Didaktik der Geschichte - Wintersemester 2025/26

Die Icons markieren die einzelnen Schritte des Forschungszyklusses, auf die in den Veranstaltungen je zurückgegriffen wird.


Veranstaltungen im lehramtsbezogenen Bachelor

Prof. Dr. Kathrin Klausmeier:
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 10 - 12 Uhr, wöchentlich

Schritt1
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u. a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“.

Melina Schuster:
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 10 - 12 Uhr, wöchentlich

Schritt1
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u. a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Das Seminar ist geöffnet für Studierende des Lehramt-PLuS-Zertifikats „Fächerübergreifendes Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre“.

Melina Schuster:
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 10 - 12 Uhr, wöchentlich

Schritt1
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung).

Kai Flechtner:
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch. 700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
MI 16 - 18 Uhr, wöchentlich

Schritt1
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung).

Veranstaltungen im Studiengang Master of Education

Prof. Dr. Kathrin Klausmeier:
Seminar: Neue Perspektiven auf die DDR- und Transformationsgeschichte im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlmodul M.Edu.102)
Di 16 - 18 Uhr, wöchentlich
Exkursion: Gedenkstätte Andreasstraße (Erfurt) 25. und 26. November 2025

Die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und mit den Transformationserfahrungen der deutschen Einigung scheint an Bedeutung zu gewinnen, je größer der historische Abstand zum 20. Jahrhundert wird. Neue Forschungsansätze einer „Problemgeschichte der Gegenwart“ und eine zunehmende Pluralisierung der Geschichtskultur haben neue historische Deutung hervorgebracht und sie globalgeschichtlich erweitert. Das Seminar reagiert auf die aktualisierten Forschungs- und Gegenwartsbezügen sowie die fortschreitende Zeitgeschichte, die Lehrplanänderungen über „89“ hinaus zur Folge hat. Die Studierenden lernen neue Quellen zur DDR- und Transformationsgeschichte kennen und erwerben die Fähigkeit, Schüler:innen dabei zu unterstützen, ein fundiertes Urteil über die Geschichte der sozialistischen Diktatur und ihrer Nachwirkungen zu bilden. Dabei ist die Grundannahme leitend, dass Lernende durch historisches Verstehen und kritische Begreifen des repressiven Charakters diktatorischer bzw. autoritärer Systeme demokratische und liberale Orientierung gewinnen.

Das Seminar ist projektförmig gestaltet und beinhaltet eine Exkursion zur Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt am 25. und 26. November 2025.

Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.


Prof. Dr. Kathrin Klausmeier:
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10 - 12 Uhr, wöchentlich

Schritt1 Schritt2 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Schritt6
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit.

Marius Glowsky:
Seminar: Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt Göttingen/Hannover)
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlmodul M.Edu.102)
Mi 14 - 16 Uhr, wöchentlich

Schritt1 Schritt3 Schritt4 Schritt5

Carolin Maltzahn:
Seminar: Die römische Antike im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlmodul M.Edu.102)
Do 14 - 16 Uhr, wöchentlich

Schritt1 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Ob Legionäre, Gladiatoren oder römische Götter - Rom ist nicht nur in der gegenwärtigen Geschichtskultur gern gesehen, auch in der Schule erfreut sich das Thema großer Beliebtheit. Das Römische Reich und seine Geschichte ist zentraler Bestandteil des Anfangsunterrichts und je nach Bundesland in den Jahrgängen 5 bis 6 etabliert. Durch die relativ gut erhaltenen Quellen verschiedenster Gattungen aus der Zeit der römischen Antike bietet sich auch eine fachspezifische Methodeneinführung und -einübung für Schüler*innen dieser Altersgruppe an. Hieran sollte auch die Multiperspektivität und Problemorientierung als wesentliche Grundprinzipien des Geschichtsunterrichts zum Tragen kommen.
Ziel des Seminars ist die Planung und Evaluation curricular gebundener Unterrichtsstunden zum Thema „Die römische Antike“ unter besonderer Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Unterrichtsprinzipien. Davon ausgehend sollen auch die Möglichkeiten verschiedener spezifischer Quellengattungen und Darstellungen erarbeitet und problematisiert werden.

Dr. Maria Rhode:
Seminar: Mehrsprachigkeit von den Nationalbewegungen bis zum Nationalsozialismus (1800-1945): Geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Zugänge
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht; Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD3: Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 14 - 16 Uhr, wöchentlich

Für uns ist es selbstverständlich, in einer pluralen und multilingualen Gesellschaft zu leben. Hierzu steht im Kontrast, dass der Geschichtsunterricht Mehrsprachigkeit als ein Teil der historischen Realität kaum behandelt. Tatsächlich aber waren mehrsprachige Gesellschaften historisch häufig. Das Seminar möchte die besonders intensive Zeit von 1800 bis 1945 betrachten, in der die Nationalbewegungen, die sich formierenden Nationalstaaten und der Nationalsozialismus Sprache als entscheidendes Kriterium von Identität und Zugehörigkeit definierten, Mehrsprachigkeit aber gleichzeitig Alltagsphänomen blieb. Die Studierenden lernen neue Quellen zu mehrsprachigen Gesellschaften kennen und erwerben die Fähigkeit, in der eigenen wissenschaftlichen Praxis und als Lehrperson zentrale historische Konzepte wie Identität, Nation und Diversität zu reflektieren und anzuwenden.

Prof. Dr. Klausmeier:
Seminar: Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 14 - 16 Uhr, wöchentlich

Schritt1 Schritt3 Schritt4 Schritt5
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums in Form einer Blockveranstaltung verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.

Prof. Dr. Kathrin Klausmeier:
Masterkolloquium
(M.Edu.Gesch101)


Termine nach Vereinbarung!