Vorträge
07.05.2021	Die westdeutsche Soziologie und ihre Intellektuellen. Einige projektive Überlegungen zu einem problematischen Verhältnis. 
1. Sektionstagung der Sektion Soziologiegeschichte. „Die Zweite Generation der bundesrepublikanischen Soziologie“, Universität Konstanz.
13.11.2019	Historische und aktuelle Thematisierung ‚exzellenter‘ Prekarität in Göttingen und darüber hinaus. Die ‚Untersuchungen zur Lage der deutschen Hochschul-lehrer‘ (1952-1956). 
„Nachwuchsfragen“ an deutschen Universitäten und Hochschulen – Kooperationsbeziehungen, Arbeitsbedingungen und Abhängigkeiten aus soziologischer Sicht. Kolloquium des Instituts für Soziologie in Göttingen.
20.03.2019	„Zur sozialkritischen Funktion der Künste“. Heinz Maus als Kunstsoziologe. 
„Künste der Wissenschaft – Wissenschaft der Künste“. Spring School des Doktoratsprogramms der „Sozial- und Kulturwissenschaften“, Karl-Franzens-Universität Graz.
26.10.2018	Remigranten, Dabeigewesene und Andere. Überlegungen zum 'vulkanischen Terrain' der westdeutschen Nachkriegssoziologie.  
„Exil und transnationaler Wissensaustausch. Zur Entwicklung der Wissenschaften im Nachkriegsdeutschland“ Konferenz der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung in Hamburg.
26.09.2018	Hans Paul Bahrdt und die Göttinger Soziologie. Einige einleitende Bemerkungen. 
„Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklung“. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Ad Hoc-Gruppe: „Zur Aktualität der Soziologie Hans Paul Bahrdts“.
12.07.2018	Heinz Maus als Kunstsoziologe. 
„Linksverkehr 2: Ästhetische Politik.“ Workshop des Marburger Portals für Ideengeschichte und der Frankfurter Instituts für Sozialforschung in Frankfurt a. M.
02.02.2018	„Unzeitgemäßer Mai“. Heinz Maus und die Demokratisierung der Bundesrepublik. 
„Linkverkehr I: Macht und Gewalt.“ Workshop des Marburger Portals für Ideengeschichte und der Frankfurter Instituts für Sozialforschung in Marburg.
19.05.2017	Zwischen Horkheimer-Kreis, Freyer-Schule und nationalem Widerstand. Heinz Maus und die Genese der Kritischen Theorie im Nationalsozialismus. 		
„Ideengeschichte und die Soziologie und die Geschichte Kultur- und	Sozialwissenschaften“. Spring School des Doktoratsprogramms Geschichte und 	Soziologie der Sozial- und Kulturwissenschaften in Graz. 
17.12.2016	Heinz Maus. Geschichte der Soziologie – Stand der Edition. 
Workshop „Geschichte der deutschsprachigen Soziologie“ an der Universität Konstanz.
28.09.2016	„Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie“. Die Zeitdiagnose der „Marburger Schule“.  
„Geschlossene Gesellschaften“. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Ad-Hoc-Gruppe: Auf dem Weg in welche offene 	Gesellschaft? Soziologische Zeitdiagnostik in der Bundesrepublik nach 1945.
08.04.2016	Die Entwicklung der Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens. Einige Bemerkungen zu einem längst überfälligen Forschungsprogramm. 
Tagung der Sektion Geschichte der Soziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Graz.
06.04.2016	Jacob Taubes und René König. Soziologie zwischen Theologie und Politik 
„Die Besonderheiten der Sozialwissenschaften“. 5. Spring School des Doktoratsprogramms Geschichte und Soziologie der Sozial- und Kulturwissenschaften in Graz.
12.12.2015	Heinz Maus – Geschichte der Soziologie. Ein Editionsbericht. 
Workshop „Geschichte der deutschsprachigen Soziologie“ in Frankfurt a. M.
03.10.2015	Der Briefwechsel zwischen Heinz Maus und René König. Bemerkungen zu einer produktiven Differenz in der Konstitutionalisierung der bundesrepublikanischen Soziologie. 
„Soziologie in Österreich – Internationale Verflechtungen“. Österreichischer Soziologie Kongress. 1.–3.10.2015 in Innsbruck; Panel: „Geschichte der Soziologie – aktuelle soziologiegeschichtliche Forschungen“.
24.06.2015	Soziologische Publizistik in der Bundesrepublik nach 1945. 
Kolloquium der Fachgruppe für Soziologie der Universität Bayreuth.
13.04.2015	Perspektiven einer Soziologiegeschichtsschreibung unter herausgeberschaftlichen Gesichtspunkten – Das Beispiel Heinz Maus. 
„Die Rolle von Kollektiven und die Möglichkeiten ihrer Analyse in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“. 4. Spring School des Doktoratsprogramms Geschichte und Soziologie der Sozial- und Kulturwissenschaften in Graz.
13.12.2014	Zum Nachlass von Heinz Maus. 
Workshop „Geschichte der deutschsprachigen Soziologie“ in Graz.
28.04.2014	Heinz Maus – Soziologisches Schaffen ohne Werk. 
„Akademische Stammeskulturen und ihre Territorien“. 3. Spring School des Doktoratsprogramms Geschichte und Soziologie der Sozial- und Kulturwissenschaften in Graz.