Forschungsschwerpunkte
Schriftenverzeichnis 1966 - 2008
(Monographien, Herausgeberschaft und Artikel)
1. Die Genese der deadjektivischen Abstrakta des Türkischen. In: PETER ZIEME (ed.): Aspects of Research into Central Asian Buddhism. In Memoriam KOGI KUDARA. Turnhout 2008. (SRS. 16.), 299-308.
2. Der Vokalismus der sanskritischen Fremdwörter im Alttürkischen. In: MEHMET ÖLMEZ (ed.): Festschrift in Honor of TALAT TEKIN. Istanbul 2007. (TDiA. 18 [2008].), 341-347.
3. [Rez. von:] ABLET SEMET: Lexikalische Untersuchungen zur uigurischen Xuanzang-Biogra-phie. Wiesbaden 2005. In: ZDMG 158, 196-197.
1. Lexik und chronologische Klassifikation von alttürkischen Texten. In: UAJb N.F. 20, 176-182. Herausgeber: UAJb, N.F. seit 1981; VdSUA seit 1991.
1. Maitreya und Amitābha im uigurischen Buddhismus. In: UAJb, N.F. 19, 122-130.
2. Zu dem alttürkischen Ghostword avıng - äving - ävin "fremd". In: GÜNAY KUT/FATMA BÜYÜKKARCI YILMAZ (edd.): Şinasi Tekin'in Anısına. Uygurlardan Osmanlıya. İstanbul, 657-660.
3. RÖHRBORN, KLAUS/ANDRÁS RÓNA-TAS: Spätformen des zentralasiatischen Buddhismus. Die altuigurische Sitātapatrā-dhāranī, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von KLAUS RÖHRBORN und ANDRÁS RÓNA-TAS. Göttingen. (Nachrichten der AdW zu Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse. Jahrgang 2005, Nr. 3.)
1. Maitreya-Buddhismus zwischen Hīnayāna und Mahāyāna. In: Turfan Revisited – The First Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road, edited by DESMOND DURKIN-MEISTERERNST, SIMONE-CHRISTIANE RASCHMANN, JENS WILKENS, MARIANNE YALDIZ, PETER ZIEME, Dietrich Reimer Verlag, Berlin, 264-268.
1. Kulturelle Verwandtschaft der indischen und zentralasiatischen Sprachen. In: SVEN BRETFELD/JENS WILKENS (edd.): Indien und Zentralasien. Sprach- und Kulturkontakt. Vorträge des Göttinger Symposions vom 7.-10. Mai 2001. Wiesbaden, 1-10. (VdSUA. 61.)
2. Zur interlingualen Angleichung der Lexik. Aspekte der Europäisierung des türkeitürkischen Wortschatzes. Göttingen. (Abhandlungen der AdW zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band 260.)
3. Zur Frage einer Lingua franca für die Türkvölker in der Gegenwart. In: Gerson Klumpp und Michael Knüppel (edd.): Die ural-altaischen Völker. Identität im Wandel zwischen Tradition und Moderne. Vorträge des Symposiums der Societas Uralo-Altaica vom 13. bis 15. Oktober 2002. Wiesbaden 2003. (VdSUA. 63.)
4. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien.In: Volker Harm und Michael Schlaefer: Wörterbuchstadt Göttingen. Göttingen 2003. S.79-85.
5. Interlinguale Angleichung der Lexik. Aspekte der Europäisierung des türkeitürkischen Wortschatzes. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. 3, 260). Göttingen 2003. 251 S.
6. Zur Frage einer Lingua franca für die Türkvölker in der Gegenwart. In: G. Klumpp und M. Knüppel (edd.): Die ural-altaischen Völker. Identität im Wandel zwischen Tradition und Moderne. Wiesbaden 2003. S.73-79.
