Projekt CIT
Campus in Transition (CiT) – Eine flexible Lehrarchitektur
Individuelle und interdisziplinäre Bildungswege durch Hochschulkooperation
Das gemeinsame Projekt „Campus in Transition“ der TU Braunschweig, der Universität Göttingen und der Universität Leuphana Lüneburg wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Ausschreibung „Lehrarchitektur: Hochschule der Zukunft gestalten“ mit einem Gesamtfördervolumen von 12,8 Mio. Euro gefördert.
In einer Zeit multipler, miteinander verknüpfter Krisen sind Universitäten gefordert, ihre Strukturen, Bildungsangebote und Formen der Zusammenarbeit grundlegend neu zu denken. „Campus in Transition“ (CiT) reagiert auf diese Herausforderungen mit einem innovativen hochschulübergreifenden Ansatz.
Das Projekt zielt darauf ab, die Hochschullehre strukturell zu erneuern, flexibel weiterzuentwickeln und damit nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten. Es sollen neue Standards in der Hochschulkooperation im Bereich Studium und Lehre gesetzt werden, indem es eine neue Kultur der Zusammenarbeit etabliert. Gemeinsam sollen hierfür die bisher gesetzten Grenzen zwischen den Hochschulen verschoben werden, um den Studierenden und Lehrenden disziplinen- und standortübergreifende Bildungsangebote anzubieten und bestehende erschwerende Strukturen und Prozesse zu hinterfragen.
In „Campus in Transition“ bündeln die drei Partner ihre komplementären Stärken.
Es soll ein niedersächsischer Campus entstehen, der auf flexible und individuelle Studienstrukturen mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten abzielt: dynamische Lehr- und Studienarchitekturen sollen entstehen, die dahinterliegenden Strukturen und Prozesse weiterentwickelt und die institutionelle Agilität der drei beteiligten niedersächsischen Hochschulen gesteigert werden.
Modellinitiative für Niedersachsen
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt das Projekt als Modellinitiative für Hochschulkooperation, um neue Maßstäbe für eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit und strukturelle Innovationen zu setzen und damit auch neue Lösungen auf Landesebene zu schaffen.
Projektdaten
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Förderlinie "Lehrarchitektur" 2024
Projektlaufzeit: 01.10.2025 – 30.09.2029 (Verlängerungsoption bis 2031)
Verbundpartner*innen: TU Braunschweig, Universität Göttingen, Universität Leuphana Lüneburg
Fördervolumen:
Verbund gesamt 8,5 Mio. € (für zunächst 4 Jahre) (+ 4,3 Mio. €)
TU Braunschweig: 3,9 Mio. € (+ 1,9 Mio. € im Falle einer positiven Zwischenevaluation nach 4 Jahren)
Universität Göttingen: 2,2 Mio. € (+ 1,3 Mio. € im Falle einer positiven Zwischenevaluation nach 4 Jahren)
Universität Leuphana Lüneburg: 2,4 Mio. € (+ 1,1 Mio. € im Falle einer positiven Zwischenevaluation nach 4 Jahren)
Stellenausschreibungen:
Stellenausschreibungen im Verbund
Projektmanager*in – Campus in Transition (w/m/d) [Göttingen]
Mitarbeiter*in im Change Team (Schwerpunkt Curriculum & Transformation) (w/m/d) [Göttingen]
Mitarbeiter*in im Change Team (Schwerpunkt Recht) (w/m/d) [Göttingen]