Forschungsprofil der Professur
Die Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen widmet sich der Erforschung, Entwicklung und kritischen Reflexion politischer Bildung in schulischen und außerschulischen Kontexten. Unsere Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von Demokratietheorie, Subjektorientierung und gesellschaftlicher Transformation.Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Politischen Bildung an beruflichen Schulen, einem bisher immer noch unterbelichteten Feld politikdidaktischer Forschung, das wir systematisch erschließen. Dabei werden sowohl strukturelle Rahmenbedingungen als auch konkrete didaktische Ansätze und Lernorte analysiert.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Politischen Bildung an beruflichen Schulen, einem bisher immer noch unterbelichteten Feld politikdidaktischer Forschung, das wir systematisch erschließen. Dabei werden sowohl strukturelle Rahmenbedingungen als auch konkrete didaktische Ansätze und Lernorte analysiert. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die historische Bildungsforschung, insbesondere die Analyse der Subjektgeschichte politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Diese Forschung zielt auf ein tieferes Verständnis der Leitbilder, Normen und Machtverhältnisse, die politische Bildung über die Jahrzehnte geprägt haben. Schulbuchanalysen, Archivforschung und Diskursanalysen sind dabei zentrale methodische Zugänge.
Ein drittes Arbeitsfeld betrifft inklusive politische Bildung. Hier untersuchen wir, wie politische Bildungsprozesse für alle Lernenden – unabhängig von Behinderung, Herkunft oder sozialer Lage – zugänglich und wirksam gestaltet werden können. Damit verbunden ist ein kritischer Blick auf die Praktiken der Subjektivierung im Unterricht, die Rolle von Sprache und gesellschaftlichen Zuschreibungen sowie die Frage nach Demokratie als Schulprinzip.
Daneben beschäftigen wir uns mit:
- Gender und politischer Bildung, u. a. im Kontext historischer Curricula, intersektionaler Ansätze und geschlechtersensibler Didaktik
- Politikdidaktischen Konzeptionen und ihrer Rezeption im Fachunterricht
- Sprachgebrauch, Macht und Kommunikation im Politikunterricht
- Antidemokratischen Tendenzen und deren Herausforderungen für politische Bildung
- Demokratischer Schulentwicklung sowie der Professionalisierung von Lehrkräften für politische Bildungsprozesse
Die Professur kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, Bildungsträgern und Schulen. Wir arbeiten qualitativ, historisch-rekonstruktiv und theoriegeleitet – und streben danach, politische Bildung im Sinne einer aufgeklärten, gerechteren und demokratischeren Gesellschaft weiterzuentwickeln.