Aktuelles aus dem ENKOR Projekt

2024


ENKOR Magazin: Engagement in ländlichen Räumen – Formen und Konstellationen
Engagementhopping, Patchwork-Engagement, Vereinssterben, der Trend zu weniger verpflichtendem Engagement, der Abbau von Hierarchien sind Begriffe und Beschreibungen, die aktuell häufig bemüht werden, wenn von bürgerschaftlichem Engagement die Rede ist.
Was hat sich verändert in der Art und Weise, wie Menschen sich öffentlich beteiligen? Was passiert gerade in den Vereinen, Freiwilligen Feuerwehren, Initiativen, also zwischen Fußball, Blaulicht, Kirchen und Kaninchen?
Die wichtigste Antwort vorab: Das bürgerschaftliche Engagement zeigt sich in vielen Farben und Formen. Es ist höchst lebendig, zeichnet sich durch vielfältige Akteur*innen, Aktivitäten und Formate aus – und übernimmt gerade in ländlichen Räumen wichtige Aufgaben. Unsere Forschungsergebnisse machen Mut und Hoffnung. Lassen Sie sich davon anstecken!

ENKOR_Broschur-WEB_1

zum Magazin

22. Juni 2024
"Wie gute Nachbarschaft gelingt – Miteinander statt nebeneinander"
Jeder Mensch ist eine Nachbarin oder ein Nachbar und lebt dies auf unterschiedliche Weise: Flüchtige Begegnungen, ein fragiles Miteinander, gar kein Kontakt oder Streit am Gartenzaun.
Seit digitale Initiativen und analoge Treffs neue soziale Netzwerke schaffen, Plauderbänke aufstellen und die Menschen im Quartier politisch aktivieren wollen, wird nun erforscht, was das gesellschaftlich verändert: Einerseits werden Nachbarn immer zwischen Anonymität, Konflikt, Freundschaft und Gemeinschaft pendeln. Andererseits leben einige – auch mithilfe moderner Stadtplanung – inzwischen vor, was sie in guter Nachbarschaft gewinnen können.
Podcast zur Sendung Das Wissen, SWR Kultur vom Sa., 22.6.2024 8:30 Uhr
Manuskript zur Sendung

3. Juni 2024

BAGFA beschnitten
Bagfa zeichnete Freiwilligenagenturen und Landesarbeitsgemeinschaften für demokratiestärkende Projekte und Ideen in Kassel aus
zur Homepage

Juni 2024

9783837672336

Sterbende Dörfer, Verödung und Niedergang: In Wissenschaft und Medien stehen ländliche Räume häufig für Orte des Mangels und der Benachteiligung. Zugleich bringen utopisch anmutende Vorstellungen und Bilder des Lebens auf dem Land so viel Glanz mit sich, dass sie in Werbung und Kultur sowie in den Wünschen und Orientierungen vieler Menschen Ansprache finden. Die Beiträger*innen gehen aus unterschiedlichen Perspektiven diesem utopischen Glanz nach. Sie fragen, inwiefern »Utopien des Ländlichen« ein Zugang sein können, um Vorstellungen eines gelingenden gesellschaftlichen Zusammenlebens zu entwickeln und zu erproben – und welche konkreten Forderungen für die Regionalentwicklung und -politik damit verbunden sind.

Beitrag aus dem ENKOR-Projekt:
NEU, CLAUDIA; NIKOLIC, LJUBICA (2024): Zukünfte ländlichen Engagements – entgrenzt, kooperativ, jung, demokratisch.
Informationen zum Buch

April 2024

ENKOR Einladung Babylon_1

Bild vergrößern

15. - 16. März 2024 LEIDER ABGESAGT!
Abschlussveranstaltung des ENKOR-Projektes in Kiedrich mit Infoabend und Engagementwerkstatt im Bürgerhaus, Hautvillers Platz 1, in Kiedrich
Anfang Juni 2023 wurde die Landinventur durchgeführt – also der bürgerwissenschaftliche Blick auf Leben, Wirtschaften und Engagement in der Gemeinde erhoben. Darauf folgte die sozialwissenschaftliche Feldforschung, die Interviews mit zahlreichen Engagierten aus Kiedrich einschloss. Gemeinsam mit den bereits erhobenen Daten zweier Gemeinden aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Main-Kinzig-Kreis stehen nun Vergleichsdaten aus drei hessischen Gemeinden zur Verfügung. Zeitgleich waren die Projektpartner – das TRAWOS-Institut der Hochschule Görlitz und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung – in jeweils drei Gemeinden in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Insgesamt wurden dabei Landinventuren in 41 Dörfern durchgeführt, 135 Einzelinterviews mit Akteuren, 14 Gruppeninterviews und 84 Haustürgespräche (nur in Hessen) geführt.
Pressemitteilung zur Veranstaltung

