Wo arbeiten Wirtschafts-absolvent*innen?
Mit einem Abschluss aus dem wirtschaftlichen Bereich stehen Ihnen viele Karrieretüren offen - ob in großen oder kleinen Unternehmen, internationalen Organisationen, Behörden oder Verbänden.
Lesen Sie weitere Interviews mit unseren Alumni, die u.a. von ihrem eigenen Werdegang berichten und Tipps zum Berufseinstieg geben.
Interviews mit Absolvent*innen kurz nach dem Berufseinstieg finden Sie unten auf dieser Seite und Karrieren von Absolvent*innen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen, finden Sie hier.
„Für die persönliche Karriereplanung halte ich es für sehr hilfreich, die Vielfältigkeit des Universitätsstandorts Göttingen zu nutzen, Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den anderen Fachbereichen kennen zu lernen, selber über den Tellerrand hinauszuschauen und das Netzwerk, das sich im Studium gut aufbauen lässt, ein Leben lang zu pflegen.“
Berufsfelder für WiWi-Absolvent*innen
Betriebswirt*innen
Betriebswirt*innen können in allen Bereichen und Abteilungen von Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden. Der genaue Bereich hängt natürlich zudem von den eigenen persönlichen Interessen und Studienschwerpunkten ab.
Vom Einkauf über das Marketing und der Personalabteilung bis hin zu IT und dem Controlling. Sie behalten die Unternehmenszahlen im Blick, leiten Teams oder sind in der Beratung tätig.
Beispiele für konkrete Berufe finden Sie darüber hinaus auf den jeweiligen Webseiten unserer Bachelor- und Masterstudiengänge.
Volkswirt*innen
Das VWL-Studium in Göttingen ist sehr international ausgerichtet. Es behandelt zum Beispiel die Analyse von wirtschaftlichen Zusammenhängen einer Volkswirtschaft, die Entscheidungsgrundlagen von Unternehmen, Haushalten und Staaten sowie die Auswirkungen der zunehmenden globalen Verflechtung.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, aber auch in internationalen Organisationen wie etwa der Europäischen Union.
Einsatzmöglichkeiten gibt es zudem in Forschungsinstituten, Ministerien, im Bereich der Politikberatung oder in Organisationen mit Schwerpunkt auf Entwicklungshilfe bzw. Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern.
Weitere mögliche Arbeitgeber sind Banken, Versicherungen, Behörden und Verbände sowie Beratungsgesellschaften.
Beispiele für konkrete Berufe finden Sie darüber hinaus auf den jeweiligen Webseiten unserer Bachelor- und Masterstudiengänge.
Wirtschaftsinformatiker*innen
Die Kernberufe von Absolvent*innen der Wirtschaftsinformatik umfassen Tätigkeiten, die von Computerspezialist*innen und Systemanalytiker*innen durchgeführt werden.
Sie arbeiten in der Regel an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen und der IT-Abteilung in Unternehmen und Organisationen und sind Fachleute, die sich ausgezeichnet mit dem betriebswirtschaftlichen Problem auskennen und in der Lage sind, hierfür IT-Lösungen zu entwickeln.
Weitere Aufgaben bestehen darin, Hard- und Software zu planen, zu dokumentieren und einzuführen sowie die Auswirkungen auf die jeweilige Organisationsform zu erfassen.
Beispiele für konkrete Berufe finden Sie darüber hinaus auf den jeweiligen Webseiten unserer Bachelor- und Masterstudiengänge.
Wirtschaftspädagog*innen
Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Göttingen bereitet in erster Linie auf eine spätere Tätigkeit als Lehrer*in an kaufmännischen berufsbildenden Schulen vor. Nach dem Bachelorabschluss müssen Sie ein aufbauendes Masterstudium anschließen, um daraufhin in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen (Referendariat) eintreten zu können.
Absolvent*innen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in Wirtschaftspädagogik sind allerdings auch für Tätigkeiten im Personalwesen von Unternehmen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung qualifiziert.
Beispiele für konkrete Berufe finden Sie darüber hinaus auf den jeweiligen Webseiten unserer Bachelor- und Masterstudiengänge.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Angewandte Statistik
Generell kommen Statistiker*innen überall da zum Einsatz, wo basierend auf komplexen Datenstrukturen und unter Unsicherheit Entscheidungen getroffen werden müssen. Mögliche Berufsfelder sind zum Beispiel:
- Im medizinischen Bereich werden Statistiker*innen insbesondere im Pharmasektor zur Planung und Durchführung klinischer Studien, aber auch allgemein zur Unterstützung in Forschung und Entwicklung gesucht. Außerdem können sie in der Bedarfs- und Versorgungsforschung zum Einsatz kommen und sich mit der Planung und Analyse der Versorgung im Gesundheitssystem befassen.
- Banken und Versicherungen stellen Statistiker*innen beispielsweise zur Evaluation der Kreditwürdigkeit, zur Risikoanalyse und Bewertung von Finanzprodukten oder zur Prämienkalkulation ein.
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute benötigen Statistiker*innen zur Konzeption und Durchführung von Befragungen, aber auch zur Analyse großer, komplexer Datensätze zum Kundenverhalten, die sich beispielsweise aus Supermarkt-Scannerdaten oder der Kaufhistorie von Kund*innen ergeben.
- In den Forschungsabteilungen von Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Forschungszentren, in denen empirisch gearbeitet wird, werden Statistiker*innen zur Planung von Experimenten und Forschungsvorhaben sowie Analyse der entstehenden Daten benötigt.
- Auch im IT-Bereich kommen Statistiker*innen zum Einsatz, beispielsweise in der Optimierung von Suchergebnissen im Internet oder der Planung und Steuerung von Ressourcen.
Beispiele für konkrete Berufe finden Sie darüber hinaus auf der Webseite des Masterstudiengangs.
Absolvent*innen des Masterstudiengangs History of Global Markets
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Absolvent*innen sind vielfältig. Dazu gehören fachbezogene Tätigkeiten in Verlagen, in Archiven und Museen von Unternehmen sowie privaten oder öffentlichen Trägern.
Darüber hinaus ist der Einstieg in die Berufsfelder Stiftungsmanagement, Wirtschaftsjournalismus, Hochschulmanagement, Public Relations, Unternehmensberatung oder Marketing möglich.
Neben der fachwissenschaftlichen Qualifizierung vermittelt der Studiengang wichtige allgemeine Kompetenzen wie zum Beispiel:
- Fähigkeit zum rationellen und organisierten Arbeiten
- Erwerb schriftlicher und mündlicher Kommunikationsfähigkeit
- Einsatz von Problemlösungskompetenzen sowie fach- und praxisrelevanter Lerntechniken
Der Praxisbezug des Faches wird durch Praktika und Projektarbeit hergestellt, die in Kooperation mit Unternehmen, Museen, Stiftungen und wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen angeboten werden und damit direkt auf die spätere berufliche Karriere vorbereiten.
Beispiele für konkrete Berufe finden Sie darüber hinaus auf der Webseite des Masterstudiengangs sowie auf den Webseiten des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Angebote der Uni
- Career Service der Universität Göttingen
- Karrieremessen, Unternehmensexkursionen und weitere Praxisangebote
- Jobportal „Stellenwerk Göttingen“
Kontakt
Bereich Career Service
Abt. Studium und Lehre
Georg-August Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 4
37073 Göttingen
Absolvent*innen erzählen vom Berufsstart
Die Interviews sind "Momentaufnahmen", d.h. die Personen berichten nur über ihren zum Zeitpunkt des Interviews ausgeübten Beruf. Etwaige Berufswechsel etc. können leider nicht nachverfolgt werden. Die Antworten spiegeln die persönlichen Meinungen der Befragten wider.
Sie sind ebenfalls Absolvent*in der Fakultät und hätten Interesse, in einem kurzen Interview über Ihr Studium und Ihren Berufseinstieg zu berichten? Dann melden Sie sich einfach per E-Mail bei gesche.quent@wiwi.uni-goettingen.de: Gesche Quent, Beauftragte für Kommunikation und Marketing der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
BWL

