Forschendes Lernen
Studierende sollen nicht nur bestimmte fachliche Inhalte und Methoden erlernen, sie sollen im Studium generell einen „forschenden“ oder einen „forschend-reflexiven Habitus“ vermittelt bekommen: Sie sollen Phänomene, die ihnen in ihrem Studium und im späteren Beruf begegnen, hinterfragen, reflektieren und mit Hilfe geeigneter methodischer Verfahren untersuchen können. Dafür steht das Konzept des „forschenden Lernens“. Hier werden (nach Huber) drei Stufen bzw. Arten von Lehrveranstaltungen unterschieden:
Forschungsbasierte Lehrveranstaltungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Lehrende Forschungen vorstellen und erläutern.
Forschungsorientierte Veranstaltungen vermitteln explizit wissenschaftliche Arbeitsweisen. Das kann die gezielte Vermittlung und das Einüben von Methoden sein, aber auch das gemeinsame Lesen und Analysieren von Studien.
Forschendes Lernen schließlich findet statt, wenn Studierende selbst forschend tätig werden. Hier gilt es, den gesamten Forschungszyklus durchlaufen.
Die Geschichtsdidaktik orientiert sich dabei an dem folgenden Modell eines Forschungszyklusses, auf das in den Lehrveranstaltungen zurückgegriffen wird und auf das sich die Forschungsarbeiten Studierender beziehen sollen:
Die einzelnen Schritte des Forschungszyklusses sind durch Icons markiert.