Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogisches Handeln und Professionalität

Forschung

Im Arbeitsbereich „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogisches Handeln und Professionalität“ beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen pädagogischen Handelns und der Professionalisierung pädagogischer Berufe.
Aus einer qualitativ-rekonstruktiven Forschungsperspektive heraus untersuchen wir:

  • die (Eigen-)Logiken und Dynamiken pädagogischer Praxis in verschiedenen Feldern und Settings,
  • die Besonderheiten pädagogischer Kooperationen,
  • die Entwicklung pädagogischer Berufe und ihrer gesellschaftlichen Aufgaben,
  • sowie Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen.


Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf schulischen und schulnahen Einrichtungen und ihrem pädagogischen Personal.

Ein wesentlicher Aspekt unserer Forschungshaltung ist, dass wir davon ausgehen, dass das, was wir in der Praxis beobachten können, grundsätzlich ‚Sinn macht‘. Anstatt die Praxis zu bewerten, geht es uns darum, diesen ‚Sinn‘ zu sichtbar zu machen. Wir wollen z.B. verstehen, welche Strukturen und Muster eine Praxis prägen und warum sich bestimmte Situationen so entwickeln, wie sie es tun. Auf diese Weise trägt unsere Forschung zu einem tieferen Verständnis von pädagogischer Arbeit und ihren Bedingungen und Herausforderungen bei.

Aktuell arbeiten wir zu folgenden Themen:

  • Berufsgruppenübergreifende Kooperation unter Pädagog:innen
  • Disziplinierungsdynamiken in pädagogischen Settings
  • (Pädagogische) Arbeitsbündnisse (zwischen Eltern, Schule und Schüler*innen)
  • Hochschulforschung (universitäre Lehre)
  • Schüler:innenperspektiven auf Unterricht(en)


Lehre

Ein systematisch bedeutsames Element unserer Lehrtätigkeit bildet die fallrekonstruktive Erschließung empirisch-konkreter pädagogischer Praxisformen und Phänomene (Kasuistik). Dieses didaktische Konzept eröffnet die Möglichkeit, reale Fälle wissenschaftlich zu analysieren und sowohl aus theoretisch als auch praktisch interessierter Perspektive zu reflektieren. Wir setzen dieses Vorgehen sowohl in klassischen Seminarveranstaltungen als auch in vielfältig gestalteten Lehrforschungs-Settings ein. Zur Unterstützung dieser kasuistischen Lehrformate entwickeln wir eine digitale Infrastruktur () sowie methodische Bausteine, die derzeit erprobt werden und sich kontinuierlich in Weiterentwicklung befinden.

Transfer

Ergänzend zu unserer universitären Lehrtätigkeit engagieren wir uns beratend an Schulen und bieten Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte sowie weiteres an Schulen tätiges pädagogisches Personal an.