Aktuelles



Traumainformierte Sozial- und Lernumgebungen gestalten.

Ein anderthalbtägiger Workshop für Lehrer*innen, mit Dr. Jody McVittie (Seattle)


In fast jeder Schulklasse gibt es Schüler*innen, die auf Lehrer*innenseite den Eindruck entstehen lassen, dass sie besonders viel Aufmerksamkeit und Energie beanspruchen und/oder ihre Mitschüler*innen vom Lernen ablenken. Sich Perspektiven und Handwerkszeuge anzueignen, die dabei unterstützen, diese Schüler*innen besser zu verstehen, hilft jedem*jeder dieser Schüler*innen, Ihnen selbst und der gesamten Klasse. Anliegen dieses eintägigen Workshops ist es, konkrete Grundlagen für eine traumainformierte Arbeit in Schule und Unterricht zu legen und damit zugleich die Basis für eine mögliche fortlaufende Entwicklungsarbeit zu schaffen. Sie werden

  • üben, wie Sie Ihre eigenen Selbst- und Ko-Regulierungsfähigkeiten stärken können
  • sich ein Verständnis dafür erarbeiten, wie das Gehirn auf Trauma und Bindungsthemen reagiert
  • lernen, wie Sie eine traumasensible Sichtweise auf die Herausforderungen im Klassenzimmer anwenden und Ihr „Radar“ für Trauma und Bindung verbessern können
  • erforschen, wie Sie Verhalten als Kommunikation verstehen und auf herausfordernde Situationen reagieren können
  • und dabei konkrete Ressourcen und Werkzeuge erwerben, die einen unmittelbaren Unterschied machen.


Über Dr. Jody McVittie

Unbenannt_1 - KopieDr. Jody McVittie ist Mitbegründerin von Sound Discipline (jetzt BELONG Partners), einer gemeinnützigen Organisation, die mit Schulen, Jugendprogrammen und Erziehungsberater*innen zusammenarbeitet, um Instrumente zur Förderung von Würde, Respekt und Gerechtigkeit in unseren Gemeinden zu vermitteln. Sie erhielt ihren medizinischen Abschluss an der Case Western University und absolvierte eine Facharztausbildung in Familienmedizin, bevor sie sich wieder breiteren gesellschaftlichen Themen zuwandte, die sich auf die Gesundheit auswirken, darunter Elternschaft, Bildung, Traumata und die Auswirkungen von Gewalt innerhalb der Familie.

Jetzt, im Ruhestand, erforscht sie die Auswirkungen individueller, angestammter und kollektiver Traumata auf jeden von uns und die Systeme, in denen wir uns täglich bewegen – und erforscht die Instrumente und Fähigkeiten, die wir brauchen, um diese vergangenen Erfahrungen zu integrieren und unsere an diese anknüpfenden reaktiven Muster zu entwirren

Jody ist Mitautorin von „Positive Discipline in the School and Classroom” und „The School Administrators Guide”. Sie hat Dutzende von Schulen in den Vereinigten Staaten und international beraten, darunter Schulungen in Spanisch (Nicaragua) für First Nation Communities (im Norden von British Columbia) sowie eine Schule für Gehörlose.

Der Workshop wird auf Englisch stattfinden, aber Jody versteht sehr gut Deutsch. Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass die Sprache auch für Kolleg*innen mit weniger fortgeschrittenen Englisch-Kenntnissen kein Hindernis darstellt.

Die Veranstaltung ist als Fortbildungsangebot des niedersächsischen Netzwerks für Lehrkräftefortbildung registriert.

Zeitrahmen
Freitag, 7. November 2025
15:30 bis 19:00 Uhr

Samstag, 8. November 2025
9:00 bis 17:00 Uhr

Bei Interesse: Gemeinsames Abendessen und Ausklingen-Lassen des ersten Tages in einem Göttinger Lokal.

Ort
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Erziehungswissenschaft
Waldweg 26
37073 Göttingen

Kosten
Für eine einfache Verpflegung ist gesorgt. Um die Kosten für das Catering und die Workshopmaterialien abzudecken (alle Teilnehmer*innen werden u.a. ein eigenes Exemplar des deutschsprachigen Buches „Positive Discipline“ von Dr. Jane Nelsen erhalten), müssen wir eine Workshopgebühr von 50 Euro erheben, die vor Ort beglichen werden kann. Sofern Sie das Buch bereits besitzen, reduziert sich der Betrag selbstverständlich entsprechend.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das NLC-Portal unter folgendem Link an: https://nlc.info/app/edb/event/51010

Für die Anwahl des Workshops ist eine Registrierung beim NLC erforderlich (https://nlc.info/app). Diese ist kostenlos. Unter der Rubrik „Dienststelle“ können Lehrkräfte ihre Schule angeben, Referendar*innen und Referendare und alle weiteren Teilnehmenden einfach „keine nds. Schule und keine nds. Behörde“. Unter der Rubrik Dienstbezeichnung einfach die eigene Berufsbezeichnung eintragen.

Anmeldefrist
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 30.10.2025 – sehr gerne auch früher, das erleichtert unsere Planung.

