Ideen für Clicker-Einsätze

Übersicht aller Einsatzszenarien

Vorstellungsrunde

Zu Beginn des Semesters können Fragen gestellt werden, um das „Publikum“ besser kennen und einschätzen zu lernen, bspw. "In welchem Semester studieren Sie?" oder "Haben Sie bereits eine Statistikvorlesung besucht?"

Recall-Frage

Zu Beginn der Vorlesung kann bspw. abgefragt werden, ob das vorab zur Verfügung gestellte Material bearbeitet wurde. Auch eine Abstimmung über die Verständlichkeit/den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben kann anonym durchgeführt werden. Studierende können hierbei ehrlich und ohne Gesichtsverlust antworten.

Ergebnisabfrage / Faktenwissen / Quiz

Es wird eine Aufgabe gestellt, die die Studierenden erledigen müssen. Dies kann z.B. auch die Lösung eines Rechenweges sein, dessen Ergebnis (als Freitext in der Wordcloud) eingegeben werden muss. Natürlich können Sie auch Lösungen in Multiple-/Single-Choice-Manier anzeigen lassen. Damit die Studierenden nicht zu einfach auf Lösungen kommen, sollten Sie darauf achten, dass die richtige Antwort nicht immer an der gleichen Stelle in der Reihenfolge platziert ist oder nicht die längste Antwort d (Vorbeugung "test wiseness").

Clicker als Organisationshilfe

Angenommen Sie geben eine Aufgabe, bei der zu erwarten ist, dass die Studierenden unterschiedlich lange zur Bearbeitung brauchen (z.B. Text lesen, Aufgabe rechnen), so können Sie mVote nutzen, um abzufragen, ob die Studierenden bereits fertig sind. Das erspart Ihnen das "Gesichter-Ratespiel" und ermöglicht es den Studierenden zu sehen, wie schnell sie im Vergleich zu ihren Kommilitonen arbeiten (Ergebnisdarstellung in "real time" im Moment bei mVote noch nicht möglich). Des Weiteren können Sie Clicker-Fragen nutzen zur Erhebung von Terminen, Themenauswahl für die nächste Vorlesung, etc.

Evaluation

Am Ende einer Vorlesung können Sie mit mVote um Feedback zur Veranstaltung bitten und bekommen ggf. Hinweise, welchen Stoff Sie in der kommenden Veranstaltung vertiefen sollten. Auch eine formative Evaluation ist möglich: Dazu stellen Sie am Ende jeder Vorlesung dieselbe Fragen zu Methodik, Stoffumfang etc. So können Sie über das gesamte Semester hinweg mitverfolgen, wie sich die Einschätzungen der Studierenden verändern.

Peer Discussion

Eine herausfordernde Frage wird gestellt und zuerst in Einzelarbeit beantwortet, anschließend werden die Studierenden aufgefordert sich mit ihren Sitznachbarn auszutauschen ("Versuche deine Kommiliton/innen von deiner Antwort zu überzeugen"), um nach einer festgelegten Zeit nochmals abzustimmen. I.d.R. sollte zwischen den beiden Antworten eine positive Veränderung sichtbar werden, über die Sie als Dozierende mit dem Kurs diskutieren können. Sie können die Gruppendiskussionsphase nutzen, um Ihrerseits Einblicke in die Argumentationsstränge der Studierenden zu bekommen und diese anschließend aufzunehmen.

Vergleich mit Studie/Experiment

Nutzen Sie eine Studie, ein Experiment oder eine Umfrage und stellen Sie deren Fragen erneut, z.B. "Wenn am Sonntag gewählt würde, würde ich ? wählen". Vergleichen Sie die Ergebnisse der Vorlesungsumfrage mit den offiziellen Ergebnissen. Diskutieren Sie mit Vertreter/innen unterschiedlicher Antwortoptionen das Ergebnis oder stellen Sie z.B. dar, warum die Umfrage genau dieses Resultat erwarten ließ (Fragenformulierung, Zielgruppe etc.).

Fragen zur spontanen Umgestaltung der Vorlesung

Clicker können von Ihnen eingesetzt werden, um ihre Vorlesung an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen, indem Sie auf das Antwortverhalten mit Wiederholungen / Vertiefungen reagieren: Gibt es auf die gestellten Fragen zu viele falsche Antworten, können Sie auf den Stoff nochmals eingehen oder diesen per Peer-Discussion vertiefen lassen. Anschließend können Sie mit einer verwandten Frage überprüfen, ob der Inhalt verstanden wurde.

Weiterhin ist es möglich, Studierende durch die Freitextfunktion ihre aufkommenden Fragen stellen zu lassen und diese im Laufe der Vorlesung zu beantworten (für die vorlesungsbegleitende Auswahl benötigen Sie sicher eine/n Assistent/in).

Nach Fertigstellung der Funktion - Ergebnisdarstellung in real-time - in mVote wird es möglich sein, komfortabel während der Vorlesung direktes Feedback von den Studierenden zu bekommen, z.B. mit einer durchgängig aktiven Umfrage zur Verständlichkeit des Lehrstoffes.

Inverted Classroom Konzept (ICM)

Das ICM kombiniert Präsenzunterricht mit Elementen technikgestützten, selbstgesteuerten Lernens und kehrt das - aus der Schule und Hochschule bekannte - klassische Lernsetting (Lehre passiert im Präsenzunterricht, die Festigung durch Bearbeitung von Hausaufgaben in der eigenständigen Nachbereitung) um. Eine solche Umkehrung von Inhaltsvermittlung und selbstgesteuertem Lernprozess bringt für die universitäre Lehre enorme Vorteile: Zum einen mehr Möglichkeiten für Studierende und Lehrende, den zuvor konsumierten Lernstoff während der Präsenzzeiten zu diskutieren, zu reflektieren und durch vielfältige Methoden kompetenzorientiert zu festigen; zum anderen können Studierende ihr Selbststudium individuell entsprechend ihrer Lerngewohnheiten gestalten.

Die Inhalte für die Selbstlernphase können bspw. als ILIAS-Lernmodule und -Tests, Aufzeichnungen von Vorlesungen (MediaCasts), Podcasts oder Skripte zur Verfügung gestellt werden. Ergänzend dazu können in der Präsenzzeit (Vorlesungszeit) Lerninhalte vertieft werden, z.B. durch Peer-Diskussionen und Clicker-Fragen.

Weitere Materialien