• Am 10.12.1941 in Marburg geboren.
  • Sommersemester 1961–Sommersemester 1966: Studium von Latein, Griechisch und Deutsch in Frankfurt, Marburg und München.
  • Sommersemester 1968: Promotion in München.
  • 18.2.1977: Habilitation für „Klassische Philologie“ in München.
  • 1.9.1980–28.2.1987: Professor (C2) in München.
  • 1.3.1987–31.3.1995: Professor (C4) an der Ruhr-Universität Bochum.
  • seit 1.4.1995 Professor (C4) an der Georg-August-Universität Göttingen; seit 1.4.2007 emeritiert.
  • seit 8.6.1973 verheiratet mit Elisabeth Wilmes; eine Tochter (Ulrike, geb. 10.11.1978).


  • Hypomnemata (seit 1990)
  • Hermes (seit 1992)
  • Fontes Christiani (1996 - 2008)
  • Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi (seit 2002)
  • Texte und Kommentare (seit 2002)
  • Hermes-Einzelschriften (seit 2003)


  • Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 13), Trier 1993.
  • Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Prof. Dr. Carl Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen, Stuttgart 1999.

  • Virgilischer Einfluß im Werk Ovids, München 1968. [Dissertation]
  • Zeitgeschichte in Dichtungen Claudians (Hermes-Einzelschriften 43), Wiesbaden 1980.
  • Werke Ovids. Eine Einführung, München 1992.
  • Ioannes Fabricius Montanus, Die beiden lateinischen Autobiographien (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1998, Nr. 8), Stuttgart 1998.
  • Virgilius Evangelisans. Zu Praefatio und Prooemium von Alexander Ross' Christias (1638) (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, Jg. 2000, Nr. 6), Göttingen 2000.
  • Aemulatio. Literarischer Wettstreit mit den Griechen in Zeugnissen des ersten bis fünften Jahrhunderts (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft – Beiheft 7), Göttingen 2001.
  • Eva und die Schlange. Die Sündenfallschilderung des Epikers Avitus im Rahmen der bibelexegetischen Tradition, ISBN 978-3-939526-07-0 (Speyer 2009) [Rezensionen: Anika Söltenfuß, in: Gymnasium 117 [2010] 492f; Shoshana Borocin-Knol, in: Women in Judaism. A Multidisciplinary Journal, vol. 7, n. 1 [2010] 1-5; Nicole Hecquet-Noti, in: Gnomon 83 [2011] 127-130).

  • Zum Aufbau der Tiberius-Vita Suetons. Hermes 100 (1972), 444–460.
  • Theodosius I. ein zweites Mal in Rom? in: A. Patzer (Hrsg.), Apophoreta für Uvo Hölscher zum 60. Geburtstag, Bonn 1975, 73–83.
  • Zur Datierung von Macrobius' Saturnalia. Hermes 106 (1978), 619–632.
  • Claudian's Invective against Eutropius as a Contemporary Historical Document. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 4 (1978), 187–196.
  • Prudentius' Gedicht gegen Symmachus – Anlaß und Struktur. Jahrbuch für Antike und Christentum 23 (1980), 65–81.
  • Weisheit und Beredsamkeit. Gedanken zu ihrer Relation bei Cicero, Quintilian und Augustinus. in: P. Neukam (Hrsg.), Information aus der Vergangenheit (Dialog Schule – Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen, Band 16), München 1982, 37–63.
  • Der Verfasser des Erotikos in Platons „Phaedrus“. Glotta 61 (1983), 15–29.
  • Kann modus „personales Vorbild“ bedeuten? Zu Quint. inst. 12,10,21, Cic. dom. 65 und Filastr. 132,2. Glotta 61 (1983), 228–233.
  • Der Gedankengang in Cicero, De re publica 1,33,50. Rheinisches Museum 127 (1984), 285–292.
  • Properzens Elegie 1,22 – eine unvollständige Sphragis? in: Festschrift für Franz Egermann, München 1985, 105–117.
  • Cicero-Rezeption bei Quintilian am Beispiel von inst. orat. 12,2,23–26. Wiener Studien N. F. 19 [98] (1985), 159–171.
  • Tacitus' Darstellungsweise in cap. 39–43 des „Agricola“. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 11 (1985), 151–167.
  • Prudentius' Contra Symmachum eine Einheit? Vigiliae Christianae 40 (1986), 66–82.
  • Fronto's Critique on Lucan 1,1–7. Res Publica Litterarum 9 (1986), 117f.
  • Die Nachwirkung von Ciceros rhetorischen Schriften bei Quintilian und in Tacitus' Dialogus. Eine typologische Skizze. in: P. Neukam (Hrsg.), Reflexionen antiker Kulturen (Dialog Schule – Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen, Band 20), München 1986, 7–26.
