Institut für Landwirtschaftsrecht
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Instituts für Landwirtschaftsrecht!
Das Institut wurde im Jahr 1961 gegründet und zählt heute zu einer der führenden Forschungsstellen des Agrarrechts in Deutschland und Europa.
Forschungsschwerpunkte sind das europäische, nationale und vergleichende Agrarrecht, insbesondere das landwirtschaftliche Pachtrecht, Grundstückverkehrsrecht, Wettbewerbsrecht, Beihilfenrecht, Urheberrecht, Recht der erneuerbaren Energien, Lebensmittelrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht und das Recht des ländlichen Raums.
Die Institutsbibliothek umfasst ca. 25.000 Bände zu den Forschungsschwerpunkten.
Save the date: 13. Weinrechtstag zum Thema „Transformation im Weinbau und Weinhandel“
Am Freitag, den 18. Juli 2025 findet der 13. Weinrechtstag zum Thema „Transformation im Weinbau und Weinhandel“ im Wasem Kloster Engelthal (Edelgasse 15, 55218 Ingelheim am Rhein) statt. Weitere Informationen hinsichtlich der Tagung werden demnächst auf der Veranstaltungsseite und über unseren Newsletter zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, die Sie ab jetzt hier vornehmen können.
Seminarankündigung/Studienarbeit
Im Sommersemester 2025 findet ein Seminar zum Deutschen und Europäischen Öffentlichen Recht, Wirtschaftsrecht und Agrarrecht statt. Das Rahmenthema ist:
Das Recht auf Nahrung – völkerrechtliche, europarechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte
Professor Martínez wird die Vorbesprechung via Zoom halten. Teilnehmer können sich entweder direkt in Zoom einwählen oder in der Bibliothek des Instituts für Landwirtschaftsrecht an der Videokonferenz teilnehmen.
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/69639115216?pwd=nQal8GQ87JqbUKvbFLaxETk3a3pY78.1
Stellenausschreibung Korrekturassistent*innen für die Korrektur der Klausur Staatsrecht I im WiSe 2024/25
Am Institut für Landwirtschaftsrecht werden für die Prüfungen des WiSe 2024/25 Korrekturassistent*innen für die Korrektur der Klausur Staatsrecht I gesucht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Stellenausschreibung studentische Hilfskraftstelle zum 01.03.2025
Am Institut für Landwirtschaftsrecht ist zum 01.03.2025 eine studentische Hilfskraftstelle mit 28 Std./Monat zu besetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Yearbook of Agricultural an Food Law"
Herr Prof. Martínez wurde zum Mitglied und Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Yearbook of Agricultural and Food Law" der Universität Warschau ernannt. Prof. Martínez dankt allen Beteiligten der Universität Warschau für diese Ehre und das ihm entgegengebrachte Vertrauen.
Alte Bibliothek der Universität Warschau
13. Göttinger Gespräche zum Agrarrecht am 25. Oktober 2024
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass am 25. Oktober 2024 die 13. Göttinger Gespräche zum Agrarrecht erfolgreich stattgefunden haben. Die Tagung stand unter dem Motto „GAP's nichts besseres? - eine Zwischenbilanz der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik".
Wir danken allen Referent:innen und Teilnehmenden für interessante Impulse und spannende Diskussionen.
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Tagung.
Das Programm auf einen Blick: One Pager
Hopfenrechtstag am 08. November 2024
Wir freuen uns, am 08. November 2024 den „2. Hopfenrechtstag“ veranstaltet zu haben.
Der Hopfenrechtstag fand im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach statt.
Wir danken allen Gästen nochmals herzlich für ihre Teilnahme und freuen uns Sie im nächsten Jahr erneut begrüßen zu dürfen.
Vortrag von Prof. Martínez über "Der Immissionsschutz im deutschen Umweltrecht"
Am 27. Mai 2024 hat Prof. Martínez einen Vortrag über "Der Immissionsschutz im deutschen Umweltrecht" im Rahmen der Fachinformationsreise für eine Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses (NVK) der VR China gehalten.
Die Göttinger Onlinebeiträge zum Agrarrecht
Die Göttinger Onlinebeiträge zum Agrarrecht, welche von Prof. Martínez herausgegeben werden, bieten ein offenes Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu Themen des Agrar-, des Umwelt- und des Lebensmittelrechts.
