SAISON 2025/26: GOLDENE WOLKEN LUFTIGER HARMONIEN
Das Motto der neuen Saison entstammt dem Kapitel „Die Wunder der Tonkunst“ aus den 1799 erschienenen „Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst“ von Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798). Der Dichter, ein Freund Ludwig Tiecks, gilt als Begründer der romantischen Musikästhetik. Er schreibt hier der Musik eine Sprache zu, „die wir im ordentlichen Leben nicht kennen ... und die man allein für die Sprache der Engel halten möchte.“
Zu jedem Konzert bieten wir einen Einführungsvortrag von 18.15 bis 18.45 Uhr im Sitzungssaal vor der Galerie an.
Die Abendkasse öffnet um 18 Uhr, Konzertbeginn ist um 19 Uhr.
SAISON 2025/ 26: GOLDENE WOLKEN LUFTIGER HARMONIEN
1. KONZERT: SONNTAG, 05. OKTOBER 2025, 19 Uhr
MALION QUARTETT
Wolfgang Amadeus Mozart: Fünf Fugen nach Joh. Seb. Bach KV 405
Maurice Ravel: Quartett F-Dur
Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op.130
Das Malion Quartett zählt zu den vielseitigsten Quartetten
der jungen aufstrebenden Generation: Das Ensemble wird
durch Stipendienprogramme des Deutschen Musikrats,
der GVL, der Deutschen Orchester-Stiftung und der Freunde
der Villa Musica gefördert. Wesentliche Impulse erhielt das
Quartett durch die Zusammenarbeit mit Prof. Eberhard Feltz
sowie Mitgliedern des Alban Berg Quartetts und des Cuarteto Casals.
2. KONZERT: SONNTAG, 09. NOVEMBER 2025, 19 Uhr
KOTARO FUKUMA, KLAVIER
"Soirée de la musique française"
Erik Satie : Gymnopedie no.1
Je te veux (Transkription Kotaro Fukuma)
Gabriel Fauré : Thème et Variations Op.73
Claude Debussy : Reflets dans l'eau
Clair de Lune
L'Isle joyeuse
Laurent Mettraux : Le Tombeau de Ravel (2024, Deutsche Erstaufführung)
Maurice Ravel : Gaspard de la Nuit
La Valse (Transkription Kotaro Fukuma)
Kotaro Fukuma begann im Alter von fünf Jahren in seiner
Geburtsstadt Tokio, Klavier zu lernen. Er studierte am
Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris bei
Bruno Riguto und Marie-Francoise Bucquet und besuchte
anschließend die Universität der Künste Berlin, wo er mit
Klaus Hellwig arbeitete. Er setzte sein Studium an der
International Piano Academy Lake Como in Italien fort.
2003 gewann er den 15. Internationalen Klavierwettbewerb von
Cleveland. Seitdem hat Fukuma weltweit konzertiert und über
15 CDs veröffentlicht, die von der Kritik hoch gelobt wurden.
JUGENDKONZERT: SONNTAG, 14. DEZEMBER 2025, 11 Uhr
ZAUBER DER OBOE
Prof. Kai Frömbgen und Studierende der
Hochschule für Musik, Medien und Theater Hannover
Kai Frömbgen, 1977 in Koblenz geboren, schloss sein
Oboenstudium bei Christian Wetzel an der Leipziger
Hochschule für Musik und Theater mit Auszeichnung ab.
Nach Stationen beim Jugendorchester der Europäischen
Union (EUYO), der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
und den Bamberger Symphonikern war er von 2005 bis
2007 Solooboist des Lucerne Festivalorchesters und ist
seit 2012 Mitglied des Chamber Orchestra of Europe.
Von 2014 bis 2018 war er Professor an der Robert-
Schumann-Hochschule Düsseldorf, seit dem Winter-
semester 2018/ 2019 an der Hochschule für Musik,
Theater und Medien Hannover. Er ist zudem seit 2015
Mitglied des Linos Ensembles.
Eintritt für Kinder und Jugendliche: 1 Euro
Eintritt für Erwachsene: 10 Euro
freie Platzwahl
KINDERKONZERT: SONNTAG, 18. JANUAR 2026, 11 Uhr
ENSEMBLE INTERCHANGE
Mrs. Philharmonica – ein Mitmachkonzert über mutige Komponistinnen und große Gefühle
für Kinder im Alter von 6-10 Jahren
Eintritt für Kinder und Jugendliche: 1 Euro
Eintritt für Erwachsene: 10 Euro
3. KONZERT: SONNTAG, 18. JANUAR 2026, 19 Uhr
ENSEMBLE INTERCHANGE
„A world of my own – Komponistinnen des Barock“
Werke von Leonora Duarte, Giovanni Battista Buonamente, Arcangelo Corelli,
Alessandro Piccinini, Barbara Strozzi, Élisabeth-Claude Jacquet de La guerre,
Isabella Leonarda, Biagio Marini u.a.
