Henning Eichhorst
PhD Project
Diversität und Devianz. Alltag und Konflikt von Frauen, Kindern und Juden in der Universitätsstadt Göttingen (ca. 1770–1870)
Die akademische Gerichtsbarkeit zählte bis ins späte 19. Jahrhundert zu den zentralen Institutionen des europäischen Universitätswesens. Als Ausdruck korporativer Autonomie verlieh sie den Universitäten das Recht, über ihre Mitglieder wie auch über Teile der städtischen Bevölkerung zu richten. In Göttingen, wo sie seit der Gründung 1737 bestand, bildete sie ein wesentliches Element akademischer Selbstverwaltung und rechtlicher Zuständigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Recht und sozialer Ordnung. Die Forschung hat diese Institution bislang vor allem unter normativen und disziplinarischen Aspekten betrachtet und dabei häufig auf studentische Devianz fokussiert. Auch Studien zur Studentenkultur richten ihr Augenmerk weiterhin überwiegend auf die organisierte Studentenschaft des 19. Jahrhunderts und Themen wie Politisierung, Duellwesen oder Männlichkeitsrituale, während der breitere soziale Alltag weitgehend unbeleuchtet bleibt.
Academic Background
- Seit 10/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen (Betreuer: Prof. Dr. Marian Füssel)
- 10/2022–06/2025: Masterstudium der Geschichte, der Germanistik und der Bildungswissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen (mit Auszeichnung)
- 05/2023 – 06/2025: Studentische Hilfskraft & Tutor, Abteilung Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte, Georg-August-Universität
- 08/2021–12/2021: Studentische Hilfskraft, Abteilung Deutsche Philologie, Georg-August-Universität
- 11/2019 – 07/2021: Studentische Hilfskraft, Wallstein Verlag GmbH
- 10/2019–09/2022: Bachelorstudium der Geschichte und der Germanistik an der Universität Göttingen (mit Auszeichnung)
- 06/2019 – 08/2019: Assistenz im Marketing, Rowohlt Verlag GmbH
- 08/2017–06/2019: Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print, Rowohlt Verlag GmbH (mit Auszeichnung)
Research interests
- Göttinger Stadt- und Universitätsgeschichte
- Sozial- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Historische Kriminalitätsforschung
- Antisemitismus- und Minderheitenforschung
- Kultur- und Wissensgeschichte der Aufklärung
- 07/2023: Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät Göttingen für den besten Bachelorabschluss
- 10/2022–09/2023: Deutschlandstipendium
- 10/2020–09/2021: Deutschlandstipendium
- 07/2023: Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät Göttingen für den besten Bachelorabschluss