Die Wiesenfiebel
von RALF WORM
Paperback, 14,8 x 21cm, 136 S., fast 690 Fotos (mit Bild im Bild-Fotos) Quelle und Meyer Verlag, 5 Überarbeitet Auflage 2020, 9,95€ ISBN, 978-3-494-01849-2
Bei dem vorliegenden, sehr reich bebilderten Buch handelt es sich nicht um ein klassisches Bestimmungsbuch mit dichotomen Schlüssel. Es ist aber auch kein, wie vielfach auf dem Markt vorhandenes, beliebiges Bilderbuch. Es ist eine sehr gelungene Synthese zwischen fachlich fundiertem Wissen und einer, auf gutem Fotomaterial beruhenden attraktiven Gestaltung. Das Vorwort des Autors ist ein Aufruf an die Landwirtschaft und Politik zur Änderung der landwirtschaftlichen Produktion, um den floristischen und damit folgenden, faunistischen Artensterben nicht länger zuzusehen.
Der besondere Wert des kleinen Büchleins liegt darin, das hier in kurzen, knappen, aber sehr gut verständlichen Texten, zunächst einmal grundsätzliche Begriffe und Zusammenhänge in kleineren Kapiteln wie „Die Gliederung der Wiesen“, „Struktur der Wiesen und Weiden“, „Wiesen und Weiden im Bild“, „Weitere Offenlandlebensräume“, „Welt der Wiesen - Welt der Wunder“ erläutert werden. Es werden typische Insekten der Wiesen vorgestellt, erläutert wann Wiesen als Artenreich zu bezeichnen sind und wie eine Artenverarmung entsteht. Es folgen kurze Beiträge über die Wiesenhistorie, die Agrarevolution, den Rückgang der Biodiversität, Hinweise zum praktischen Blumenwiesenschutz und ein Blumenwiesenglossar.
Im Hauptteil des Buches werden Kräuter und Gräser der Wiesen und Weiden vorgestellt. Um auch botanischen Laien das erkennen und auffinden der Gräser und Kräuter zu erleichtern, sind sie entsprechend ihrer Blütenfarbe in gelb, weiß, rot, blau und grün unterteilt. Jede Pflanze ist mit zwei, mitunter auch mit bis zu 5 Bildern abgebildet. Die Pflanze wird kurz beschrieben und es wird auf Verwechselungsarten hingewiesen. Hinzu kommt noch etwas Wissenswertes über die Pflanze. Danebenstehende Piktogramme geben Auskunft über die Standorte, Wuchshöhe usw. Durch ausklappen der ersten Umschlagseite hat man die Erklärung der Piktogramme jederzeit sichtbar links von Bild und Text zum Einsehen.
Des Weiteren werden einige am Wegesrand blühende Nichtwiesenpflanzen gezeigt. In der Liste der Abgebildeten Wiesenpflanzen sind geschützte Pflanzen rot gekennzeichnet. Sehr schön für botanische Einsteiger ist das Kapitel „Pflanzliches Sammelsurium“ in dem zum einen botanische Grundbegriffe und Ellenbergs Zeigerwerte erläutert werden. Es folgt eine persönliche Betrachtung des Autors zum Insektensterben, das sich zwar auf den Ostablkreis bezieht, wahrscheinlich aber auf weite Teile Deutschland übertragen lässt. Es folgt noch ein Bildnachweis und ein Verzeichnis der Pflanzengattungen.
Ein preiswertes, kleines Büchlein, das sich zum einen an naturschutzverbundene Menschen richtet, vor allem aber für Landwirte empfehlenswert ist, da es zum Nachdenken über landwirtschaftlichen Produktionsweisen anregt
und sie mit Hilfe des Buches die wichtigsten Wiesenkräuter und Gräser auf den verschiedensten Wiesentypen und Böden ohne große Hilfe eines Fachmanns selber bestimmen können.
VOLKER MENG, Hannoversch Münden