ZUKÜNFTIGE VERANSTALTUNGEN


  • Konferenz Tropentag 2025

    Der Tropentag 2025 findet vom 10. bis 12. September an der Universität Bonn statt. TROPAGS-Wissenschaftler haben 5 Abstracts für Konferenzbeiträge (mündliche Präsentationen und Posterpräsentationen) eingereicht.
    Die jährlich stattfindende interdisziplinäre Konferenz zur Forschung in der tropischen und subtropischen Landwirtschaft, dem Management natürlicher Ressourcen und der ländlichen Entwicklung (Tropentag) wird gemeinsam von den Universitäten Berlin, Bonn, Göttingen, Hohenheim, Kassel-Witzenhausen, dem ZALF e.V. (alle Deutschland), der Universität Gent (Belgien), der Czech University of Life Sciences Prague (Tschechische Republik), der BOKU Wien (Österreich) und dem Rat für Tropen- und Subtropenforschung (ATSAF e.V.) in Zusammenarbeit mit dem GIZ-Fonds Internationale Agrarforschung (FIA) veranstaltet.
    Der Tropentag 2025 (TT25) wird als Hybridveranstaltung von der Universität Bonn / ZEF, Deutschland, in Zusammenarbeit mit der ATSAF e.V. organisiert.
    TT25 wird eine Präsenzkonferenz sein, aber alle mündlichen Präsentationen werden live über die Konferenz-App gestreamt. Es wird auch persönliche Posterpräsentationen, Workshops vor der Konferenz und spezielle Online-Präsentationen geben. Vorläufiger Überblick über das Programm der TT25:
    Tag 1 (Dienstag, 9. September) - Vorkonferenz-Workshops
    Tag 2 (Mittwoch, 10. September) - Vorkonferenz-Workshops, Eröffnung (13.00 Uhr MESZ), Keynote-Sitzung, Fiat-Panis-Sitzung, parallele thematische Vortragssitzungen, geselliger Apéro
    Tag 3 (Donnerstag, 11. September) - Poster- und Online-Sitzungen, parallele thematische Vortragssitzungen, Konferenzdinner
    Tag 4 (Freitag, 12. September) - Poster- und Online-Sitzungen, Plenar-Keynote-Sitzung, Abschluss (ca. 14.00 Uhr MESZ)
    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.tropentag.de/
    Wir werden im Anschluss an die Konferenz auf der Seite TROPAGS NEWS über einige der wichtigsten Eindrücke und Botschaften der TT25 berichten.



  • Internationale Konferenz iCROP2026

    Wir sind (Mit-)Organisatoren der kommenden iCROPM2026, die vom 2. bis 4. Februar 2026 in Florenz (Italien) stattfinden wird. Das Symposium wird fünf thematische Hauptsitzungen haben, die Wissenschaftler aus allen Kontinenten zusammenbringen werden, um die neuesten Fortschritte bei Erntemodellen und deren Anwendungen unter dem Thema "Erntemodellierung für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit im globalen Wandel" zu diskutieren.

    Grundprinzip und Umfang: Die Modellierung von Kulturpflanzen ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler der landwirtschaftlichen Forschung und Entscheidungsfindung. Mit der Verschärfung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt und Ernährungssicherheit wird der Bedarf an fortschrittlicheren, integrierten und anpassungsfähigen Erntemodellen immer dringender. iCROPM2026 soll die internationale Forschungsgemeinschaft zusammenbringen, um die jüngsten Fortschritte zu diskutieren, die Zusammenarbeit zu fördern und die Zukunft der Erntemodellierung zu planen. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen wissenschaftliche Durchbrüche, technologische Innovationen und interdisziplinäre Ansätze zur Verbesserung der Genauigkeit, Anwendbarkeit und Wirkung von Erntemodellen bei der Bewältigung globaler landwirtschaftlicher Herausforderungen.
    Weitere Informationen finden Sie unter: https://icropm2026.org/




NEUIGKEITEN

  • Fernsehinterview HR Fernsehen, Sendung alle wetter!
    Interview mit Prof. Dr. Reimund Paul Rötter zu dem DFG Projekt Kakao Agroforstsysteme in Ghana geleitet von Dr. Issaka Abdulai https://www.ardmediathek.de/video/alle-wetter/alle-wetter-vom-06-02-2025/hr/NWJhZDAzMGEtMWMyMi00NjAzLTliMGYtM2Q0NGI2NTQwNTc2
    Das Interview ist ab Minute 7.32 zu sehen.