Labore zählen zu den ressourcenintensivsten Bereichen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – mit hohem Energie- und Materialverbrauch sowie besonderen Anforderungen an Technik und Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund gewinnen Green Lab-Konzepte und -Zertifizierungen zunehmend an Bedeutung, um Nachhaltigkeit systematisch im Wissenschaftsbetrieb zu verankern.
Die Fachtagung "Wege zum nachhaltigen Labor: Strategien und Beispiele aus der Praxis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen" am 26. und 27. Januar 2026 in Göttingen widmet sich Ansätzen, Zertifizierungen und Best Practices für eine nachhaltige Gestaltung des Laborbetriebs. Neben Impulsvorträgen zu nachhaltigen Praxisbeispielen, LEAF, My Green Lab und alternativen Konzepten bietet die Tagung Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Projektideen. Die Tagung richtet sich an Nachhaltigkeits- und Green Lab-Koordinator*innen sowie an Labor- und Arbeitsgruppenleitungen, die nachhaltige Laborkonzepte aktiv mitgestalten möchten.
Tagungsbeginn ist am 26. Januar gegen 13:00 Uhr und Tagungsende am 27. Januar gegen 13:30 / 14:00 Uhr. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht. Nachfolgend finden Sie einige Programmhighlights:
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, Nachhaltigkeitsberaterin für Life Sciences
"Relevanz, Chancen und Grenzen nachhaltiger Labore"
Bianca Schell, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sustainable Labs, Technische Universität Darmstadt und Universität Konstanz
"Vergleich von Labornachhaltigkeitsprogrammen und Zertifizierungen: My Green Lab und LEAF"
Dr. Philipp Weber, Sustainability Officer, European Molecular Biology Organization
"SPARKHub: Open-Access-Zertifizierung und -Plattform für eine nachhaltige Wissenschaft"
Dr. Antje Tepperwien, Leitung Profilbereich "Wissen über Wissen", VolkswagenStiftung
"Forderung und Förderung von nachhaltigen Laboren"
Dr. Michel Royeck, Programmdirektor Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik, DFG
"DFG-Aktivitäten und (Förder-)möglichkeiten für ressourceneffiziente Geräteinfrastrukturen"
Dr. Thomas Freese, Green Labs Mitbegründer und Nachhaltigkeitsbeauftragter, Fakultät für Natur- und Ingenieurwissenschaften, Synthetische Organische Chemie, Universität Groningen
"Green Lab Practices in den Niederlanden – Von lokalen Grassroots-Initiativen zur nationalen Ambition"
Sven Duda, M.Sc. Biotechnologie, My Green Lab Ambassador
"My Green Lab in der Praxis: Umsetzung und Erfahrungen aus einem Biotechnologie-Labor"
Narasimha Sushil, Klimaschutzmanager, Universität Heidelberg
"Implementierung des My Green Labs-Zertifizierungsprozesses an der Universität Heidelberg"
Weitere Vertreter*innen unter anderem von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden sowie der Universität Göttingen geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit nachhaltigen Laborstrategien und stellen konkrete Konzepte sowie Ansätze zur Umsetzung vor.
Interaktive Workshops zur Entwicklung gemeinsamer Projekte, Netzwerkstrukturen und Green Lab-Standard für Deutschland.
Networking-Dinner und Führung im Wissensmuseum "Forum Wissen".
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich über das Registrierungsportal der DG HochN.
Die Veranstaltung findet im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen, statt. Hier finden Sie den Lageplan zur Barrierefreiheit.
Nachfolgend finden Sie ein von der Tourist-Information Göttingen zusammengestelltes Hotelzimmerkontingent.
Partner
Die Tagung wird gefördert durch die VolkswagenStiftung und ausgerichtet von der Universität Göttingen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN), der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Technischen Universität Dresden sowie dem Netzwerk Nachhaltigkeit und Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Ost (NUHF) und dem Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa).







Kontakt:

Marco Lange
Leiter Green Office und Koordinator Nachhaltigkeit
Tel.:
0551 39-21356
marco.lange@zvw.uni-goettingen.de