1. Verbalpräfigierung in der neologistischen Wortbildung des Türkeitürkischen. In: Nairiku ajia gengo no kenkyū, XVII, Papers in Honour of Professor Masahiro SHOGAITO on his 60th Birthday. Kyoto, 189-202. (SIAL. 17.)
2. Die alttürkische Version des Mahapranidhana des Nagarjuna. In: MEHMET ÖLMEZ/SIMONE-CHRISTIANE RASCHMANN (edd.): Splitter aus der Gegend von Turfan. Festschrift für PETER ZIEME anläßlich seines 60. Geburtstags. İstanbul/Berlin, 243-249. (TDiAD. 35.)
1. ÖLMEZ, MEHMET/KLAUS RÖHRBORN: Die alttürkische Xuanzang-Biographie III. Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von ANNEMARIE VON GABAIN hrsg., übersetzt und kommentiert. Wiesbaden. (Xuanzangs Leben und Werk. 7. VdSUA. 34.)
2. Kausative Verben des Alttürkischen in elliptischen Sätzen. In: De Dunhuang à Istanbul. Hommage à JAMES RUSSELL HAMILTON présenté par L. BAZIN et P. ZIEME. Turnhout, 267-273.
3. „Artificial idiomaticity“ in neologistic terms of Republican Turkish. In: Kyoto daigaku gengogaku kenkyū 20, 1-10.
4. ‘Distanz zur Alltagssprache’ als Maxime der türkischen Sprachreform. In: Studia etymologica Cracoviensia 6 (2001), S.127-132.
1. Zum manichäischen Einfluß im alttürkischen Buddhismus. In: Studia Manichaica, IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus, Berlin, 14.-18. Juli 1997, Herausgegeben von Ronald E. Emmerick, Werner Sundermann und Peter Zieme, Akademie Verlag, Berlin, 494-499.
2. Neologistische Archaismen im Türkeitürkischen. In: ÇİĞDEM BALIM-HARDING/COLIN IMBER (edd.): The Balance of Truth. Essays in Honour of Professor GEOFFREY LEWIS. İstanbul, 301-307.
3. Was ist das ideale Türkisch? In: TDiA 10, 91-101.
4. "Distanz zur Alltagssprache" als Maxime der türkischen Sprachreform. In: SEC 6, 127-132.
5. Nochmals zu alttürkisch bäg eši. In: FO 36, 275-279. [= Festschrift ST. STACHOWSKI]
6. Syntaktische Restrukturierung von Nominalgruppen im Alttürkischen (am Beispiel von atü. elig han und el han). In: UAJb N.F. 16 (1999:2000), 211-216.
1. Šiñko Šäli und die Organisation der Übersetzungstätigkeit bei den Uiguren. In: N. DEMIR/E. TAUBE (edd.): Turkologie heute - Tradition und Perspektive. Materialien der dritten Deutschen Turkologenkonferenz, Leipzig 4.-7. Oktober 1994. Wiesbaden, S. 255-260. (VdSUA. 48.)
2. Eski Uygur Türkçesinin Türk Dil Devrimine etkileri veya Arasındaki İlişkiler. In: İ. PARLATIR/İ. BİRLER (edd.): Tarih Boyunca Türk Dili. Bilgi Şöleni. “Barış Dili Türkçe”. Karaman, 13-14 Mayıs 1997. Ankara S. 64-70.
3. Zur Etymologie der uigurischen Partikel ärki. In: MT 19, 1-4.
4. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 6. ämgäksin- – ärñäk. Wiesbaden.
5. Probleme der alttürkischen Lexikographie. In: BORIS OGUIBÉNINE (ed.): Lexicography in the Indian and Buddhist Cultural Field. Proceedings of the Conference at the University of Strasbourg 25 to 27 April 1996. München, 105-113. (Studia Tibetica. 4.)
