Helene Bergmann M.A.
Lehrbeauftragte

Vita

  • 10/2021-09/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Göttingen
  • 2019-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 2020: Annahme als Doktorandin
  • 2018-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
  • 2018-2021: Referentin im Fachbereich Extremismusprävention der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (freie Mitarbeit)
  • 2015-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre in den Abteilungen Geschichte und Politik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2015-2018: berufsbegleitend absolviertes Zweitstudium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkte: Bildungsforschung, politische Erwachsenenbildung)
  • 2013-2015: Studentische, später Wissenschaftliche Hilfskraft in den Abteilungen Politik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2008-2014: Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Geschichte und Politik, Universität Freiburg und PH Freiburg, inkl. Elternzeit


Arbeitsgebiete

  • Didaktik der historischen und politischen Bildung
  • Medien und Methoden historischen Lernens
  • geschichtsdidaktische Unterrichts- und Professionalisierungsforschung;
    methodischer Schwerpunkt: quantitative Verfahren
  • Sprachbildung und -förderung im Fach Geschichte


Laufende Projekte

  • Fachdidaktik und Fachwissenschaft Geschichte integrativ. In Kooperation mit Institut für historische Landesforschung, Universität Göttingen
  • Leseförderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: eine Interventionsstudie


Publikationen
2024

  • Textverstehen im Geschichtsunterricht aus der Sicht angehender Geschichtslehrkräfte. Ergebnisse einer Umfrage zur Schwierigkeit fachspezifischer Unterrichtstexte, in: Marco Dräger/Sabine Horn (Hrsg.), Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt/M. 2024, S. 71–81, zus. m. J. Wegener.
  • "Wer herrschte im alten Ägypten?" Strategiebasierte Erschließung eines Verfassertextes, in: Geschichte lernen, Lesen (angenommen).
  • Adaptiver Geschichtsunterricht mit digitalen Lehr-/Lernmedien. Ein Einblick in die Entwicklung fachspezifischen Lesefördermaterials am Beispiel des Digitalen Unterrichtsassistenten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75, H. 3/4, zus. m. C. Link (im Druck).
  • 2023

    • Quellenarbeit als Brücke zu Medienmündigkeit: Von der Arbeit mit historischen Quellen zum kompetenten Umgang mit Nachrichten, in: Geschichte lernen, Quellenarbeit, H. 213, 2023, S. 55–59, zus. m. Ch. Assmann.
    • Leseförderung im Geschichtsunterricht? Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit adaptiver Sprachunterstützung bei der Erschließung fachspezifischer Texte, in: Monika Waldis/Martin Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 20", Bern 2023, S. 46–68 (peer-reviewed).
    • Unterrichtsmaterial: Frühzeit des Menschen, sprachsensible Kopiervorlagen
    • Unterrichtsmaterial: Leben in frühen Hochkulturen: das Beispiel Ägypten
    • Unterrichtsmaterial: Griechische Wurzeln Europas, sprachsensible Kopiervorlagen; alle genannten Materialien ersch. in: Digitaler Unterrichtsassistent, Klett 2023.
    • 2022

      • Politisches Wissen von Kindern im Übergang zwischen KiTa und Grundschule, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (Schriftenreihe der GPJE), Frankfurt 2022, S. 197, zus. m. B. Minkau.
      • Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.), Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers, Göttingen 2022, S. 73–94.
      • 2021

        • Sprachbildung im Fach. Auf dem Weg zu einer „Grammatik historischen Denkens“, in: Petra Gretsch/Nadja Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Festschrift für Gabriele Kniffka, Paderborn 2021, S. 243–264, zus. m. Th. M. Buck.
        • Rezension zu: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.), Argumentieren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht, Weinheim 2021, in: Info DaF, Informationen Deutsch als Fremdsprache, H. 50, 2023, S. 272-276.
        • Vortragsbericht zu: Goll, Thomas, Geschichtspolitik als Gegenstand historisch-politischer Bildung, 21. Januar 2021, online (https://ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Institute/Sozialwissenschaften/Geschichtswissenschaft/Freiburger_Geschichtsdidaktisches_Kolloquium/Bericht_Goll.akt.pdf).
        • 2020