27. - 28. Februar 2024
ASG-Seminar "Engagement und Ehrenamt vor Ort stärken – aber wie?" im Tagungshaus Freudenburg, Bassum
Programm
Wurzel


2023


10. - 11. November 2023
Abschlussveranstaltung des ENKOR-Projektes in Jossgrund mit Infoabend und Engagementwerkstatt im Beilsteinstadl, Südmährer Weg 1, in Lettgenbrunn
Unter Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia Neu, die den Lehrstuhl Soziologie ländlicher Räume in Göttingen innehat, wurde im September 2022 in allen 4 Ortsteilen die Landinventur durchgeführt – also der bürgerwissenschaftliche Blick auf Leben, Wirtschaften und Engagement im eigenen Dorf erhoben. Es wurden Interviews mit zahlreichen Engagierten in den einzelnen Ortsteilen und eine Gruppendiskussion zum Thema Geflüchtetenhilfe geführt sowie ein Frauenworkshop durchgeführt. Am 10. November 2023 sollen nun im Beilsteinstadl in Lettgenbrunn erstmals Forschungsergebnisse aus Jossgrund, auch im Vergleich zu den anderen hessischen Gemeinden, vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden.
Pressemitteilung zur Veranstaltung

3. - 4. November 2023
Abschlussveranstaltung des ENKOR-Projektes in Vöhl mit Infoabend und Engagementwerkstatt im Bürgerhaus „Alte Schule“, Ederstraße 12, in Herzhausen
„An diesem Abend wollen wir berichten, wie wir als Forschungsteam die Engagementlandschaft in Vöhl wahrgenommen haben, welche Engagementformen wir ausgemacht haben und wie sich diese von den anderen Gemeinden unterscheiden. Wir stellen Hemmnisse und förderliche Faktoren für bürgerschaftliches Engagement vor, wie sie uns in den Interviews mit den Aktiven der Gemeinde dargestellt wurden. Wir wollen eine Brücke schlagen zu den Unterstützungsmöglichkeiten, die es seitens des Landkreises für Engagierte gibt und um ein wenig neugierig zu machen, wir werden unter anderem von Matroschkas, Übervereinen, stillen Reserven und festivalisiertem Engagement sprechen.“
Pressemitteilung zur Veranstaltung

04. Juli 2023
Wissenschaft am Stammtisch: Zukunft des ländlichen Raumes - wie kann´s gehen?
"Die Stunde der Wahrheit" ist eine Veranstaltungsreihe des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Ministerin Angela Dorn lädt Wissenschaftler*Innen in das Lokal "Heimat" in Fulda ein, um mit ihr und Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Am 4. Juli 2023 von 19.00 bis 21.00 Uhr steht die Entwicklung des ländlichen Raumes im Fokus. Es geht um Mobilität genauso, wie um Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen und Soziale Orte.

HMWK_SDW_2023-07--LandLeben_Plakat_A3_web

Bild vergrößern
Podcast zur Veranstaltung
Kurzfilm zur Veranstaltung

30. Juni 2023
Fachforum Ländliche Entwicklung Hessen "Stadt-Land-Zusammenhalt: Engagement und Gleichwertigkeit gemeinsam denken" in der Stadthalle Stadtallendorf
Programm

26. - 29. Juni 2023
ENKOR auf der "3rd European Rural Geography Conference" der Universität Groningen, Niederlande
Unter der Überschrift "Rural Geographies in Transition" lädt die Universität Groningen zur 3. Europäischen Konferenz ländlicher Geografie ein. Das ENKOR-Team gestaltet hier die Session
"Civic engagement and socio-structural changes in rural areas. Current developments."
[Bürgerschaftliches Engagement und soziostrukturelle Veränderungen im ländlichen Raum. Aktuelle Entwicklungen.]
Im Fokus liegt die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Gebieten mit starken soziostrukturellen Veränderungen. Folgende Fragen sollen diskutiert werden:
Welche Faktoren beeinflussen die Reaktionsfähigkeit ländlicher Räume auf soziostrukturelle Veränderungen und welchen Einfluss nimmt hier Bürgerschaftliches Engagement?
Warum „schrumpfen“ manche Regionen scheinbar gesund und lösen Herausforderungen innovativ, während in anderen Verlust und Niedergang vorherrschen? Sind ländliche Regionen mehr oder weniger kreativ im Umgang mit den Auswirkungen soziostruktureller Veränderungen als urbane Regionen? Welche neuen Formen Bürgerschaftlichen Engagements entstehen in diesem Zusammenhang in ländlichen Räumen (z.B. Geflüchteteninitiativen oder solidarische Wohnprojekte und Bauernhöfe). Wie reagieren „etablierte“ Strukturen Bürgerschaftlichen Engagements (wie Vereine, Freiwillige Feuerwehren oder Kommunalpolitik) auf soziale Veränderungen? Koexistieren neue und etablierte Formen Bürgerschaftlichen Engagements unabhängig voneinander oder beeinflussen sich gegenseitig?