6. Restrukturierte Lexeme in der türkischen Sprachreform. In: TL 2, 270-283.
1. Die alttürkische Xuanzang-Vita: Biographie oder Hagiographie? In: P. KIEFFER-PÜLZ/J.-U. HARTMANN (edd.): Bauddhavidyasudhakarah. Studies in Honour of HEINZ BECHERT on the Occasion of His 65th Birthday. Swisttal-Odendorf, S. 551-557. (Indica et Tibetica. 30.)
1. Studien zum neologistischen Wortschatz des Türkischen: Bildung von Verbalabstrakta durch Konversion und subtraktive Wortbildung. In: Á. BERTA/B. BRENDEMOEN/C. SCHÖNIG (edd.): Symbolae Turcologicae. Studies in Honour of LARS JOHANSON on his Sixtieth Birthday 8 March 1996. Istanbul, S. 175-180. (Swedish Research Institute. Transactions. 6.)
2. [Zus. mit H.-H. BARTENS] [Nachruf auf:] WOLFGANG VEENKER (4.1.1940 - 25.2.1996). In: UAJb, N.F. 14, S. 1-6.
3. Zur Suffixklassifikation im Alttürkischen. In: UAJb, N.F. 14, S. 176-186.
4. Die alttürkische Xuanzang-Biographie VIII. Nach der Handschrift von Paris, Peking und St. Petersburg sowie nach dem Transkript von A. VON GABAIN hrsg., übers. und kommentiert. Wiesbaden. (Xuanzangs Leben und Werk. 5. VdSUA. 34.)
5. Chinesische Binome und ähnliche Junkturen in der alttürkischen Xuanzang-Biographie. In: R.E EMMERICK/W. SUNDERMANN/I. WARNKE/P. ZIEME (edd.): Turfan, Khotan und Dunhuang. Vorträge der Tagung „Annemarie von Gabain und die Turfanforschung“, veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (9.-12.12.1994). Berlin, S. 255-258. (Berichte und Abhandlungen. Hrsg. von der BBAW. Sonderband 1.)
6. Bericht aus seinem [Klaus Röhrborns] Arbeitsgebiet (Vorstellungsbericht). In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1996. Göttingen, 227-231.
1. Konversion von „Adjektiven“ im Alttürkischen. In: M. ERDAL/S. TEZCAN (edd.): Beläk Bitig. Sprachstudien für GERHARD DOERFER zum 75. Geburtstag. Wiesbaden, S. 135-140. (Turcologica. 23.)
1. [Zus. mit W. VEENKER (edd.)] Memoriae Munusculum. Gedenkband für ANNEMARIE VON GABAIN. Wiesbaden. (VdSUA. 39.)
2. Die alttürkische Maitrisimit - Textbuch für theatralische Darstellungen? In: Memoriae Munusculum [→ 1994, 1]. Wiesbaden, S. 99-103.
3. Pantürkismus und sprachliche Einheit der Türkvölker. In: K. HELLER/H. JELITTE (edd.): Das mittlere Wolgagebiet in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt, S. 153-175. (Beiträge zur Slavistik. 22.)
4. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 5. Wiesbaden.
1. [Zus. mit. J.P. LAUT (edd.)] Sprach- und Kulturkontakte der türkischen Völker. Materialien der zweiten Deutschen Turkologen-Konferenz Rauischholzhausen, 13.-16. Juli 1990. Wiesbaden. (VdSUA. 37.)
2. Über einige Kompositionsmuster im neologistischen Wortschatz des Türkischen. In: Sprach- und Kulturkontakte [→ 1993, 1]. Wiesbaden, S. 139-153.
3. [Zus. mit W. VEENKER] [Nachruf auf:] ANNEMARIE V. GABAIN (1901-1993). In: UAJb, N.F. 12, S. 1-4.
4. Zum Grenzbereich zwischen Nomen und Verb im Türkischen. In: M. ÖLMEZ (ed.): TALAT TEKIN armağanı. 65. Doğum yılı dolayısıyla meslektaşları ve öğrencilerinin yazılarıyla. Ankara, S. 175-179. (Türk Dilleri Araştırmaları. 3.)
