Dipl.-Jur. Maximilian A. Mitter

Geboren am 15. Dezember 2000 in Kassel; römisch-katholisch

2019
Abitur am Engelsburg-Gymnasium – Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel mit Leistungskursen in Geschichte und Mathematik

Wintersemester 2019/2020
Immatrikulation zum Studium der Rechtswissenschaften in der Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2022 bis einschließlich Sommersemester 2025
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht bei Herrn Prof. Dr. Schorkopf

Wintersemester 2022/2023
Teilnehmer beim Philip C. Jessup International Law Moot Court für das Göttinger Team; Preise für die besten kombinierten Schriftsätze im Nationalentscheid, den besten Beklagten-Schriftsatz (Respondent) im Nationalentscheid, die beste mündliche Duplik (Surrebuttal) im Nationalentscheid und die besten kombinierten Schriftsätze im Weltentscheid

September 2024 bis Februar 2025
Coach des Göttinger Teams für den Philip C. Jessup International Law Moot Court am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Paulus, RiBVerfG a.D.

Dezember 2024
Erstes Juristische Prüfung mit dem Schwerpunkt im Internationalen und Europäischen öffentlichen Recht (Schwerpunkt 5); Auszeichnung mit Platz 10 der besten Examen des Jahrgangs in Niedersachsen durch Justizministerin Dr. Wahlmann

Seit Sommersemester 2025
Doktorand bei Herrn Prof. Dr. Schorkopf; Zweitbegutachtung durch Herrn Prof. Dr. Mann

Seit Wintersemester 2025/2026
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht bei Herrn Prof. Dr. Schorkopf

Mitgliedschaften


  • Görres-Gesellschaft für die Pflege der Wissenschaften

  • Göttinger Verein zur Förderung des internationalen Rechts e.V.


Forschungsinteressen


  • Staatsrecht und Verfassungstheorie

  • Juristische Zeitgeschichte und Geschichte des Verwaltungsrechts(denkens)

  • Supra- und internationale Interdependenzen nationaler Rechtsordnungen


Lehrveranstaltungen


  • Sommersemester 2025: Begleitkollegs im Staatsrecht II (Grundrechte)

  • Wintersemester 2025/2026: Begleitkollegs im Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)


Veröffentlichungen


Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik – Vornehmlich der Normenkontrolle, Göttinger Rechtszeitschrift 2/2022, 145-154.

From Rome with Love? – Preliminary Observations on the Corte Costituzionale’s Judgment of July 21st and its Effects on “Jurisdictional Immunities 2.0”, Völkerrechtsblog vom 14.09.2023, zusammen mit Julius C. Nippert.

„Die Rentensituation in Deutschland macht mir große Sorgen“, Interview in privater Kapazität mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 01.09.2024, gemachte Aussagen geben allein persönliche Überzeugungen wieder und stehen in keinem Zusammenhang mit der Arbeit am Lehrstuhl.

100 Jahre konkrete Normenkontrolle – Zur Vorgeschichte, gerichtlichen Etablierung und den Herausforderungen eines selteneren Verfahrens, JURA 11/2025, 1141-1150.