Organisation einer mathematischen Veranstaltung

Organisation einer mathematischen Veranstaltung

Ziele

Ein Hochschulstudium beschränkt sich nicht auf die fachlich-wissenschaftliche Ausbildung. Neben dem "Blick über den Tellerrand" soll ein Studium auch Persönlichkeitsentwicklung, Beschäftigungsfähigkeit und gesellschaftliches Engagement anregen und unterstützen. Solche Schlüsselkompetenzen können Studierende durch außercurriculare bzw. außeruniversitäre Aktivitäten oder auch durch ehrenamtliches Engagement erwerben.

Im Rahmen des Schlüsselkompetenzangebots fördert die Lehreinheit Mathematik der Fakultät für Mathematik und Informatk den Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch die Möglichkeit, Credits zu erwerben.

Eine Möglichkeit ist die Mitwirkung an der Organisation einer mathematischen Veranstaltung, im Folgenden kurz "Projekt" genannt.


Ablauf

  • Vor Projektbeginn: Um zu prüfen, ob ein geplantes Projekt grundsätzlich geeignet ist und die Bedingungen aus der Modulbeschreibung erfüllt werden können, benötigen wir vorab folgende Unterlagen/Informationen.
    • Inhalt: Kurzes Exposé;
    • Umfang: Relevant sind Pojektlaufzeit (Beginn-Datum und End-Datum) sowie (geschätzter) Zeitaufwand für das Projekt.
  • Prüfungsanmeldung: Diese sollte zum ersten Prüfungstermin nach Ende des Projekts erfolgen. Prüfungsangebote gibt es in jedem Semester, typischerweise jeweils ca. 3 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit.
  • Nach Projektende: Bitte folgende Unterlagen einreichen:
    • Nachweis über Durchführung des Projekts,
    • Bericht als Grundlage für den Crediterwerb.
  • Sobald die Unterlagen vorliegen, erfolgt eine kurze Aussprache zu dem Praktikumsbericht zur Klärung noch offener Fragen.

Anforderungen Bericht

Der Bericht ist im PDF-Format zu erstellen. Erfahrungsgemäß umfasst er 5-10 Seiten (Fließtext). Nachstehende Leitfragen sind im Bericht zu adressieren.

  • Kurzvorstellung der mathematischen Veranstaltung, an deren Organisation mitgewirkt wurde, insbesondere:
    • Zeitlicher Umfang (bitte getrennt nach Zeit vor Ort ("Präsenzzeit") einerseits sowie "Büroarbeit" (z.B. Internet-Recherche zwecks Vorbereitung oder Dokumentation zwecks Nachbereitung) andererseits.
    • Workflow (z.B. gab es regelmäßige Treffen zur Vor- und Nachbereitung)?
    • Gab es eine Einführung für Menschen, die zum ersten Mal an der Organisation einer mathematischen Veranstaltung mitgewirkt haben oder zum ersten Mal an der Organisation dieser konkreten Veranstaltung dabei waren? Gab es eine andere Art der Anleitung/Betreuung - oder war "Learning by doing" gefragt?
    • Inwieweit waren die eigenen Tätigkeit in einem größerem Umfeld (z.B. Organisationsteam) eingebettet?
    • ...
  • Darstellung der erworbenen Kenntnisse im Bereich Veranstaltungsorganisation (für mathematische Veranstaltungen, aber auch darüber hinausgehend für Veranstaltungen aller Art).
    • Inwiefern wurde theoretisches Wissen über Planung, Organisation und Management von Veranstaltungen mit den gemachten praktischen Erfahrungen verknüpft?
  • Darstellung der erworbenen Organisations- und Managementkompetenzen (inkl. Informations- und Zeitmanagement sowie Teamkompetenz).
  • Selbstreflexion des eigenen Handelns bzw. der eigenen Rolle.
    • Was war gut, was war nicht so gut?
    • Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?
    • Was haben Sie gelernt? Was hat es Ihnen gebracht?
    • Inwiefern hat das Mathematik-Studium Ihnen bei der Tätigkeit geholfen?
    • Helfen die gemachten Erfahrungen für Ihr weiteres Mathematik-Studium?
    • Was hätten Sie sich gewünscht?
    • Welche Dos and don'ts gibt es für die Organisation von Veranstaltungen (allgemeine und mathematische Veranstaltungen)?
    • Inwiefern wurden Kommunikationsfähigkeiten oder sozialer Kompetenzen erworben oder gestärkt?
    • Inwiefern wurde die Fähigkeit, Verantwortung für andere zu übernehmen und bürgerschaftliche Haltungen zu entwickeln, erworben oder gestärkt?


Kontakt

Dr. Hartje Kriete
Studienreferent Mathematik

st@math.uni-goettingen.de
Homepage