1. Geburts- und Todesjahr des Buddha Śakyamuni in der zentralasiatischen Überlieferung. In: H. BECHERT (ed.): The Dating of the Historical Buddha. Die Datierung des historischen Buddha. 1. Göttingen, S. 423-425. (Symposien zur Buddhismusforschung. 4,1.)
2. „Mangelnde Worteinheit“ der agglutinierenden Sprachen in der Sprachtypologie des 19. Jahrhunderts. In: I. BALDAUF/K. KREISER/S. TEZCAN (edd.): Türkische Sprachen und Literaturen. Materialien der ersten deutschen Turkologen-Konferenz Bamberg, 3.-6. Juli 1987. Wiesbaden, S. 315-319. (VdSUA. 29.)
3. Die alttürkische Xuanzang-Biographie VII. Nach der Handschrift von Leningrad, Paris und Peking sowie nach dem Transkript von A. VON GABAIN hrsg., übers. und kommentiert. Wiesbaden. (Xuanzangs Leben und Werk. 3. VdSUA. 34.)
1. [Zus. mit J.P. LAUT (edd.)] Buddhistische Erzählliteratur und Hagiographie in türkischer Überlieferung. Wiesbaden. (VdSUA. 27.)
2. Zur „Werktreue“ der alttürkischen Übersetzung der Hsüan-tsang-Biographie. In: Buddhistische Erzählliteratur [→ 1990, 1]. Wiesbaden, S. 67-73.
3. Der Begriff des Nominalkompositums in der türkeitürkischen Sprachwissenschaft. In: ZDMG 140, S. 51-67.
1. Zur Problematik der Eigennamen im Schriftmongolischen. In: W. HEISSIG/K. SAGASTER (edd.): Gedanke und Wirkung. Festschrift zum 90. Geburtstag von NIKOLAUS POPPE. Wiesbaden, S. 322-328.
2. [Zus. mit E. WAGNER (edd.)] Kaškul. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wiesbaden.
3. Orientalistik an der Gießener Universität von 1833 bis 1989. In: Kaškul [→ 1989, 2]. Wiesbaden, S. 1-7.
4. Zum Ämterhandel im spätmittelalterlichen Persien. In: Kaškul [→ 1989, 2]. Wiesbaden, S. 116-124.
5. Die islamische Weltgeschichte des Rašīduddīn als Quelle für den zentralasiatischen Buddhismus? In: C.I. CROSS (ed.): GERHARD DOERFER Festschrift. Essays Presented to GERHARD DOERFER on his Seventieth Birthday by his Colleagues and Students. Harvard, S. 129-133. (Journal of Turkish Studies. Türklük Bilgisi Araştırmaları. 13.)
1. [Zus. mit J. P. LAUT (edd.)] Der türkische Buddhismus in der japanischen Forschung. Wiesbaden. (VdSUA. 23.)
2. Türkische Philologie und Sprachwissenschaft in Japan. In: Der türkische Buddhismus in der japanischen Forschung [→ 1988, 1]. Wiesbaden, S. 1-26.
3. Zur Darstellung der Gutturale in den indischen Fremdwörtern des Uigurischen. In: CAJ 32, S. 232-243.
4. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 4. Wiesbaden.
1. Neue Forschungen zur Syntax des Alttürkischen. In: T. TEKIN/S. YILDIZ/H. YILMAZ (edd.): Türkoloji Çalışmaları ve F. Almanya'daki Türk Çocuklarının Eğitim-Kültür Problemleri Sempozyumu, Ankara Hacettepe Üniversitesi (20-21 Eylül 1985). Ankara, S. 45-50 [Türk. Zusammenfassung S. 50-52].
2. Mustafa Âli und die osmanische Promemorien-Literatur bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: ZDMG 137, S. 34-43.