23. Juni 2023
Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) in Frankfurt
"Zwischen Schützenverein und Yogagruppe – Engagement in ländlichen Räumen"
Öffentliche Mitwirkung in Vereinen, im Kirchenkreis und der Freiwilligen Feuerwehr gilt weithin als Charakteristikum ländlicher Räume. Doch schauen wir auf die Genese des Vereinswesens, so handelt es sich vielmehr um eine genuin bürgerliche Errungenschaft, die eine wesentliche Vergesellschaftungsform der industriellen Moderne darstellt. Erst im Lauf des 19. Jahrhundert brachten die Arbeiterbauern und Industriearbeiter das Vereinswesen auch auf das Land. Doch längst sind neben die „klassischen“ Vereine und Assoziationen wie Schützen-, Fußball- oder Landfrauenverein in ländlichen Räumen, neue eher ungebundene Formen des Engagements getreten: Yoga- oder Laufgruppen, Grilltreff und Wasserschutzinitiative. Aber es finden sich mittlerweile auch viele innovativen Akteurskonstellationen, wie sie die Sozialen Orte oder Projekte der Neulandgewinner darstellen, die sich nicht nur um Spiel, Sport und Entspannung kümmern, sondern auch die ländliche Entwicklung voranbringen wollen, vielmehr noch Ausdruck sozialer und politischer Differenzierung ländlicher Gesellschaften sind.
In der GfA-Konferenz 2023 wollen wir uns den historischen Bedingungen und Entstehungsgeschichten, Pfadabhängigkeiten und sozialen Gruppierungen ländlichen Engagements widmen – sowohl den positiv besetzten Gruppierungen, als auch der „dark side“ des Bürgerschaftlichen Engagements – sowie den Blick auf den aktuellen Wandel öffentlicher Mitwirkung im Lokalen richten.

GfA
Zum Programm

31. März 2023
Podiumsdiskussion zur Bedeutung Sozialer Orte im Rahmen der Cittaslow-Jahrestagung in Homberg (Efze)
Cita-Slow Podium
Sie führten eine Diskussion zum Thema „Sozialer Ort“: von links Sonja Pauly, Dr. Jürgen Römer, Ljubica Nikolic, Katrin Anders, Dr. Nico Ritz und Dierk Glitzenhirn. Foto: Lea Beckmann
Quellenangabe: Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 04.04.2023, Seite 4

27. Januar 2023
Studierenden-Workshop zu ländlichem Engagement, im Rahmen eines zweitägigen Verbundtreffens der am Forschungsprojekt ENKOR beteiligten Organisationen (Georg-August-Universität Göttingen, Thünen-Institut für Regionalentwicklung und TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz), für Studierende aus Hessen/Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, in Berlin. Gruppendiskussion über die besonderen Chancen und Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagment unter ruralen Kontextbedingungen. Impulsvortrag von Susanne Lerche (TRAWOS) zur geschlechterdifferenzierenden Engagementforschung, mit ergänzenden empirischen Befunden aus Gemeinden in Mecklenburg durch Dr. Anna Eckert (Thünen). Studierende der Uni Göttingen entwickeln ein eigenes Format für die Erforschung weiblichen Engagements in ruralen Räumen.
Studierende im Masterstudiengang „Management Sozialen Wandels“ der HSZG – stellen die vorläufigen Ergebnisse ihres Forschungssemesters vor, in dem sie zu jugendlichem Engagement geforscht und dafür in einer sächsischen Untersuchungsgemeinde Interviews und Beobachtungen durchgeführt haben (siehe Poster).
Studi-Workshop-Plakat
Poster der Studierenden Miriam Fricke, Sandra Stibenz, Mirjam Revers, Stefan Kunert und Philipp Bruckmann Bild vergrößern
Vorstellung einer Gemeindestudie in der Region Mecklenburger Seenplatte von David Abram und Prof. Dr. Kai Brauer (Hochschule Neubrandenburg). Wie vielerorts unter den Vorzeichen demografischer und ökonomischer Entwicklungen in ruralen Gebieten, zeigt sich hier deutlich, dass bürgerschaftliches Engagement einen entscheidenden Unterschied für die dörfliche Entwicklung ausmachen kann. Die Integrationsfähigkeit und/oder potenzielle Spannungen zwischen traditionellen Vereinen und „neuen“ externen Akteur*innen verdeutlicht sich am Beispiel einer alternativen Schul-Initiative.

