Die Orchideen Deutschlands
Von HORST KRETSCHMAR
3. überarbeitete Auflage, Leinen gebunden, Format 12,5 x 19,5cm, 288 S., 754 farbige Abbildungen. ISBN 978-3-494-01741-9. Preis 24,95 €
Das Buch enthält alle 84 in Deutschland und seinen angrenzenden Ländern vorkommenden Orchideenarten / Unterarten und ist sehr gut erklärend aufgebaut. Wichtig sind zunächst die Einführung und die Begriffsdefinitionen durchzulesen, wie: Was sind Orchideen – Die natürliche Gliederung der Gattungen – Arten, Unterarten und Varietäten im Gebiet – Lebensräume – Der Vegetationszyklus der Orchideen – Bestäubung und Fruchtansatz – Früchte und Samen. Erst dann sollte man sich mit dem Bestimmungsschlüssel befassen, denn die zuvor genannten Faktoren sind vor allem für ungeübte Laien, aber auch für fortgeschrittene Fachleute wichtig zum Verständnis des Buches und zur sicheren Bestimmung der Arten. So wird z.B. im Kapitel „Die natürliche Gliederung der Gattungen“ auf neueste Erkenntnisse der Phylogenie eingegangen und damit begründet, warum z.B. einige Arten heute anders zugeordnet werden, ihren Namen ändern oder aber auch beibehalten müssen. Das Kapitel Lebensräume erläutert, warum einzelne Orchideen bestimmte Lebensräume einnehmen können, so dass man auch umgekehrt den Rückschluss ziehen kann, warum sie aus unseren Landschaften verschwinden. Sehr schön ist, dass es zu allen Arten auch jeweils ein Bild mit den dazugehörigen Früchten gibt, denn wer die Orchideen erst nach der Blüte antrifft hat so zumindest die Chance, die Gattungen, mitunter bis hinunter zur Art anhand der abgebildeten Früchte zu bestimmen. Der eigentliche Bestimmungsschlüssel ist zweigeteilt. Die Gattung wird anhand eines binären Schlüssels bestimmt.Die Art wird dann über eine kurze Beschreibung sowie eine dazu abgebildete Blütenaufnahme bestimmt. Den weitaus größten Teil nimmt dann der alphabetisch angeordnete, artbeschreibende Teil des Buches ein. Die meisten Arten werden auf 2 Seiten mit 2-5 Farbfotos (Pflanze, Blüten-Makro, Vegetationsbild) abgebildet. Hinzu kommt eine Arealkarte mit der rezenten sowie der einstigen Verbreitung der Art in Deutschland bis 1980. Die Artbeschreibung umfasst neben den vegetativen und generativen Merkmalen auch den Vegetationszyklus, die Ökologie, den Schutz und die Gefährdung sowie die natürliche Variationsbreite. Ein besonderes Kapitel stellen die natürlichen Hybriden dar. Abgeschlossen wird das Buch mit einer Liste an empfehlenswerter weiterführender Literatur, einem Glossar sowie einem Index. Da es ein sehr handliches Format, festes Papier und einen zumindest etwas Wasser vertragenden Einband hat, bietet es sich geradezu für die Bestimmungsarbeit im Freiland an.
Das Buch eignet sich für alle naturinteressierten Personen, von sich erstmals mit Orchideen befassenden Laien, Studierenden der grünen Fakultäten wie Biologie, Geographie, Forst oder Gartenbau, bis hin zum versierten Biologen und Botaniker. Neueinsteiger werden sich aufgrund der guten Gliederung und Einführungen schnell zurechtfinden, und der versierte Fachmann freut sich über die aktuelle Nomenklatur, die hervorragenden Bilder / Detailaufnahmen und die aktuellen Verbreitungskarten.
VOLKER MENG, Hann.Münden-Hemeln