In publica commoda

Nachrichten

Atheismus in der europäischen Neuzeit

Die Entwicklung des Atheismus und der Formen des Unglaubens in der europäischen Neuzeit sind Gegenstand eines neuen, an der Universität Göttingen angesiedelten internationalen Forschungsnetzwerks. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen, wie der Atheismus zwischen den 1860er- und 1940er-Jahren nicht nur als intellektuelle Haltung, sondern auch als gelebte Erfahrung und organisierte soziale Bewegung in Europa entstanden ist. mehr…


Virtueller Assistent soll Recherche in Bibliotheken erleichtern

Wie können wir mithilfe Künstlicher Intelligenz Forschenden den Zugang zu wissenschaftlicher Information grundlegend erleichtern? Die SUB Göttingen, Forschende am Institut für Informatik und die GWDG wollen einen virtuellen Assistenten auf Basis großer Sprachmodelle entwickeln, der die Recherche in Bibliotheken erleichtert. Das Gemeinschaftsvorhaben „LibraryAI“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. mehr…


Handbuch für die Algenanzucht im Labor

Die einzellige Grünalge Chlamydomonas reinhardtii ist ein wichtiger Modellorganismus in den Bereichen Biowissenschaften, Biophysik und Bioengineering. Weil sie unter anderem sensibel auf Licht reagiert, ist ihre Kultivierung anspruchsvoll. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die ein Team mit Beteiligung aus unserer Algensammlung nun aufgestellt hat, soll Forschenden weltweit helfen. mehr…


Systemorientierte Agrarforschung im Klimawandel

Der Wissenschaftsrat hat den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen mit „sehr gut bis herausragend“ zur Förderung empfohlen. Über die endgültige Bewilligung entscheidet die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) im Juli. Mit dem neuen Gebäude will die Universität ein integratives Umfeld für systemorientierte Agrarforschung schaffen. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Aktionstag Quantenwelten am Sonntag in der Innenstadt

Anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie und zum 100. Jubiläum von Werner Heisenbergs weltberühmtem „Quantensprung“ feiert Göttingen die Wissenschaft – erlebbar, kreativ und familienfreundlich. Am Sonntag, 11. Mai 2025, verwandelt sich die gesamte Innenstadt in sechs thematisch untergliederte Erlebnis-Welten, jede mit ihrem ganz eigenen Charakter. mehr…

Neue Ausgabe der uni|inform erschienen

In der aktuellen Ausgabe spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich über seine ersten Eindrücke, Kulturanthropologin Prof. Dr. Sabine Hess über vernetzte Migrationsforschung und Astrophysiker Dr. Klaus Reinsch über Öffentlichkeitsarbeit. Lesen Sie auch, wie und warum sich Friedemann von Lampe gerne in der Lehre engagiert, womit sich Göttingen in einem internationalen Masterprogramm einbringt und was für die 6. Nacht des Wissens am 21. Juni 2025 geplant ist. mehr…

Alle Nachrichten