          • Leseförderung im Politikunterricht: Grundlagen und Möglichkeiten, in: Politik und Wirtschaft unterrichten, Wochenschau Sonderausgabe Sekundarstufe I/II, Sprachbildung im Politikunterricht, H. 20s, 2020, S. 22–30.
          • Der Klimawandel als Gegenstand des politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts. Ein herausfordernder, aber fundamental bedeutsamer Lerngegenstand, in: Politik unterrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, H.1, 2020, S. 27–30.
          • Wie wirkungsvoll ist Service Learning? Zum Stand der Evaluation von Service Learning-Projekten in Schule und Hochschule, in: Hans-Peter Burth/Volker Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratielernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule, Opladen 2020, S. 287–318, zus. m. H.-P. Burth und D. Jenne.
          • 2019

            • Monographie: Professionalitätskonzepte angehender Politiklehrkräfte: Eine qualitative Studie zu den professionsbezogenen und fachdidaktischen Vorstellungen von Studierenden des Lehramts Politik, Freiburg 2019, online (https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/748).


            Tagungsbeiträge (Auswahl)

            • Textarbeit im Geschichtsunterricht sprachlich unterstützen. HeLPS-Leseförderprinzipien und ihre Realisierung in Unterrichtsmaterial, Vortrag, 20. Oktober 2023, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
            • Leseförderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: eine quantitative Wirksamkeitsstudie, Vortrag, 11. Mai 2022, Technische Universität Dresden.
            • "Der Pharao erließ Gesetze, sprach Recht und setzte hohe Beamte ein." Verstehenshürden in Verfassertexten und Möglichkeiten sprachlicher Unterstützung, Vortrag, 7. Februar 2022, Goethe-Universität Frankfurt.
            • Geschichtstexte verstehen. Entwicklung und Evaluation einer fachspezifischen Lesefördermaßnahme, Vortrag, 25. November 2021, Technische Universität Berlin.
            • Gutachterin: 7. Zukunftsforum Bildungsforschung, „Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule“, 26.-27. November 2021, Pädagogische Hochschule Freiburg.
            • Moderation: Prof. Dr. Thomas Goll, „Geschichtspolitik als Gegenstand historisch-politischer Bildung“, 21. Januar 2021, Pädagogische Hochschule Freiburg.
            • Leseförderung im Geschichtsunterricht? Skizze eines Forschungsprojekts, Vortrag, 11. Januar 2021, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
            • Sprachförderung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung zum sprachlich unterstützten Umgang mit Fachtexten, Vortrag, 14. November 2020, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
            • Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus, Vortrag, 8. Januar 2020, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd.
            • Politisches Wissen von jungen Kindern. Skizze eines Forschungsprojekts, Posterpräsentation, 13. Juni 2019, Georg-August-Universität Göttingen.
            • Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus. Lehrkräftefortbildung, 19. November 2019, Gewerbliche Schulen Waldshut.
            • Der Klimawandel als Gegenstand des integrativen politischen/gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts, Workshopleitung, 26. September 2019, Leibniz Universität Hannover.
            • Unterrichtsmaterial zum Grundgesetz, Arbeitsgruppenleitung, 24. Mai 2019, Technische Universität Dortmund, zus. m. D. Gronostay.


            Lehrveranstaltungen 2015-22 (Auswahl)

            • DDR-Geschichte als Thema des Geschichtsunterrichts
            • Griechische Antike als Thema des Geschichtsunterrichts
            • Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
            • Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
            • Frühes historisch-politisches Lernen
            • Sprachsensibler Unterricht im Fach Geschichte
            • Aktuelle Themen politikdidaktischer Forschung
            • Antikes und modernes Politikverständnis
            • Antike Herrschaftspraxen und -diskurse
            • Arbeiten mit Quellen zur Antike
            • Jugendliche zwischen Islam und Islamismus
            • Grundlagen der Demokratietheorie
            • Medien und Methoden des Politikunterrichts
            • Planung und Durchführung von Politikunterricht
            • Historisch-politisches Lernen: Konzepte und Kontroversen
            • Mikro- und Makromethoden im Politikunterricht