Liebe Studierende,

unter dem Motto Raus aus der Schublade, rein in den Dialog laden wir euch herzlich zur StuFo 2026 nach Göttingen ein.
Die StuFo bietet euch die Chance, eure Forschungsergebnisse über Fachgrenzen hinweg zu präsentieren, euch auszutauschen und zu vernetzen.
Willkommen sind nicht nur Vortragende – auch alle, die neugierig auf studentische Forschung sind und Lust auf spannende Gespräche haben, sind herzlich eingeladen.

👉 Meldet euch an und seid dabei!
Wir freuen uns auf euch,
Euer StuFo-Team

Alle interessierten Personen können an der 11. Konferenz für studentische Forschung teilnehmen. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.

Einen Beitrag können Studierende (Bachelor, Master, Staatsexamen, Diplom) aller deutschen Hochschulen aus allen Fachrichtungen einreichen.

Die Teilnahme ist sowohl für Studierende mit eigenem Beitrag als auch für alle anderen Teilnehmenden kostenfrei.

  • Präsentation deiner Forschung vor einem breiten, interdisziplinären Publikum
  • Austausch und Networking mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen
  • Diskussion und Feedback von Expert*innen und Kommiliton*innen
  • Förderung deiner eigenen wissenschaftlichen Entwicklung

In der Postersession präsentieren alle Studierenden gleichzeitig ihre Poster. Die Autor*innen sind bei ihren Postern, während das Publikum Rundgänge macht, um sich die Arbeiten anzusehen und mit den Autor*innen ins Gespräch zu kommen.

Bitte drucke das Poster selbst aus und bringe es zur Konferenz mit. Das Poster kann vor der Postersession beim Tagungsbüro abgeben werden. Das StuFo-Orga-Team wird es dann zum richtigen Zeitpunkt aufhängen.

Zur Darstellung des Konferenzbeitrags ist ein kurzes Abstract (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) einzureichen.

Inhalt des Abstracts:

  • Was ist die konkrete Forschungsfrage bzw. das Forschungsthema?
  • Welche Relevanz hat die Frage bzw. das Thema?
  • Wie war der Ablauf bzw. das Design des Forschungsprojektes?
  • Welche Methodik wurde angewandt, um die (zu erwartenden) Ergebnisse zu erzielen?
  • Welche möglichen Anschlussfragen ergeben sich aus dem Forschungsprojekt?

Darüber hinaus (fließt nicht in die Länge des Abstracts ein):

  • Wann und in welchem Rahmen hat das Forschungsprojekt stattgefunden (bzw. findet es statt) und von wem wurde (wird) es fachlich betreut?
  • Literaturverweise und -angaben können (aber müssen nicht) unterstützend genannt werden.

Die Forschung muss noch nicht abgeschlossen sein; gerne können auch Zwischenergebnisse präsentiert werden. Es ist möglich, den finalen Beitrag auf prozessbezogene Änderungen anzupassen. Die Forschung sollte nicht länger als ein Jahr zurückliegen.

Verständlichkeit:

Da die StuFos fachübergreifend angelegt ist, sollte das Abstract auch für Fachfremde verständlich sein.

Sprache:

Das Abstract kann auf Deutsch oder auf Englisch eingereicht werden.

Du präsentierst deinen Vortrag in einer Session mit bis zu zwei weiteren Vorträgen. Diese Vorträge behandeln – soweit diese Zuordnung möglich war – ein ähnliches Thema wie du selbst. Inklusive Einführung und Abschluss dauert eine Session maximal 60 Minuten. Davon stehen jeder Person mit einem Vortrag 15 Minuten zur Verfügung (10 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion). Jede Session wird durch einen Chair geleitet, der die vortragende Person ankündigt, auf das Einhalten des Zeitplans achtet und die Diskussion moderiert.

Dein Vortrag sollte für ein fachfremdes Publikum verständlich sein. Versuche auch fachfremde Konferenzteilnehmer*innen für dein Thema zu begeistern, indem du die Relevanz deiner Arbeit aufzeigst und Fachbegriffe ausreichend erklärst. Achte darauf, dass du deine Forschungsfrage klar darlegen kannst und das methodische Vorgehen ausreichend beschreibst, damit nachvollziehbar ist, wie du zu deinen Erkenntnissen gekommen birgt.

Laptop (Windows) und Beamer werden in jedem Raum zur Verfügung stehen. Bringe deine Präsentation auf einem USB-Stick mit und übertrage die Präsentation zu Beginn der Session auf den verfügbaren Laptop. Komme daher rechtzeitig in den Raum. Zur Sicherheit ist es empfehlenswert, sich die Präsentation auch selbst per Mail zu schicken.

Ja. Eine Teilnahmebescheinigung kann vor Ort abgeholt werden. Weitere Details zum Ort und den Zeiten der Abholung folgen rechtzeitig.

Ja, Taschen, Jacken etc. können vor Ort abgegeben werden. Details dazu folgen.

Die allgemeine Konferenzsprache ist Deutsch, Beiträge können aber auch auf Englisch eingereicht und präsentiert werden.

Wasser, Kaffee und Tee, sowie Obst und Kekse werden den ganzen Tag zum freien Verzehr bereitstehen. Abends wird es warmes Essen für alle geben.

Bitte bringt dafür eure eigenen Becher oder Tassen mit. So können wir viel Abfall vermeiden.

Bei unserem Abendprogramm, dem „Get together auf der Dachterrasse“ werden Getränke zum Selbstkostenpreis verkauft. Die Bezahlung ist nur in Bar möglich.


Die 11. Konferenz für studentische Forschung findet an der Georg-August-Universität Göttingen statt.

Die Adresse lautet:

Aula am Waldweg

Waldweg 26, 37075 Göttingen

Die Konferenz startet in der Aula am Waldweg (Waldweg 26, 37075 Göttingen).

Vom Bahnhof/ mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Bushaltestelle „Maria-Montessori-Weg“ befindet sich direkt vorm Gebäude. Vom Hauptbahnhof gelangen Sie über die Buslinien 42 -> Papenberg innerhalb von 14 Minuten direkt dorthin. Weitere Busverbindungen und die genauen Abfahrzeiten können Sie hier einsehen: https://www.goevb.de/

Mit dem PKW:

Wenn Sie mit dem PKW anreisen, können Sie neben dem Konferenzgebäude kostenfrei parken. Der Parkplatz befindet sich von der Straße betrachtet direkt rechts neben dem Gebäude im Waldweg 26.


Fußläufig gelangt man vom Konferenzgebäude im Waldweg schnell zum Hochschulsport. Hier kann auf einer großen Wiese kostenfrei gezeltet werden. Für Personen, die lieber drinnen schlafen möchten, stehen Seminarräume zur Verfügung.

Die Adresse des Hochschulsports ist: Sprangerweg 2, 37075 Göttingen

WC, Duschen und Umkleidekabinen stehen vor Ort auch zur Verfügung. Morgens kann dort der erste Kaffee getrunken werden und zu studierendenfreundlichen Preisen können belegte Brötchen gegessen werden.

Alternativ kann natürlich eine Übernachtung in der Jugendherberge oder in anderen Hotels gebucht werden.

Für Anreise- und Übernachtungskosten können (nach aktuellem Stand) leider keine Fördermittel bereitgestellt werden. Es stehen jedoch wie oben beschrieben kostenfreie Zeltmöglichkeiten zur Verfügung.

Wir empfehlen, für die Anreise das Deutschlandticket zu nutzen. Zusätzlich lohnt es sich, an der eigenen Heimatuniversität nach Fördermöglichkeiten für wissenschaftlichen Nachwuchs nachzufragen.