Inspiriert vom expressionistischen Gemälde „Interchange“
(1955) von Willem de Kooning, trat das Ensemble Interchange
erstmals unter diesem Namen beim Deutschen Musikwettbewerb
an und erhielt ein Stipendium des Deutschen Musikrats. Mit großer
Experimentierfreude und Kreativität widmet sich das Ensemble Inter-
change vorrangig der Musik aus Renaissance und Barock und war
Preisträger der „göttingen händel competition“. Im Mittelpunkt seiner
Arbeit steht ein sensibler wie nachhaltiger Austausch mit dem Publikum.
Bundesauswahl Konzerte junger Künstler des Deutschen Musikrats
4. KONZERT: SONNTAG, 05. FEBRUAR 2026, 19 Uhr
AMELIO TRIO
Charles Ives: Klaviertrio
Ludwig van Beethoven: Allegretto WoO 39
Birke Bertelsmeier: Neues Werk (Auftragskomposition durch das Amelio Trio)
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur Op. 97 „Erzherzogtrio“
Nach bedeutenden Auszeichnungen wie dem zweiten
Preis des renommierten ARD Musikwettbewerbs 2023 in
München, dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs
2024 und dem ersten Preis beim Internationalen Schumann-
Kammermusikpreis Frankfurt 2022, gelang dem Amelio Trio
der Einstieg in eine internationale Karriere. Seit 2019 wird
das Trio von Oliver Wille (Kuss Quartett) sowie von Stefan
Heinemeyer (ATOS Trio) an der HMTM Hannover künstlerisch
betreut. Wichtige Impulse erhielt es zudem von Eberhard Feltz,
Steven Isserlis und dem Fauré Quartett. Konzertreisen führen
das Amelio Trio durch Deutschland und das europäische Ausland.
Eine Debut CD des Trios mit Werken von Ives, Beethoven,
Mamlok, Brahms und einer Auftragskomposion der Komponistin
Birke Bertelsmeier erscheint im September 2025.
5. KONZERT: SONNTAG, 05. MÄRZ 2026, 19 Uhr
ISIDORE QUARTET
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur "Sonnenaufgang" op.76/ 4
Billy Childs: 4. Streichquartett
Antonín Dvořák: Steichquartett G-Dur op. 106
Das in New York City ansässige Isidore String Quartet,
Gewinner des Avery Fisher Career Grant 2023 und des
14. Banff International String Quartet Competition 2022
wurde 2019 mit der Vision gegründet, das Repertoire
neu zu entdecken und mit neuem Leben zu erfüllen.
Das Quartett ist stark vom Juilliard String Quartet und
der Idee beeinflusst, „Etabliertes so zu betrachten, als
wäre es brandneu, und Neues so, als wäre es fest
etabliert“. Ihr Erfolg in Banff führt zu ausgedehnten
Tourneen durch Nordamerika und Europa, zu den
europäischen Höhepunkten zählen Auftritte in Edinburgh,
Luzern, Brüssel, Amsterdam, Hannover, Frankfurt und
der Hamburger Elbphilharmonie.
6. KONZERT: SONNTAG, 03. MAI 2026, 19 Uhr
VOCES 8
"Nightfall"
Max Reger, Arthur Sullivan, Arvo Pärt,
Caroline Shaw, Lucy Walker, Kate Rusby,
John Barry, Vernon Duke, Fred Ebb u.a.
Das Konzertprogramm „Nightfall“ führt uns durch die
Nacht mit Stücken quer durch die Musikgeschichte,
die von der dunklen Tageshälfte in all ihren Facetten
inspiriert sind. Die Nacht, der Ort des Mondes und der
Sterne, der Einsamkeit, der Träume, Ängste und Gebete,
hat uns über Jahrhunderte hinweg erlesene Poesie und
Musik geschenkt. Das breitgefächerte Programm reicht
von der Renaissance über die Romantik bis zu zeitge-
nössischer Chormusik, dazu kommt eine Auswahl an
Arrangements aus Pop und Jazz mit Swing-Melodien,
Balladen und sogar James-Bond-Songs
Das 2005 gegründete britische Vokalensemble VOCES8
ist das weltweit meistbesuchte klassische A-cappella-Oktett.
Es ist stolz darauf, Menschen durch Musik zu inspirieren und
mit ihnen die Freude am Singen zu teilen. Auf ausgedehnten
Tourneen präsentiert die Gruppe ein Repertoire von der
Renaissance-Polyphonie bis hin zu zeitgenössischen Auftrags-
werken und Arrangements. Vielseigkeit und die Wertschätzung
vielfältiger musikalischer Ausdrucksformen stehen im Mittelpunkt
des Auftrittsethos des Ensembles.