Veröffentlicht werden Vorträge, wissenschaftliche Arbeiten von Agrarrechtlern aus der Wissenschaft und Praxis sowie Studienarbeiten von Studierenden der Rechts- und Agrarwissenschaft. Manuskripte, Anmerkungen und Kritiken senden Sie bitte an iflr@jura.uni-goettingen.de. Die Göttinger Onlinebeiträge zum Agrarrecht werden durch Mittel der landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Zuletzt wurden die Studienarbeit von Christoph Hess über "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen – Bezug zum Moorschutz und Auswirkungen" veröffentlicht.
Table Agrifood zitiert Prof. Martínez über "Der Immissionsschutz im deutschen Umweltrecht"
Am 27. Mai 2024 hat Prof. Martínez einen Vortrag über "Der Immissionsschutz im deutschen Umweltrecht" im Rahmen der Fachinformationsreise für eine Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses (NVK) der VR China gehalten.
In der heute auf Table Agrifood erschienenen Mitteilung über die Flut in Süddeutschland und wie geschädigte Höfe von neuen EU-Vorgaben profitieren können wird Herr Prof. Dr. Martínez zitiert.
Nach seiner Auffassung ist das Projekt der Europäischen Kommission, Erleichterungen für geschädigte Höfe zum Bürokratieabbau zu etablieren, gelungen. Durch den Wegfall des Einzelfallnachweises, ein Opfer von höherer Gewalt wie zum Beispiel bei Extremwetterlagen zu sein, wird der Verwaltungsaufwand für Betriebe und Behörden erheblich reduziert. Den gesamten Beitrag können Sie hier nachlesen.
Interview von Prof. Martínez zur Aufnahme der Ernährungssicherheit als Staatsziel in der AGRA Europe
Prof. Martínez unterstützt die Forderung, nach dem Umweltschutz und dem Tierschutz auch die Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen. Damit bekäme die Landwirtschaft in der Rechtsprechung ein größeres Gewicht. Die Agrarpolitik würde als Kernaufgabe des Staates anerkannt. Das gesamte Interview können Sie hier nachlesen.
Die Agrar- und Umweltrecht ist jetzt auch Online verfügbar
Die Agrar- und Umweltrecht ist jetzt auch online verfügbar! Selbstverständlich finden Sie dies Zeitschrift auch weiterhin in unserer Bibliothekt als Print Exemplar. DIe Zeitschrift für das gesamte Recht der Landwirtschaft, der Agrarmärkte und des ländlichen Raums wird von der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht herausgegeben, erscheint monatlich und bietet dabei eine umfassende Übersicht über den Stand der Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Agrarrechts.
Vortrag Prof. Martínez auf der Tagung des Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE)
Am 28./29. Februar 2024 fand am Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE) eine Tagung zum Thema „Rechtsfragen der Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel“ statt. Prof. Martinez hielt einen Vortrag zum Thema „Maßstäbe für klimabedinge Beschränkungen landwirtschaftlicher Wasserentnahmen“.
Das Programm der Tagung finden sie hier/
Wahl zum ersten Vizepräsidenten des CEDR
Prof. Dr. Martínez ist auf der Vorstandssitzung des CEDR am 3. Februar 2024 in Valladolid zum ersten Vizepräsidenten des CEDR gewählt worden und gehört damit dem geschäftsführenden Vorstand an. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
- Präsidentin: Prof. Dr. Esther Muñiz
- Erster Vizepräsident: Prof. Dr. José Martinez
- Generaldelegierter. Prof. Dr. Roland Norer
- Schatzmeister: Hannes Kronaus
Veröffentlichung Dissertation von Anna-Lena Poppe zu "Die öffentliche Risikovorsorge im Agrarrecht"
Die Dissertation der ehemaligen Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anna-Lena Poppe zu "Die öffentliche Risikovorsorge im Agrarrecht. Ein Grundprinzip." wurde in den Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht veröffentlicht. Das Werk liefert eine rechtsdogmatische Begründung der öffentlichen Risikovorsorge als Grundprinzip des Agrarrechts. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung einer Rechtsdogmatik, Methodik und Systembildung im Agrarrecht, indem es sich durch Analyse und Systematisierung der einfachgesetzlichen öffentlichen Risikovorsorgemaßnahmen im Agrarrecht sowie einer verfassungs- und unionsrechtlichen Untersuchung der öffentlichen Risikovorsorge in der Landwirtschaft erstmals umfassend mit der rechtsdogmatischen Aufarbeitung der bisherigen Unbekannten auseinandersetzt. Zugleich untersucht das Werk den Status Quo und bietet konkrete Umsetzungsempfehlungen für eine verbesserte legislative Ausgestaltung.