevoigt)
 
- Cautiverio y expertise sobre el Mediterráneo musulmán en la Monarquía Hispánica en el primer tercio del siglo XVII (Projektbeschreibung) (Jaime Cárdenas Isasi)
 - Erkenntnisbedingungen ästhetischer Erfahrung bei der Lektüre italienischer Lyrik aus dem 20. Jahrhundert (Manuel Möll)
 - Die diachrone und synchrone Spezifikation von phi-Merkmalen im Kontext pronominaler Anrede im Französischen, Spanischen und Italienischen (Projektbeschreibung) (Prof. Dr. Sascha Gaglia)
 - Die Glossen in der arabischen Dioskurides-Übersetzung des Ms. Paris, BnF, arabe 2849. Teiledition und Analyse romanischer und lateinischer Elemente (eDiss) (Dr. phil. Mailyn Lübke)
 
Dr. Lorenzo Dell'Oso (Alexander-von-Humboldt-Stiftung)