Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Herzlich Willkommen auf der Website des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte!
Neuigkeiten
Neueinstellung am Lehrstuhl der Osteuropäischen Geschichte
Zum Start des Wintersemesters 2025/26 darf Dr. Immo Rebitschek als neue Vertretung am Lehrstuhl der Osteuropäischen Geschichte Willkommen geheißen werden. Nähere Informationen zur Person befinden sich hier.
Genetische Untersuchung von Urkunden
Forschende aus den Bereichen Genetik sowie Diplomatik haben im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation mehrere Urkunden des Diplomatischen Apparats genetisch untersucht. Das Team um Prof. Dr. Hedwig Röckelein und Prof. Dr. Henner Simianer zog drei Urkunden aus Pergament heran, um die DNA der mittelalterlichen Tiere zu analysieren, deren Haut für die Herstellung der Dokumente verwendet worden war. Zum Einsatz kamen bei diesem nicht gerade alltäglichen Forschungsvorhaben zwei Urkunden aus dem Augustiner-Chorherrenstift Riechenberg bei Goslar sowie eine aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn.
Den zugehörigen Aufsatz gibt es hier.
Bedeutende Entdeckung im Diplomatischen Apparat
Forschende der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen haben überraschende Erkenntnisse zu einem Fragment zu Tage gefördert, das sich unter den Beständen des Diplomatischen Apparats befindet. Den gesamten Artikel sowie eine Übersicht des Presseechos finden Sie auf der Homepage des Diplomatischen Apparats.
Kolloquien und Vorträge
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Do. 06.11, 18-20 Uhr; KWZ 0.610
Lasse Heerten (Bochum): Ein imperialer Stadtstaat und die Gespenster der Sklaverei. Hamburgs transimperiale Expansion und geteilte Erfahrungsräume im globalen Kapitalismus des 19. Jahrhunderts
Forschungskolloquium Frühe Neuzeit
Di. 04.11, 18-20 Uhr; KWZ 0.602
Stefan Brenner (Kiel): Von gottgesandten Christianisatoren, amoralischen Eroberern und Kulturträgern. Deutungshorizonte der mittelalterlichen Ostausdehnung in der deutschsprachigen Publizistik im Spannungsfeld von Aufklärung, Romantik und Märzrevolution*
Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte
Mo. 10.11, 18-20 Uhr; KWZ 1.701
Ulrike Huhn (Göttingen): Buchvorstellung Zwischen Ausreisebeweung und Akademie. Judaistik in der Sowjetunion.
Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung
Donnerstags, 18-20 Uhr; KWZ 0.608
In dieser Woche kein Vortrag.
Kolloquium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Mi. 05.11, 18-20 Uhr; OEC 0.618
Juliane Clegg (Universität Stuttgart): Unsichtbare Unternehmerinnen? Weibliche Innovation und Unternehmertum im langen 19. Jahrhundert Die vollständigen Kolloquiumspläne für das aktuelle Wintersemester werden auf den Seiten der jeweiligen Arbeits- und Lehrbereiche erscheinen sowie im KWZ ausgehängt zu finden sein.