Übernachtungsmöglichkeiten
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/goettingen/#preise
https://www.boxhotel.de/goettingen/
https://www.hotel-bb.com/de/
https://www.hotel-central.com/willkommen_de.html

Es ist uns ein Anliegen, Teilnehmende zu unterstützen, für die es schwierig ist, die Workshop- und/oder Übernachtungskosten aufzubringen. Wenden Sie sich in diesem Fall gerne mit einer kurzen Email an Kaja Kunze (kkunze@uni-goettingen.de). Wir finden eine Lösung.

Für weitere Informationen und Unterstützung wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. Kaja Katharina Kunze
kkunze@uni-goettingen.de

______________________________________________________

Building Resiliency. How to create trauma-informed learning communities and environments where students can thrive

A One-And-A-Half-Day Teacher-Training-Workshop with Dr. Jody McVittie (Seattle)


In almost every classroom there are a few students who seem to take up a lot of your energy and often distract other students from learning. Gaining tools to understand their behavior and help them join the learning community helps each of these students, you, and your entire class. This one-day workshop will offer you tools and opportunities to practice a trauma-informed approach to leading your classroom. Together we will lay the groundwork for an ongoing exploration to bring trauma informed work into your classroom and perhaps your school. You will

  • get to know how to strengthen your own self-regulation and co-regulation skills
  • gain an understanding of how the brain responds to trauma and human connection
  • learn how to apply a trauma-responsive lens to classroom challenges and enhance your “radar” about trauma and attachment
  • explore how to understand behavior as communication and how to respond to challenging behavior
  • practice tools to create a classroom and school environment where students feel connected and encouraged
  • gain resources and learn skills that will make an immediate difference in your classroom and school

Here’s what Alan Phan, Associate Head of School at The Evergreen School in Seattle, had to say about the impact of this workshop:

“Our entire faculty and teaching assistants participated in the transformative Rooted Relationships workshop with BELONG Partners, and the results were outstanding. The workshop equipped us with valuable research on brain development, a unified language, and powerful strategies that enhance our approach to supporting students. So impactful was the training that we’ve made it a prerequisite for all new faculty to complete this workshop before joining us each school year. The difference it makes in fostering stronger connections and student success is immeasurable!”


About Dr. Jody McVittie:

Unbenannt_1 - KopieJody McVittie, MD, is the co-founder of Sound Discipline (now BELONG Partners), a non-profit working with schools, youth programs and parenting educators to teach tools to foster dignity, respect, and equity in our communities. She received her medical degree from Case Western University and completed a family medicine residency and fellowship before returning to the shifting her focus to broader community issues that impact health outcomes including parenting, education, trauma and the impact of intra-family violence.

Now retired, she is exploring the impact of individual, ancestral, and collective trauma on each of us and the systems that we navigate daily – exploring the tools and skills needed to unwind ourselves from our tangled pasts.

Jody is a co-author of Positive Discipline in the School and Classroom and The School Administrators Guide. She has consulted for dozens of schools in the United States and internationally including trainings in Spanish (Nicaragua) for First Nations Communities (in northern British Columbia) and for a school for the deaf.

She says: “My dream is to plant seeds to grow healthy communities by teaching parents, teachers and students how to work together in relationships founded on deep mutual respect. I know that this is work that no one person can do alone - that each of has a part - and I invite you to join me.”

The workshop will be held in English, but Jody understands German very well. Together, we will ensure that the language does not present an obstacle for colleagues with less advanced English skills.

The event is registered as a continuing education offering by the Lower Saxony Network for Teacher Training.

Schedule
Friday, November 7, 2025
3.30 a.m. to 7 p.m.

Saturday, November 8, 2025
9 a.m. to 5 p.m.

If you are interested: Dinner together and winding down at a local venue in Göttingen on Friday.

Location
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Erziehungswissenschaft
Waldweg 26
37073 Göttingen

Costs
A simple catering is provided. To cover the costs of catering and workshop materials (among other materials all participants will receive a copy of the German-language book “Positive Discipline” by Dr. Jane Nelsen), we have to charge a workshop fee of €50, which can be paid on site. If you already own the book, the amount will of course be reduced accordingly.

Registration for participation
Please register for participation via the following link that leads to the Website of the NLC: https://nlc.info/app/edb/event/51010

To register for a workshop, you must register with the NLC (https://nlc.info/app). Registration is free of charge. Under the section “Dienststelle” (department), teachers can enter their school, while trainee teachers and all other participants can simply enter “keine nds. Schule und keine nds. Behörde” (no school and no authority). Under the section “Dienstbezeichnung” (job title), simply enter your own job title.

Registration deadline
Please register by Thursday, October 30, 2025, at the latest – you are very welcome to do so earlier, that makes planning easier for us.

Accommodation options
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/goettingen/#preise
https://www.boxhotel.de/goettingen/
https://www.hotel-bb.com/de/
https://www.hotel-central.com/willkommen_de.html

We are happy to assist participants who find it difficult to cover the workshop- and/or accommodation costs. In this case, please send a short email to kkunze@uni-goettingen.de. We will find a solution.

For further information and support please contact:
Prof. Dr. Kaja Katharina Kunze (kkunze@uni-goettingen.de)