Philine Hecker-Breme, hat an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowohl den Bachelorstudiengang BWL als auch den Masterstudiengang Marketing & E-Business erfolgreich abgeschlossen. Ich arbeite bei Castrol, einer Marke des BP-Konzerns. Castrol gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Schmierstoffen und arbeitet eng mit Kunden aus der Automobil-, Industrie- und Energiebranche zusammen. Neben Motor- und Getriebeölen entwickelt das Unternehmen auch Speziallösungen für moderne Industrien, etwa im Bereich E-Mobilität, Batteriekühlung oder erneuerbare Energien. Besonders spannend finde ich, wie sich Castrol im Rahmen der Energiewende neu ausrichtet und Innovationen vorantreibt. Ich bin aktuell Teil des BP Graduate Programms, einem internationalen Talentförderungs- und Traineeprogramm, das über drei Jahre läuft. In dieser Zeit rotiere ich durch drei verschiedene Abteilungen, übernehme eigene Projektverantwortung und lerne unterschiedliche Bereiche, Aufgabenfelder und Führungsstile kennen. Meine erste Rotation habe ich im Industrial Sales für die Region DACH absolviert, wo ich eng mit Kunden und Vertriebsteams zusammengearbeitet habe. Seit meiner zweiten Rotation bin ich im Global Marketing für Automotive tätig und beschäftige mich dort mit internationalen Projekten und strategischen Fragestellungen. Durch die Rotation erhalte ich einen breiten Einblick ins Unternehmen und kann mir gleichzeitig ein starkes Netzwerk aufbauen. Auf meinen Berufseinstieg war ich durch verschiedene Praktika, unter anderem bei BMW in München, bei Sartorius in Göttingen und bei KPMG in Hamburg, gut vorbereitet. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie unterschiedlich Unternehmen arbeiten und haben mir Sicherheit für den Start gegeben. Trotzdem bringt der Einstieg in eine Vollzeitstelle natürlich immer eigene Herausforderungen mit sich. Ich hatte aber das Glück, ein tolles Team zu haben, das mir die Einarbeitung erleichtert hat, sodass ich mich schnell im Arbeitsleben zurechtgefunden habe. Die im Studium vermittelten theoretischen Grundlagen sind für viele meiner heutigen Aufgaben eine wichtige Basis. Sie helfen mir etwa bei der strategischen Marketingplanung. Ebenso wichtig war, dass ich gelernt habe, wie man strukturiert arbeitet, zielstrebig lernt und im Team erfolgreich zusammenarbeitet. Diese Erfahrungen aus Gruppenarbeiten lassen sich sehr gut in den Berufsalltag übertragen. Zudem profitiere ich bis heute von meinem während des Studiums aufgebauten Netzwerk. Wer sich einen Berufseinstieg im Bereich Wirtschaft vorstellen kann, bekommt an der Universität Göttingen die passenden theoretischen Grundlagen vermittelt. Gleichzeitig tragen Professor*innen, Dozent*innen und Kommiliton*innen sehr dazu bei, ein wertvolles Netzwerk aufzubauen. Besonders hilfreich sind die praxisorientierten Module, die einen guten Bezug zur Arbeitswelt herstellen. Von der Orientierungsphase zu Beginn bis hin zum Abschluss habe ich mich an der Fakultät durchgehend gut betreut gefühlt, sowohl von der menschlichen Seite durch die enge Begleitung als auch organisatorisch und technisch durch die gute Ausstattung. Dadurch war das Studium für mich eine rundum positive Erfahrung. ...denke ich an viele schöne Momente: diverse Kaltgetränke am CC, die zahlreichen Mensa-Essen mit Freundinnen und Freunden, Abende in Kneipen und auf Studi-Partys, aber auch die überfüllten ZHG-Säle in den Mikro-Vorlesungen, in denen es für richtige Antworten sogar Süßigkeiten gab. Auch die Studienzeit während Corona war eine prägende Erfahrung. Insgesamt war meine Zeit in Göttingen eine sehr gute, produktive und prägende Lebensphase, auf die ich gerne zurückblicke. (Stand: Oktober 2025)
Philine Hecker-Breme
Bei welchem Unternehmen sind Sie beschäftigt und was macht dieses Unternehmen?
In was für einer Position arbeiten Sie dort? Was sind Ihre Aufgaben?
Wie haben Sie Ihren Berufseinstieg erlebt?
Wie hat Sie das Studium auf die Praxis vorbereitet?
Wieso können Sie ein Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät empfehlen?
Denke ich an meine Studienzeit in Göttingen zurück...