  • Antike Literatur und Karneval. Ein Hinweis auf Michail Bachtin. Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1987, Heft 1, 11–19. [ohne Korrektur gedruckt]
  • Platonisch oder peripatetisch? Zu Cic. rep. 2,11,22. Rheinisches Museum 130 (1987), 40–47.
  • Die Blütezeit lateinischer Literatur in der Spätantike (350–430 n. Chr.). Philologus 132 (1988), 19–52.
  • Vergilische Elemente in Prudentius' „Contra Symmachum“. Hermes 116 (1988), 337–342.
  • Nec omnia apud priores meliora. Autoren des frühen Principats über die eigene Zeit. Rheinisches Museum 132 (1989), 73–101.
  • Claudian und lateinische Epik zwischen 1300 und 1600. Res Publica Litterarum 12 (1989), 39–50.
  • „Mündlichkeit“ und Augustinus' „Confessiones“. in: G. Vogt-Spira (Hrsg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur (ScriptOralia), Tübingen 1990, 271–284.
  • In memoriam Carl Becker (1925–1973). in: Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6. November 1990. Erinnerungen an Klassische Philologen, gesammelt und herausgegeben von W. Suerbaum, München 1990. unter dem Titel „Carl Becker (1925–1973)“ wieder in: Eikasmos 4, 1993 (Miscellanea di studi in onore di Ernst Vogt), 103–110.
  • Vergilrezeption in der Ovidischen „Aeneis“. Rheinisches Museum 134 (1991), 327–346.
  • „Leben und Tod“ in Petrons „Satyrica“. in: G. Binder, B. Effe (Hrsgg.), Tod und Jenseits im Altertum (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 6), Trier 1991, 144–166.
  • Hic vester Apollo est. Zum ersten Einsiedler Gedicht. Hermes 121 (1993), 252–254.
  • Saturnalien und lateinische Literatur. in: S. Döpp (Hrsg.), Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 13), Trier 1993, 145–177.
  • Zum Lied der Vögel in Statius' Silve 2,4. Eranos 91 (1993), 61f.
  • Ein schwieriger lyrischer Diskurs: Zur Analyse der Struktur von Horazens Ode 1,7. in: W. A. Koch (Hrsg.), Die Welt der Lyrik (Bochumer Beiträge zur Semiotik 39), Bochum 1994, 48–67.
  • Claudius in Senecas Trostschrift an Polybius. in: V. M. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.) – Umbruch oder Episode?, Mainz 1994, 296–304, Diskussion 304–306.
  • Horazens Ode 1,7: zur Analyse ihrer Struktur. Philologus 138 (1994), 305–314.
  • Melon Kydonion (malum Cydonium) – Quitte oder Apfel? Hermes 123 (1995), 341–345.
  • „Zeitverhältnisse und Kultur“ im Taciteischen Dialogus. in: B. Kühnert/V. Riedel/R. Gordesiani (Hrsgg.), Prinzipat und Kultur im 1. und 2. Jahrhundert, Bonn 1995, 210–228.
  • Baebianus und Apra. Zu Paulinus Nolanus (?) c. 33. in: Panchaia. Festschrift für K. Thraede (Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 22), Münster 1995, 66–74.
  • Die Tränen von Phaethons Schwestern wurden zu Bernstein: Der Phaethon-Mythos in Ovids „Metamorphosen“. in: M. Ganzelewski/R. Slotta (Hrsgg.), Bernstein – Tränen der Götter, Bochum 1996, 1–10.
  • Cyllarus und andere Rosse in römischem Herrscherlob. Hermes 124 (1996), 321–332.
  • Das Stegreifgedicht des Q. Sulpicius Maximus. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 114 (1996), 99–114.
  • Prudentius' Gedicht „Contra Symmachum“ in der religiösen Auseinandersetzung seiner Zeit. in: G. Binder/K. Ehlich (Hrsgg.), Religiöse Kommunikation – Formen und Praxis vor der Neuzeit (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 26), Trier 1997, 271–300.
  • Der Dichter zwischen Tullus und Cynthia. Zu Properz 1,6. in: Peter Neukam (Hrsg.), Musen und Medien (Dialog Schule – Wissenschaft: Klassische Sprachen und Literaturen, Band 33), München 1999, 7–26.
  • Oratio panegyrica in laudem atque encomium urbis Carolshaviae – Analyse eines Stadtlobs von 1722. in: S. Döpp (Hrsg.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Professor Dr. Carl Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen, Stuttgart 1999, 117-144.
  • Spätrömische Literatur als Paradigma der Dekadenz. Zu Joris-Karl Huysmans, Walter Pater, Stefan George, in: Ulrich Mölk (Hg.), Europäische Jahrhundertwende. Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900, Göttingen 1999, 282-308.
  • Der Sturz des Mächtigen in Claudians Invektive gegen Rufin. in: Theodor Wolpers (Hrsg.), Der Sturz des Mächtigen. Zu Struktur, Funktion und Geschichte eines literarischen Motivs (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 234), Göttingen 2000, 73–94.
  • Olaf Borch über die Epochen der lateinischen Sprache und Literatur (1675). in: Wolfram Ax (Hrsg.), Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock (Wolfenbütteler Forschungen 95), Wiesbaden 2001, 209–254.
  • Das Rom der Dichter: Vergil, Horaz, Ovid, in: Werner Frick (Hrsg.), Orte der Literatur, Göttingen 2002, 29–49.
  • Kambyses' Feldzug gegen Ägypten: Der sogenannte Kambyses-Roman und sein Verhältnis zu griechischer Literatur, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6 (2003), 1–17 (=http://www.gfa.d-r.de/6-03/doepp.pdf).
  • Ein Satiriker porträtiert seinen Lehrer. Zu Persius sat. 5,1-65, in: Markus Schauer und Gabriele Thome (Hg.), Altera Ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft. Festschrift für Werner Suerbaum zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2003, 25–41.
  • Ioannes Fabricius Montanus: The Two Autobiographies, in: Jean Louis Charlet u.a. (Hgg.), Acta conventus Neo-Latini Cantabrigiensis, Tempe, Arizona 2003, 181–185.
  • Catull c. 68,41-50 und die Frage der Gedichteinheit. Museum Helveticum 60 (2003), 161–164.
  • L'incendio del Campidoglio. Sullo stile di Tacito, Hist. III 72. Eikasmos 14 (2003), 231–241.
  • Von Napoleon zu Ludwig XVIII.: Der Claudian-Cento des L. A. Decampe, in: Widu-Wolfgang Ehlers, Fritz Felgentreu, Stephen M. Wheeler (Hgg.): Aetas Claudianea. Eine Tagung an der Freien Universität Berlin vom 28. bis 30. Juni 2002, München / Leipzig 2004, 224-258.
  • Welt aus Atomen. Das lateinische Lehrgedicht des Lukrez, in: Norbert Elsner / Werner Frick (Hgg). Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004, 30-51.
  • Eine weithin unbekannte Schöne: Die lateinische Bibelepik der Spätantike, in: Tom Kleffmann (Hg.), Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur, Göttingen 2004, 29-52.
  • Munera et Musarum et Veneris. Catull c. 68 in der Entwicklungsgeschichte der römischen Elegie, in: Studia Catulliana in memoriam Stephani Caroli Horvath (Acta Universitatis Szegediensis, Acta Antiqua et Archaeologica XXIX), Szeged 2005, 5-19.
  • Der originale Wortlaut von Fermats "letztem Satz", in: Neulateinisches Jahrbuch 7, 2005, 9-19.
  • Iam modo, iam possim contentus uiuere paruo. Die Struktur von Tibulls Elegie 1,1, in: Hermes 133, 2005, 458-474.
  • Trahit sua quemque voluptas: Laudatio Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, in: Wilhelm Geerlings, „Ethisierte“ und „Nicht-Ethisierte“ Religion. Eine Auseinandersetzung mit Varro und die Konsequenzen für die Kirchengeschichtsschreibung (Ruhr-Universität Bochum: Universitätsreden, Neue Serie N. 21), Bochum 2008, 10-15.
  • Klassik in lateinischer Literatur. Antike Ansätze zur Konstituierung der Epoche, in: Gymnasium 115, 2008, 47-67.
  • „Credat Iudaeus Apella, non ego“. Die Satiriker Horaz, Persius und Juvenal über eine Minderheit, in: Thomas Haye / Franziska Schnoor (Hgg.), Epochen der Satire. Traditionslinien einer literarischen Gattung in Antike, Mittelalter und Renaissance, Hildesheim / New York 2008, 15-33.
  • Verecundia in Institutio oratoria 12,5,1-4: Wie Quintilian Cicero, De oratore 1,119-122 und Seneca, Epistulae morales 11 rezipiert, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 11 (2008) 241-247.
  • Der Einspruch des Symmachus: Relatio 3, in: Wilhelm Geerlings / Rainer Ilgner (Hgg.): Monotheismus – Skepsis – Toleranz. Eine moderne Problematik im Spiegel von Texten des 4. und 5. Jahrhunderts. Anlässlich der Präsentation des 100. Bandes der Reihe „Fontes Christiani“ (Turnhout 2009) 90-100.
  • Narrative Metalepsen und andere Illusionsdurchbrechungen: Das spätantike Beispiel Martianus Capella, in: Millenium Jahrbuch 6 (2009) 203-221.
  • Mythos im Alltag. Beispiele aus Petrons Satyrica, in: Christine Schmitz (Hg.): Mythos im Alltag, Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten (München 2010) 107-126.