Local Manager People Development bei der Ottobock SE & Co. KGaA

Junior Product Owner bei der Sartorius Corporate Administration GmbH

Controller bei der POCO Einrichtungsmärkte GmbH

Referentin für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)/ Abteilung Transfusionsmedizin sowie selbstständige Moderatorin, Rednerin und Sprecherin

Corporate Development Managerin, Statista

Geschäftsführer der Anthrovita GmbH & Co. KG

HR Compensation & Benefits (Rewards) Analyst, Novelis

Corporate Finance Team, Uniper SE

McKinsey & Company

Professor für ABWL & Handelsmanagement an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein

esome advertising

Consultant bei Capgemini Invent

Agentur für Arbeit Schwerin

Gründer des FinTech-Startups CIMK

IT-Consultant im Bereich Rechnungswesen bei der Salzgitter Business Service GmbH

Gründer des Startups "Inkster"
VWL

Berater Finanzsystementwicklung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik in Stadt und Landkreis Göttingen

Ernst & Young (EY), Bereich Steuerberatung

Referent am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesgeschäftsführerin, Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V.

“Growing into The Future” Graduate, KWS SAAT

Gründungsinitiative TwinS

Referentin Wirtschaftspolitik, IHK Wiesbaden

Devisenanalystin bei der Commerzbank AG

CP Consultingpartner AG

Senior Business Consultant, BearingPoint GmbH

Europäische Zentralbank
Wirtschaftsinformatik

Firmengründer und selbstständige Software-Entwickler

Mission: Medizinisches Fachpersonal durch den Einsatz von KI entlasten

Continental AG

ABS Team GmbH

Sartorius Corporate Administration GmbH
Wirtschaftspädagogik

Personalmanagerin, GeAT AG

Personalbetreuung und HR Controlling, TUI Customer Operations GmbH (TCO)
Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Persönlicher Referent des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft
