Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Systemakkreditierung: Was verbirgt sich dahinter?
Das Konzept unserer Fakultät im Überblick
Auch an dieser Stelle die Einladung:
Wir laden alle herzlich ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Studiengänge und -bedingungen zu beteiligen.
Die Ergebnisse und abgeleiteten Maßnahmen der beiden Phasen werden in den Gremien der Fakultät behandelt, beschlossen und danach umgesetzt. Danach erfolgt eine Evaluation des Qualitätsregelkreislaufes. Die Beteiligung von externen Gutachter*innen wird durch das Studiendekanat abgeschätzt. Externe Gutachter*innen werden auf jeden Fall am Ende eines Akkreditierungszyklus im Rahmen einer großen Qualitätsrunde eingeladen.
Dokumente und Personen
Cluster und Maßnahmen unserer Fakultät
In den Clustern 1 und 2 wurden alle Kriterien der Systemakkreditierung einmal behandelt und damit ein gesamter Zyklus durchlaufen.
Ziel der einzelnen Qualitätsrunden (QR) soll es sein, bestehende Stärken der Studiengänge zu erkennen, aber auch Potentiale zur Verbesserung zu identifizieren. So werden in den einzelnen QR Maßnahmen abgeleitet, die über einen kurz-, mittel- oder langfristigen Zeithorizont hinweg zur Umsetzung kommen sollen. Das Studiendekanat sieht sich dabei in einer koordinierenden Aufgabe. Für die Gesamtumsetzung aller im Zuge der QR definierten und von den Fakultätsgremien abgestimmten Maßnahmen wird aber das Engagement aller Statusgruppen benötigt.
Die einzelnen Maßnahmen können dabei sehr vielfältig sein und reichen von der Forderung einer verbesserten materiellen Ausstattung, über die Entwicklung bestehender und neuer Konzepte für die Lehre, bis zu Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen.
-
Maßnahmen Cluster 1
BSc Forstwissenschaften und Waldökologie
MSc Forstwissenschaften und Waldökologie -
Maßnahmen Cluster 3
PhD Forstwissenschaften und Waldökologie
PhD Holzbiologie und Holztechnologie
PhD Agrarwissenschaften
Verantwortliche und Kontaktpersonen