  • Te, Palinure, petens. Vergilrezeption in Palinurus’ The Unquiet Grave, in: Thorsten Burkard, Markus Schauer, Claudia Wiener (Hgg.): Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit [Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte, Neue Folge, Band 3] (Berlin 2010) 403-442.
  • Lateinlernen im Alfeld der Frühen Neuzeit, in: Martin Korenjak / Florian Schaffenrath (Hgg.): Der Altsprachliche Unterricht in der Frühen Neuzeit [Pontes VI] (Innsbruck / Wien / Bozen 2010) 79-90.

  • Ovid, Metamorphoses, Book VIII. Edited with an Introduction and Commentary by A. S. Hollis, Oxford 1970. Gnomon 44 (1972), 565–569.
  • A. Cameron, Claudian – Poetry and Propaganda at the Court of Honorius, Oxford 1970. Anzeiger für die Altertumswissenschaft 28 (1975), 28–34.
  • R. Pillinger, Die Tituli Historiarum oder das sogenannte Dittochaeon des Prudentius …, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 142, Wien 1980. Jahrbuch für Antike und Christentum 26 (1983), 229–231.
  • Claudian's Panegyric on the Fourth Consulate of Honorius. Introduction, Text, Translation and Commentary by William Barr, Liverpool 1981. Gnomon 57 (1985), 654f.
  • Thomas Gärtner, Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der Johannis Coripps [Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 90] (Berlin/New York 2008). Gnomon 81 (2009) 752-754.
  • Maijastina Kahlos: Forbearance and Compulsion. The Rhetoric of Religious Tolerance and Intolerance in Late Antiquity (London 2009), in: Gymnasium 117 (2010) 604-606.

  • Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg 1994: Cassiodorus, Claudianus.
  • Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg 1997: Claudius Marius Victorius.
  • Lexikon für Theologie und Kirche 7, Freiburg 1998: Orientius.
  • Lexikon für Theologie und Kirche 10, Freiburg 2001: Vergil.
  • Augustinus-Lexikon 1, Basel 1986/1994: Claudius Claudianus.
  • Reallexikon für Antike und Christentum 18, Stuttgart 1998: Italia II (literaturgeschichtlich).
  • S. Döpp/W. Geerlings (Hrsgg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg/Basel/Wien 1998: Claudianus, Commodianus, Cyrus von Panopolis, Ennodius, Prudentius, Roman/romanhafte Literatur, Sedulius, Ps.-Seneca, De superbia et idolis.
  • Neue Artikel in der 3. Auflage 2002: Aberkiosinschrift, Bukolik, Dorotheus, Isidorus iunior, Jonas von Bobbio, Monogramm, Pektoriosinschrift, Sabellius/Sabellianismus.
  • Manfred Heim (Hrsg.), Theologen, Ketzer, Heilige, München 2001: Ambrosius von Mailand, Athanasius von Alexandrien, Augustinus, Aurelius, Basilides, Boethius, Cassiodor, Claudian, Clemens von Rom, Cyprian von Karthago, Decius, Diocletian, Diodor von Tarsus, Eusebius von Caesarea, Faustus von Mileve, Hieronymus, Sophronius Eusebius, Hippolyt von Rom, Julian Apostata, Justinian I., Konstantin I. der Große, Konstantin II., Laktanz, Lukian von Antiochien, Lukian von Samosata, Markion von Sinope, Maximus Confessor, Novatian(us), Optatus von Mileve, Orosius, Ossius von Cordoba, Prudentius, Tertullian, Theodosius I. der Große, Venantius Fortunatus.
  • Karl Arndt/Gerhard Gottschalk/Rudolf Smend (Hrsgg.), Göttinger Gelehrte, 2 Bände, Göttingen 2001: Hans Drexler, Georg Kaibel, Hermann Sauppe, Eduard Schwartz, Friedrich Gottlieb Welcker, Paul Wendland.
  • Austin, Roland Gregory (1901-74), in: Robert B. Todd (ed.), The Dictionary of British Classicists, Bristol 2004, 35f; Garrod, Heathcote William (1878-1960), ebda 357f; Ross, Alexander (or Rosse, Rossaeus; 1590-1654), ebda 838f.
  • Wischmeyer, Oda (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik (Berlin 2009): Allegorie / Allegorese. VII. Altphilologisch; Autor. IV. Altphilologisch; Autorenintention. II. Altphilologisch; Erzählende Literatur. IV. Altphilologisch; Schriftsteller. III. Altphilologisch; Stil / Stilkritik. III. Altphilologisch: S. 9f; 62; 64f; 158f; 537; 569f.
  • Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur-Lexikon, Band 2 (Stuttgart ³2009) 545-548: Bibelepik.
  • Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur-Lexikon, Band 4 (Stuttgart ³2009) 51-52: Claudius Claudianus.