24. Januar 2023
Im Interview mit Prof. Dr. Claudia Neu auf der Grünen Woche (Stand der Neulandgewinner) zu den Themen: ENKOR: Worum geht es da? Wie kann Forschung und Politik mit der Heterogenität von Engagement und Engagierten umgehen? Wie läuft die Forschung in den Gemeinden - Vorläufige Erkenntnisse aus den Fallstudien? Zum Konzept Sozialer Orte: Welche Rolle spielen Gelegenheiten, Treffpunkte?
Präsentation im Hintergrund

17. November 2022
Digitales Akteuerstreffen des Forschungsprojektes ENKOR zur Fragestellung: Worin sehen Sie die aktuell drängensten Herausforderungen für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Ihrem Ort? Diskutiert wurden folgende Themenfelder: Nachwuchs, Rekrutierung und Nachhaltigkeit; Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit Behörden; Corona; Digitalisierung; Anpassungsfähigkeit von Engagment sowie Standortvorteile ländlicher Räume
Protokoll der Veranstaltung

19. September 2022
Foresight Summit zur Zukunft der Zivilgesellschaft des ZiviZ
Workshop7: Von Männergesangsvereinen, Grillclubs und Motorradfreunden – Engagement und Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen
Ländliches Engagement wandelt sich. Tradierte Vereine kämpfen gegen altersbedingte Austritte und mangelnden Nachwuchs, während individuelle, themenspezifischere, onlinebasierte Partizipation steigt. Zugleich entstehen neue Engagementtypen und Akteurskonstellationen, die auf lokale Bedarfe reagieren. Im Workshop werden Ergebnisse aus aktueller Forschung zu ländlichem Engagement vorgestellt, Kontextfaktoren diskutiert, die gebundenes und ungebundenes Engagement beeinflussen, sowie Herausforderungen und Konfliktlinien für zukünftiges Miteinander in ländlichen Räumen identifiziert.

02. - 04. September 2022
Überlandfestival 2022 in Görlitz
Wer engagiert sich wie und mit wem? Eine Forschungswerkstatt
Aus dem Forschungsprojekt ENKOR heraus, wird die Vielfalt sozialen Engagements betrachtet und seine Gelingensbedingungen zur Diskussion gestellt. Nach einer kurzen Vorstellung vorgefundener Engagementkonstellationen, anhand ausgewählter Zitate aus den untersuchten Gemeinden, werden folgende Fragen erörtert: Welche Erklärungen gibt es dafür, dass sich die im Projekt Interviewten auf so unterschiedliche Weise engagieren? Welche Arten der Unterstützung werden benötigt und gefordert? Warum geraten Engagierte auf verschiedenen Ebenen in Konflikte – oder auch nicht?

Juli 2022
Neue Ausschreibungsrunde im Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN der Bundeszentrale für politische Bildung.
Gesucht werden bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen, die sich für eine demokratische Streitkultur stark machen. Für das Programm können sich Einzelpersonen, Bildungs- und Kulturträger, Vereine, Initiativen, Netzwerke, Bürgermeister/-innen, Kommunalvertreter/-innen, Ortsvorsteher/-innen, Gemeindeverbände und -kooperationen sowie Unternehmen, die aus ländlichen Regionen, Dörfern, Städte und Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohner/-innen kommen, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 11. September 2022.
Informationen unter www.miteinanderreden.net und auf Instagram @miteinanderredenbpb

Februar 2022

Sozialen Zusammenhalt stärken

NIKOLIC, LJUBICA (2022): Nebenan und doch so fern – Unterschiedliche Zusammenhaltsnarrative in Ost und West. In: BRODOWSKI, MICHAEL; STAPF-FINÉ, HEINZ (Hrsg.), Sozialen Zusammenhalt stärken – Entstehung von demokratiefernen Einstellungen und Möglichkeiten sozialräumlicher Demokratieentwicklung, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen, S. 291 - 313
Leseprobe
Informationen zum Buch