3. Zur Bedeutungsentwicklung des türkeitürkischen Suffixes +c˚l. In: MT 11 (1985:'87), S. 105-111.
4. Prinzipien und Methoden der Sprachplanung in der kemalistischen Türkei. In: ZDMG 137, S. 332-356.
1. Zur Rezeption der chinesisch-buddhistischen Terminologie im Alttürkischen. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 30, S. 179-187.
2. Der Wert der modernen Übersetzungen der chinesischen Hsüan-tsang-Biographie und die alttürkische Version dieses Textes. In: UAJb, N.F. 6, S. 100-121.
1. [Zus. mit D. MAUE] Ein „buddhistischer Katechismus“ in alttürkischer Sprache und tibetischer Schrift. 2. In: ZDMG 135, S. 68-91.
2. Ein neuer Impuls zur Erforschung des alttürkischen Goldglanz-Sutras. In: Beşinci Milletler Arası Türkoloji Kongresi İstanbul, 23-28 Eylül 1985. Tebliğler I. Türk Dili. Cilt 1. İstanbul 1985, S. 221-222. (İstanbul Üniversitesi, Edebiyat Fakültesi, Türkiyat Araştırma Merkezi).
3. Zur Frage des „Transponierenden Lesens“ von chinesischen Texten in spätuigurischer Zeit. In: CAJ 29, S. 85-97.
4. [Zus. mit W. VEENKER (edd.)] Runen, Tamgas und Graffiti aus Asien und Osteuropa. Wiesbaden. (VdSUA. 19.)
5. Śunyavada und Vijñanavada. Zentralasiatische Resonanzen eines Schulstreits. In: UAJb, N.F. 5, S. 123-145.
1. [Zus. mit A. TEMIR und K. KUDARA] Die alttürkischen Abitaki-Fragmente des Etnografya Müzesi, Ankara. In: Turcica 16, S. 13-28.
2. [Zus. mit O.F. SERTKAYA] Bruchstücke der alttürkischen Amitabha-Literatur aus Istanbul. In: UAJb, N.F. 4, S. 97-117.
3. [Zus. mit D. MAUE] Ein „buddhistischer Katechismus“ in alttürkischer Sprache und tibetischer Schrift. 1. In: ZDMG 134, S. 286-313.
1. Gruppenflexion und Komposition im Türkischen. In: K. SAGASTER/M. WEIERS (edd.): Documenta Barbarorum. Festschrift für WALTHER HEISSIG zum 70. Geburtstag. Wiesbaden, S. 317-323. (VdSUA. 18.)
2. Zu einem dialekt-differenzierenden Lautübergang im Alttürkischen. In: MT 7/8 (1981/82: '83), S. 295-305.
3. [Zus. mit W. VEENKER (edd.)] Sprachen des Buddhismus in Zentralasien. Vorträge des Hamburger Symposions vom 2. Juli bis 5. Juli 1981. Wiesbaden. (VdSUA. 16.)
4. Syntaktisches Verhalten der indischen Fremdwörter im Alttürkischen. In: Sprachen des Buddhismus [→ 1983, 3]. Wiesbaden, S. 103-112.
5. Zur Terminologie der buddhistischen Sekundärüberlieferung in Zentralasien. In: ZDMG 133, S. 273-296.
1. [Zus. mit K. KUDARA] Zwei verirrte Blätter des uigurischen Goldglanz-Sutras im Etnografiska Museum, Stockholm. In: ZDMG 132, S. 336-343.
2. [Zus. mit W. VEENKER] Symposion über „Neue Ergebnisse der Zentralasienforschung“ vom 2. bis 5. Juli 1981 in Hamburg. In: UAJb, N.F. 2, S. 275-290.
3. Syntax der alttürkischen Metapher. In: MT 6 (1980: '82), S. 1-11.
1. [Zus. mit H.W. BRANDS (edd.)] Scholia. Beiträge zur Turkologie und Zentralasienkunde. ANNEMARIE VON GABAIN zum 80. Geburtstag. Wiesbaden. (VdSUA. 14.)
