Winterexkursion der AG Ackerbau 2024




Am Morgen des 06.11.2024 brachen wir, die AG Ackerbau der Agrarfakultät der Georg-August-Universität Göttingen, zu unserer diesjährigen Winterexkursion auf. Diese sollte uns zu den Exkursionsstationen Fromme Landhandel in Salzgitter, Strube Saatzucht in Schlanstedt und zum gemütlichen Ausklang in die Harzer Likörmanufaktur in Wernigerode führen.
Nachdem sich alle Exkursionsteilnehmenden pünktlich um 6.45 Uhr an der Von-Siebold-Straße 4 eingefunden haben konnten wir um 7 Uhr unsere Fahrt zur ersten Exkursionsstation, dem Wilhelm Fromme Landhandel, antreten. Nach eineinhalb Stunden Fahrtzeit, in der die Teilnehmenden die Zeit dazu nutzten, erste Kontakte untereinander zu knüpfen und einen digitalen Fragebogen unserer ersten Exkursionsstation auszufüllen, kamen wir um 8.30 Uhr in Salzgitter an. Nach einem herzlichen Empfang mit Kaffee und belegten Brötchen, begleitet von einer kurzen Betriebspräsentation durch den Inhaber Christoph Fromme über deren Betrieb, erhielten wir im Anschluss in Kleingruppen Führungen über deren Betriebsstandort in Beddingen. An diesem Standort erfolgt die Hafenverladung des Wilhelm Fromme Landhandels auf Binnenschiffe mit einer Kapazität von bis zu 1.000 t Getreide. Jene Hafenverladung wurde uns in einer der drei Kleingruppen gezeigt, da wir das Glück hatten, dass zum Zeitpunkt unserer Besichtigung eine solche Hafenverladung erfolgte. Diese wird mit 250-300 t pro Stunde durchgeführt, was eine gleichmäßige Beladung der Binnenschiffe ermöglicht, in der Spitze können die Binnenschiffe mit bis zu 500 t pro Stunde verladen werden. Die weiteren Kleingruppen besichtigten einerseits die Getreideannahme und Labor, in welchem sich zum Zeitpunkt der Besichtigung ein Kontrolleur bezüglich der Schiffsverladung befand und andererseits die Getreidesiloanlage inklusive deren Reinigung. In abschließend gemeinsamer Runde konnten weitere Fragen beantwortet werden und ein intensiverer Austausch über die vorab gestellten Fragen stattfinden. Nach einem Gruppenfoto mit dem Geschäftsführer vor deren Siloanlage traten wir um 10.30 Uhr die Weiterfahrt zur nächsten Exkursionsstation an.

Als nächste Exkursionsstation wartete um 12.00 Uhr die Firma Strube Saatzucht am Stammsitz in Schlanstedt auf die Exkursionsteilnehmenden. An jenem historisch bedeutsamen Standort für die Firma Strube erhielten wir bei einem Mittagsimbiss im großen Saal Präsentationen über die Firma, deren Züchtung sowie Biotechnologie. Anschließend besichtigten wir einzelne Forschungsgebäude des Stammsitzes, an welchem dich der Gründer Friedrich Strube bereits der Züchtung von Zuckerrübe und Weizen widmete. Die Besichtigung der Forschungseinrichtung fand erneut in drei Teilgruppen statt. Eine Gruppe erhielt eine Führung durch die Gewächshausanlagen, die zweite Gruppe erhielt eine Führung durch das Biotechnologie Labor und die dritte Gruppe besichtigte das in Vito Labor. Erneut rotierten wir die Gruppen, so dass alle Teilnehmenden den kompletten Einblick erlangen konnten. Anschließend trafen wir uns erneut im großen Saal zusammen und diskutierten unsere Eindrücke in einer Fragerunde mit den Mitarbeitenden des Züchtungshauses. Nach einem gemeinsamen Gruppenbild vor den Toren des Stammsitzes mit Mitarbeitern der Strube Saatzucht setzten wir uns, unseren Tagesbedarf an Wissen weitestgehend gestillt, erschöpft in den Bus zur letzten Exkursionsstation des Tages.

Das Abendprogramm unserer diesjährigen Winterexkursion planten wir in Wernigerode. Dort stärkten wir uns bei gemeinsamem Abendessen für die letzte Exkursionsstation, der Harzer Likörmanufaktur. Die Zeit die wir auf unsere Essen warten mussten nutzen wir zu der obligatorischen, traditionellen Vorstellungsrunde, was in Anbetracht eines relativ hohen Anteil an Erstsemester Studierenden sehr gut angenommen wurde. Frisch gestärkt gingen wir anschließend ein paar Häuser weiter in die Harzer Likörmanufaktur. Am Standort Wernigerode finden im traditionellen Fachwerkgebäude der Heidemühle die Firmenpräsentationen und Verkostungen statt, im Nachhinein sollten wir noch erfahren, dass wir die vorerst letzte Verkostung an diesem Standort erleben durften, da zukünftig alle Veranstaltungen am Hauptsitz in Gernrode abgehalten werden. Die heutige Geschäftsinhaberin übernahm 2016 die Harzer Likörfabrik, welche seit 1953 bestand und deren Historie weit ins 16. Jhd. Hinein reicht, mit der Übernahme im Jahr 2016 erfolgte die Umbenennung hin zur Harzer Likörmanufaktur, da die Stückzahlen eher einer Manufaktur als einer Fabrik entsprächen. Von einer Firmenpräsentation begleitet starten wir unsere Verkostung. Nach einem erfolgreichen Abschluss unserer diesjährigen Winterexkursion kamen wir gegen 22.00 Uhr in Göttingen an.

Unseren Wissenshunger gestillt bedanken wir uns bei unserem Busfahrer Daniel, welcher uns wohlbesonnen zu den Exkursionsstationen fuhr und freuen uns bereits auf unsere nächste Exkursion mit unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen, welche herzlich am Mitwirken in der AG Ackerbau eingeladen sind.
Eure AG Ackerbau