[1] BEUCHERT, M. (1996) Symbolik der Pflanzen. 2. Auflage Insel Verlag; S. 73

[2] BOSSHARD, H. H. (1982) Holzkunde. Band 1 Mikroskopie und Makroskopie des Holzes. 2., überarbeitete Auflage. Birkhäuser Verlag, Basel Boston Stuttgart; S. 108

[3] ESSER 1996 Der Forstwirt. Verlag Eugen Ulmer 2. überarbeitete Auflage; S. 76/77

[4] ERLBECK, HASEDER und STINGLWAGNER. (2002) Das Kosmos Wald- und Forstlexikon. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart; S. 180 ff., 484, 562, 567, 579, 731 und 829

[5] FISCHER, S. (2001) Blätter von Bäumen. Heinrich Hagendubel Verlag; S. 59 ff.

[6] fu.fh-goettingen http://www.fu.fh-goettingen.de/cnt/personen/weihs/8. htm

[7] GODET, J-D. (1999) Knospen und Zweige. 10., verbesserte Auflage Thalacker Medien, Braunschweig; S. 110 und S. 322

[8] GODET, J-D. (1998) Einheimische Bäume und Sträucher. Arboris Verlag, Hinterkappelen; S. 106

[9] HARTMANN, G., NIENHAUS, F. und BUTIN H (1995) Farbatlas Waldschäden. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag: Eugen Ulmer GmbH, Stuttgart; S. 177 und 179

[10] HASEL K. und SCHWARTZ, E. (2002) Forstgeschichte. 2., aktualisierte Auflage. Verlag Dr. Kessel, Remagen; S. 22 f.

[11] JOHNSON, H. (1973) Bäume. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching; S. 154 ff.

[12] KRAHL-URBAN, J. (1959) Die Eichen. Verlag Paul Parey; S. 22

[13] LAUDERT, D. (2000) Mythos Baum. 3., durchgesehene Auflage. BLV Verlagsgesellschaft mbH München; Wien; Zürich; S. 110 f.

[14] LÜPKE, B. v. (2002/2003) Waldbau 5. Semester (Bachelor) vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2002/2003

[15] MITCHELL, A. (1979) Die Wald und Parkbäume Europas. 2. Auflage. Verlag Paul Parey; S. 252 f.

[16] OTTO, H-J. (2000) Standortansprüche der wichtigsten Waldbaumarten. Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V., Bonn

[17] PAP, R. und ENGLÄNDER, F. (2002) Von Schicksalsbaum und Weltenesche. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart; S. 114 ff.

[18] PRIEN, S. (1997) Wildschäden im Wald. Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin; S. 27 ff.

[19] RAUSCHE, B. (2001) Neuartige Waldschäden. Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V., Bonn

[20] SCHMEIL, O. und FITSCHEN, J. (2000) Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 91. überarbeitete Auflage. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim; S. 56 und 214 f.

[21] SCHÜTT, P., SCHUCK, H-J. und STIMM, B. (1992) Lexikon der Baum und Straucharten. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg; S. 430 ff.

[22] SCHÜTT, P., WEISGERBER, H., SCHUCK, H-J., LANG, U. und ROLOFF, A. (2000) Enzyklopädie der Holzgewächse. 20. Ergänzungslieferung. 6/00

[23] SCHÜTT, P., WEISGERBER, H., SCHUCK, H-J., LANG, U. und ROLOFF, A. (2002) Enzyklopädie der Holzgewächse. 30. Ergänzungslieferung. 12/02

[24] Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. www.sdw.de/wald/oekosystem_wald/baumarten.htm

[25] TU München www.forst.tu-muenchen.de/ext/lst/botan/lehre/patho/quercus/oakdec.htm

Bildquellen:

Abb.1: Verbreitungsareal Quercus robur und Quercus petraea: DOHRENBUSCH, A. Waldbau 5. Semester (Bachelor) vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2002/2003

Abb.2: Ökogramme von Quercus robur und Quercus petraea: DOHRENBUSCH, A. Waldbau 5. Semester (Bachelor) vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2002/2003; bearbeitet durch IKENMEYER

Abb.3: Blätter von Quercus robur. Foto IKENMEYER, O.

Abb.4: Blätter von Quercus petraea. Foto IKENMEYER, O