2. Ein Glückwunsch für den Kaiser Toyon Temür. Ein Beitrag zur Metaphorik des Türkischen. In: Scholia [→ 1981, 1]. Wiesbaden, S. 123-129.
3. Zum Wanderweg des altindischen Lehngutes im Alttürkischen. In: H.R. ROEMER/A. NOTH (edd.): Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. BERTHOLD SPULER zum siebzigsten Geburtstag. Leiden, S. 337-343.
4. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 3. Wiesbaden.
1. [Zus. mit O.F. SERTKAYA] Die alttürkische Inschrift am Tor-Stupa von Chü-yung-kuan. In: ZDMG 130, S. 304-339.
2. [Zus. mit D. MAUE] Zur alttürkischen Version des Saddharmapundarīka-Sutra. In: CAJ 24, S. 251-273.
1. [Zus. mit D. MAUE] Ein Caityastotra aus dem alttürkischen Goldglanz-Sutra. In: ZDMG 129, S. 282-320.
2. Regierung und Verwaltung Irans unter den Safawiden. In: B. SPULER (ed.): Handbuch der Orientalistik. 1. Abt.: Der Nahe und der Mittlere Osten. 6. Bd.: Geschichte der islamischen Länder. 5. Abschn., Teil 1: Regierung und Verwaltung des Vorderen Orients in islamischer Zeit. Leiden/Köln, S. 17-57.
3. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 2. Wiesbaden.
1. Konfiskation und intermediäre Gewalten im Osmanischen Reich. In: Der Islam 55, S. 345-351.
2. [Zus. mit D. MAUE] Neue Einsichten zum „Zweisprachigen Fragment aus Turfan“. In: CAJ 22, S. 134-135.
1. Staatskanzlei und Absolutismus im safawidischen Persien. In: ZDMG 127, S. 313-343.
2. Uigurisches Wörterbuch. Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Lieferung 1. Wiesbaden.
1. [Zus. mit D. MAUE] Ein zweisprachiges Fragment aus Turfan. In: CAJ 20, S. 208-221.
2. Fragmente der uigurischen Version des „Dharanī-Sutras der großen Barmherzigkeit“. In: ZDMG 126, S. 87-100.
1. Untersuchungen zur osmanischen Verwaltungsgeschichte. Berlin. (Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients. N.F. 5.).
1. Die Emanzipation der Finanzbürokratie im Osmanischen Reich (Ende 16. Jahrhundert). In: ZDMG 122, S. 118-139.
2. Kausativ und Passiv im Uigurischen. In: CAJ 16, S. 70-77.
1. [Zus. mit P. SCHULZ (Bearbb.)] ŞINASI TEKIN: Die Kapitel über die Bewußtseinslehre im uigurischen Goldglanzsutra (IX und X). Wiesbaden. (VdSUA. 3.)
2. Eine uigurische Totenmesse. Text, Übersetzung, Kommentar. Berlin. (Berliner Turfantexte. 2.)
1. Nizam-i ijalat dar daura-i safawijja. Tihran. (Mağmuªa-i īranšinasi. 49.) [Pers. Übers. von Provinzen und Zentralgewalt ... → 1966, 1]
1. Die Exkursion des Seminars für Sprachen und Kulturen Nordafrikas nach Tunesien. In: Gießener Hochschulblätter 14, 1, S. 5-6.
1. Provinzen und Zentralgewalt Persiens im 16. und 17. Jahrhundert. Berlin. (Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients. N.F. 2.) [→ 1970, 1]
Abkürzungen
CAJ Central Asiatic Journal
FO Folia orientalia
MT Materialia Turcica
N.F. Neue Folge
SEC Studia Etymologica Cracoviensia
TDiA Türk Dilleri Araştırmaları
TL Turkic Languages
UAJb Ural-Altaische Jahrbücher
VdSUA Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica
ZDMG Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft