Seminararbeiten im Kontext von KI betreuen (D)
Termine und Arbeitseinheiten: 10 AE
- Mo, 13.01.2025, 09:00-13:00 Uhr digital (4 AE)
- Di, 14.01.-So, 26.01.2025 asychrone Selbstlernphase (2 AE)
- Mo, 27.01.2025, 09:00-13:00 Uhr digital (4 AE)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Mo, 30.12.2024 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Anmerkung:
Die maximale Teilnehmendenzahl wurde erreicht. Alle weiteren Anmeldungen werden in die Warteliste aufgenommen.
Inhalt:
Large Language Models (LLM) wandeln wie ein schillernder Geist durch die Hochschullandschaft – von den einen gefeiert als neue Werkzeuge zur Steigerung der Arbeitseffizienz, von anderen verteufelt und verboten. Doch so sehr diese neuen Tools Hochschulen auch herausfordern, die reflektierte Entscheidung, wie Bildungseinrichtungen damit denn nun umgehen möchten, bleibt weder den Hochschulleitungen noch den Lehrenden erspart. Schließlich werden Studierende auch im Berufsleben mit der Herausforderung konfrontiert, mit den Werkzeugen, die sich heute bieten, souverän und kritisch umzugehen. Wenn wir also nicht wollen, dass Studierende ohnehin irgendwie damit arbeiten werden, sollten wir sie lieber darauf vorbereiten, wann und wie ein Einsatz von LLM sinnvoll und ertragreich sein kann.
Der Workshop stellt am Beispiel von Chat GPT didaktische Möglichkeiten vor, mit oder trotz LLM Studierende bei der Erstellung ihrer Seminararbeiten zu betreuen und Studierenden einen kritischen Umgang damit beizubringen. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden Gelegenheit, die intendierten Lernziele ihrer Prüfungen einem kritischen Blick zu unterziehen, ob und inwieweit diese durch die neue Form der KI überarbeitet werden müssen. Nach dem ersten grundlegenden Termin (etwa 2 Stunden Arbeitszeit) erarbeiten die Teilnehmenden ein Betreuungs- und/oder Bewertungskonzept, das den neuen technischen Möglichkeiten gerecht wird und erhalten darauf Trainerinnenfeedback. Beim zweiten Termin haben die Teilnehmenden Gelegenheit, dieses Konzept vorzustellen und kollegiales Feedback zu erhalten.
Lernziele:
- Den Umgang mit LLM wie ChatGPT didaktisch anleiten;
- Den kritisch-reflektierten Einsatz dieser Form von KI schulen;
- Die Betreuung von Seminararbeiten mit oder trotz LLM kompetenzorientiert durchführen;
- Verschiedene Betreuungsverfahren kennenlernen;
- Geeignete Betreuungsinterventionen anwenden können;
- Lernzielbasierte Betreuung gewährleisten.
Veranstaltungsort
Digital: Details werden im Vorfeld bekannt gegeben
Arbeitsformen:
- PowerPoint-gestützter Vortrag der Dozentin mit interaktiven Elementen, Videosequenzen
- Online gestützte Selbstlernphase zwischen den Terminen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Kurssprache: Deutsch
Workshopleitung:
Dr. Susanne Frölich-Steffen freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.