About

About

Making forests resilient to climate change under current and future conditions - that is the goal of the Climate Future Lab FoResLab.


Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Wälder in Mitteleuropa und stellt eine Herausforderung für die Art und Weise dar, wie die Wälder unter den derzeitigen und zukünftigen Bedingungen bewirtschaftet werden. Lösungen, die die Wälder resilient gegenüber dem Klimawandel machen, sind dringend erforderlich, um die wichtigen Ökosystemfunktionen und -leistungen der Wälder zu erhalten und zu schützen.

Das Klima.Zukunftslabor FoResLab - Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change untersucht die zentrale Frage, wie Wälder unter heutigen und zukünftigen Bedingungen resilient gegenüber dem Klimawandel gemacht werden können. FoResLab vereint Experten*innen aus drei Universitäten, einer Fachhochschule, zwei staatlichen Forschungseinrichtungen mit einem Netzwerk internationaler Partner*innen und fünf Praxispartner*innen zusammen und gewährleistet so eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft . Organisiert in drei Plattformen und 13 Teilprojekten wird FoResLab neue Wege in der inter- und transdisziplinären Forschung, der Wissenschaftskommunikation und dem Wissenstransfer beschreiten.

In einer Experimentellen Plattform werden - in einem harmonisierten experimentellen Design - relevante Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen, wie CO²-Aufnahme und Wasserspeicherung, in sechs hochgradig instrumentierten Wäldern unter Verwendung der neuesten Fast-Echtzeit-Sensortechnologie untersucht, um Indikatoren für die Resilienz der Wälder gegenüber dem Klimawandel abzuleiten.

Die Experimentelle Plattform wird eine Digitale Plattform entwickeln und unterstützen, auf der luft- und weltraumgestützte Fernerkundungs- und Modellierungsansätze zwei Online-Produkte liefern, die der Öffentlichkeit zugänglich sein werden. Hier werden digitale Zwillinge es ermöglichen, Bewirtschaftungsoptionen für reale Wälder in einer digitalen Umgebung zu erkunden. Darüber hinaus wird ein Online-Monitor für den Wasserstress in Wäldern eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung der Waldüberwachung in nahezu Echtzeit bieten.

Eine Gesellschaftsplattform wird die transdisziplinäre Forschung fördern, wissenschaftliche Veröffentlichungen anregen und eine umfassende Beteiligung aller Interessengruppen des Waldes ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Wissensmuseen wird neue Wege in der digitalen Bildung, bei öffentlichen Veranstaltungen und in der Wissenschaftskommunikation beschreiten. Auf diese Weise verbindet FoResLab Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. FoResLab wird mit seiner Forschung, der Einbindung von Interessengruppen und der Gesellschaft sowie dem akademischen und nicht-akademischen Wissenstransfer zu klimaresilienten Wäldern beitragen.


Kontakt:Dr. Miriam Teuscher (Koordination FoResLab).