Forschung am Philosophischen Seminar
Husserls Philosophie. Moral Conviction and Moral Uncertainty. Mit Philosophinnen denken. Krieg, Frieden, Terrorismus. Kants »Über den Gemeinspruch«. Philosophie als transformative Praxis. Historische und systematische Perspektiven. Powers and Abilities in Early Modern Philosophy. Denken ohne fachliches Geländer? Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen. Ethik des Krieges. Dieter Henrichs Theorie der Subjektivität. Analyse ihrer Entwicklung. Konsequente Denkungsart. Studien zu einer philosophischen Tugend. Aufklärung, Band 36, Themenschwerpunkt: Gott. Begriff und Kritik der Gottesinstanz in der Philosophie, den Wissenschaften und Künsten des 18. Jahrhunderts. Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Der Anspruch des Gewissens. Zur Konstitution ethischer Subjektivität bei Hegel und Levinas Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht Kant and Eighteenth-Century German Philosophy. Contexts, Influences and Controversies. Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung. Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst? Konsequentialismus. Einführung Formen kollektiver Akteurschaft und Metakognition in verteilten Systemen Menschenwürde: Zur Frage ihrer Unverfügbarkeit Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Natürliche Religion und Popularphilosophie. Auf dem Weg zur kritischen Rechtslehre? Naturrecht, Moralphilosophie und Eigentumstheorie in Kants Naturrecht Feyerabend. Künstliche Intelligenz und Empathie. Göttinger Naturrecht – 300 Jahre Gottfried Achenwall (Thema RphZ Rechtsphilosophie 6/4). Wittgenstein’s Annotations to Hardy's Course of Pure Mathematics. An Investigation of Wittgenstein’s Non-Extensionalist Understanding of the Real Numbers Sein und Sollen: Perspektiven in Philosophie, Logik und Rechtswissenschaft Aufklärung über die Sittlichkeit. Judith Jarvis Thomson: A Defense of Abortion / Eine Verteidigung der Abtreibung: Englisch/Deutsch Husserl's Phenomenology of Intersubjectivity - Historical Interpretations and Contemporary Applications Welt und Selbst beim frühen Heidegger … jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten. Erster Teil Menschenwürde: Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz Über die Fortschritte der Kritischen Metaphysik. Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Metaphysik der Sitten. Zweiter Teil Menschenwürde Texte zum Utilitarismus Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin The First-Person Point of View Rechtsphilosophie. Eine Einführung Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus (Kant Forschungen, Bd. 20) John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung. (Klassiker auslegen Bd.43) Leonard Nelson: Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921 Edmund Husserl 1859-2009 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge XIV) Wissenschaft Rechtsethik Wahrheit, Bedeutung, Existenz Braucht die Mathematik eine Grundlegung? Ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins "Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik" Normative Ethik Suche nach Einsicht: Über Aufgabe und Wert der Philosophie
Christian Beyer
Felix Meiner Verlag: Hamburg 2025.
Francesca Bunkenborg
De Gruyter: Berlin 2025.
Luisa Büschleb-Köppen, Anne Burkard, Katharina Naumann und Katharina Schulz (Hg.)
(Texte und Materialien für den Unterricht)
Reclam: Ditzingen 2025.
Philipp Gisbertz-Astolfi
Die Begriffe ‚Krieg‘ und ‚Frieden‘ im historischen Kontext und vor dem Hintergrund des transnationalen Terrorismus
Brill mentis: Paderborn 2025.
Philipp-Alexander Hirsch, Dieter Hüning, Stefan Klingner und Gianluca Sadun Bordoni (Hg.)
Ein kooperativer Kommentar.
De Gruyter: Berlin 2025.
Laura Martena, Anne Clausen, Jörg Volbers (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2025.
Sebastian Bender und Dominik Perler (Hg.)
Routledge: New York 2024.
Anne Burkard und Laura Martena (Hg.)
J. B. Metzler: Berlin, Heidelberg 2024.
Philipp Gisbertz-Astolfi
Nomos: Baden-Baden 2024.
Holger Gutschmidt
Meiner: Hamburg 2024.
