We are sorry
Das Department für Nutztierwissenschaften (DNTW) der Georg-August-Universität Göttingen legt großen Wert auf eine praxisnahe und forschungsorientierte Lehre. Unsere Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Haltung, Ernährung, Züchtung und Hygiene landwirtschaftlicher Nutztiere, einschließlich der Aquakultur. Durch die Integration innovativer Lehrformen, wie forschungsorientierter Lehre und interdisziplinärer Kompaktmodule zu verschiedenen Nutztierarten, fördern wir die aktive Beteiligung der Studierenden am wissenschaftlichen Diskurs.
Ein besonderes Merkmal unseres Lehrverständnisses ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre bereiten wir unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor.
Unser Ziel ist es, durch eine effiziente, ressourcenschonende und tiergerechte Produktionsweise die Qualität und Sicherheit tierischer Erzeugnisse zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fördern die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft der Nutztierhaltung.
Für die Lehrveranstaltungen der Abteilungen wird das universitäre Informationsportal StudIP verwendet. Neben der Einstellung von Informationsmaterialen zu unseren Lehrveranstaltungen wird auch die Zuteilung zu Gruppenarbeiten hierüber laufen. Das Passwort für den Zugang zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie während den Veranstaltungen oder von den Mitarbeitenden der Abteilungen.
Hinweise zu Abschlussarbeiten
Sie sind auf der Suche nach einem Thema? Dann melden Sie sich gerne an die jeweilige Abteilung. Schauen Sie auch mal auf den Instagram Kanal der Fakultät oder bei der Fachschaft vorbei. Dort finden Sie weitere Abschlussarbeiten sowie SHK- und Praktikumsstellen. ausgeschriebene Abschlussarbeiten
Finanzielle Förderung von Bachelor- und Masterarbeiten
Sie haben eine gute Idee für eine Abschlussarbeit, aber die Umsetzung scheitert an zu hohen Kosten? Das DNTW fördert nicht-projektgebundene Bachelor- und Masterarbeiten durch die einmalige Übernahme von Sach- und Reisekosten bis zu einer Höhe von 500 € je Arbeit. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Departmentsreferentin Nicola Steinmetz. Förderung können Sie auch beim Chapter Agrarwissenschaften beantragen. Die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. fördert ebenfalls Abschlussarbeiten von Studierenden. Informationen zur Förderung und Antragsstellung finden Sie hier.
Wir suchen Sie! Studentische Hilfskraft zur Mitwirkung im Forschungsprojekt GlasSchwein (Bewerbung bis zum 30.05.2025)