26. - 27. Januar 2022
15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung digital: Starkes Ehrenamt - für ein gutes Leben auf dem Land
Mittwoch 26. Januar 2022; 13:30 – 15:30 Uhr;
Fachforum 02 des ENKOR-Projektes: Innovatives Engagement: Formen, Benefits, Probleme
Cluster: Forschung & Innovation, Motivation
Bei weiterhin hohem institutionalisierten Engagementgrad nimmt die Zahl der Engagierten konstant zu. Komplexere Arbeits- und Lebenswelten, veränderte Bedarfe vor Ort und gesteigerter Mitwirkungswunsch beeinflussen die Engagementlandschaft. Gibt es spezielle Auslöser/Rahmenbedingungen, die das Entstehen ungebundenen Engagements fördern? Wer sind die neuen Akteursgruppen? Lassen sich sozialstrukturelle Unterschiede bei den „neuen“ Aktiven finden? Wie stark sind die Integrations- und Bindekräfte des innovativen Engagements? Anhand von ausgewählten Beispielen sollen diese Fragen diskutiert werden, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt wie ungebundenes Engagement (besser) in die Förderlandschaft zu integrieren ist. Neben Inputs wird Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen, zu Problemen und Lösungsmöglichkeiten gegeben.
Programm Fachforum 02 Innovatives Engagement

ZFLE Graphic Recording FF02

Graphic Recording ZFLE Fachforum 02 Innovatives Engagement von Volker Voigt
Bild vergrößern

Oktober 2021
Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung
Das Publikationsprogramm unterstützt die Veröffentlichung von wissenschaftlichen, selbständigen Publikationen von Graduierten der Geistes- und Sozialwissenschaften in Print und in Open Access, auf Deutsch und Englisch.
Thematische Fokussierungen zu den Schwerpunkten GRENZEN und RÄUME sind willkommen.
In den Publikationen können wirtschaftliche, kulturelle, politische, soziale und gesellschaftliche Aspekte von GRENZEN und Transformationen sowie Entgrenzungsprozesse und Grenzziehungen behandelt werden. Ein Fokus kann auch auf den Auswirkungen von Grenzen, z.B. auf Mobilität und Migration, liegen und regionale/überregionale Identitäten berücksichtigen.
Es interessieren auch räumliche Blicke auf sozial- und geisteswissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge (spatial turn) sowie Auseinandersetzungen zum Verhältnis von städtischen und ländlichen RÄUMEN, ihre Transformationen und Perspektiven. Enträumlichung, Globalisierung und Digitalisierung gehören ebenfalls zu den Interessengebieten der Ausschreibung.
Weitere Informationen zum Publikationsprogramm und zur Antragstellung finden Sie unter https://publikationen.zeit-stiftung.de Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2021.

10. - 12. September 2021
Überlandfestival in Görlitz
Vorstellung des ENKOR-Projektes und der Landinventur im Rahmen des Festivals, einem Open Space Format zu den Themen: Praktiken des Solidarischen, Das neue Wir, Diversität im Ländlichen sowie der Region Lausitz.

9. - 10. September 2021
II. Hessischer Engagementkongress
Vorstellung des ENKOR-Projektes und der Landinventur im Rahmen des Kongresses

Wirsinddabei-II.Hess.Engagementkongress


2. - 3. September 2021
Ideenwerkstatt „StadtLandZukunft“ in Homberg (Efze)
Ein Forum für einen Austausch zwischen Wissenschaft & Praxis, das sich mit der Entwicklungsdynamik nicht-urbaner Räume, ihrer Vielfalt sowie ihren wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Strukturen beschäftigt. Ziel ist, das vorherrschende „urbane Mindset“ der aktuellen Debatten aufzubrechen und über gesellschaftliche Konstruktionen des Städtischen und des Ländlichen zu reflektieren.
Sowohl Promovenden und Master-Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftswissenschaften als auch Gründer*innen und Unternehmer*innen, Architekt*innen, Akteur*innen aus Stadt- und Regionalplanung, Verwaltung, Wirtschaftsförderung und NGOs, können sich noch bis 10. August 2021 bewerben.
Die Ideenwerkstatt „StadLandZukunft“ wird von den Programmbereichen Wissenschaft und Forschung sowie Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius organisiert. Sie findet statt in Zusammenarbeit mit dem „Summer of Pioneers“ Homberg, der Stadt Homberg und dem Gründer*innen-Netzwerk „HOMEberger“.
Vorstellung des ENKOR-Projektes und der Landinventur im Rahmen der Ideenwerkstatt.
Ausschreibung Ideenwerkstadt Homberg