Andree Hahmann und Stefan Klingner (Hg.)
Meiner: Hamburg 2024.
Dieter Hüning, Stefan Klingner, Hans-Peter Nowitzki und Gideon Stiening (Hg.)
Meiner: Hamburg 2024.
Catrin Misselhorn
3., vollst. durchges. und erg. Auflage
Reclam: Ditzingen 2024.
Anne Clausen
Meiner: Hamburg 2023.
Henning Franzen, Anne Burkard und David Löwenstein (Hg.)
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH 2023.
Andree Hahmann, Stefan Klingner (Hg.)
de Gruyter: Berlin, Boston 2023.
Stefan Klingner, Gideon Stiening (Hg.)
de Gruyter: Berlin, Boston 2023.
Catrin Misselhorn
Reclam: Stuttgart 2023.
Jörg Schroth
Karl Alber (Nomos): Baden-Baden 2022.
Tobias Störzinger
Mentis: Paderborn 2022.
Dietmar von der Pfordten und Philipp Gisbertz-Astolfi (Hg.)
Mohr Siebeck: Tübingen 2022.
Dieter Hüning, Stefan Klingner (Hg.)
de Gruyter: Berlin, Boston 2021.
Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gianluca Sadun Bordoni (Hg.)
Brill: Leiden 2021.
Catrin Misselhorn
Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co
Reclam: Ditzingen 2021
Martin Brecher, Philipp-Alexander Hirsch, Stefan Klingner (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2020.
Juliet Floyd und Felix Mühlhölzer
Springer: Cham 2020.
Georgios Karageorgoudis und Jörg Noller (Hg.)
Mentis: Paderborn 2020.
Bernd Ludwig
Zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten
Klostermann: Frankfurt a. M. 2020.
Jörg Schroth (Hg.)
Reclam: Ditzingen 2020.
Frode Kjosavik, Christian Beyer und Christel Fricke (Hg.)
Routledge: New York/Oxford 2019.
Wolfgang Carl
de Gruyter: Berlin/Boston 2018.
Dieter Hüning und Stefan Klingner (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2018.
Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gideon Stiening (Hg.)
Meiner: Hamburg 2018.
Bernd Ludwig (Hg.)
4., durchges. und verbesserte Auflage,
Meiner: Hamburg 2018.
Mario Brandhorst und Eva Weber-Guskar (Hg.)
Suhrkamp: Berlin 2017.
Andree Hahmann und Bernd Ludwig (Hg.)
Beiträge zu System und Architektonik der Kantischen Philosophie
Meiner: Hamburg 2017.
Philipp-Alexander Hirsch
de Gruyter: Berlin/New York 2017.
Bernd Ludwig (Hg.)
3., durchgesehene und verbesserte Auflage,
Meiner: Hamburg 2017.
Dietmar von der Pfordten
C. H. Beck: München 2016.
Jörg Schroth (Hg.)
Reclam: Ditzingen 2016.
Holmer Steinfath und Claudia Wiesemann (Hg.)
Springer: Wiesbaden 2016.
Wolfgang Carl
de Gruyter: Berlin/Boston 2014.
Dietmar von der Pfordten
C. H. Beck: München 2013.
Mario Brandhorst, Andree Hahmann und Bernd Ludwig (Hg.)
Meiner: Hamburg 2012.
Bernd Ludwig und Michaela Rehm (Hg.)
Akademie Verlag: Berlin 2012.
Andreas Brandt und Jörg Schroth (Hg.)
Meiner: Hamburg 2011.
Konrad Cramer und Christian Beyer (Hg.)
de Gruyter: Berlin/New York 2011.
Felix Mühlhölzer
Reclam: Stuttgart 2011.
Dietmar von der Pfordten
C. H. Beck: München 2011.
Martin Grajner und Adolf Rami (Hg.)
de Gruyter: Berlin/New York 2010.
Felix Mühlhölzer
Klostermann: Frankfurt a. M. 2010.
Dietmar von der Pfordten
de Gruyter: Berlin/New York 2010.
Dietmar von der Pfordten
Meiner: Hamburg 2010.