Zweite Befragungswelle der Studierendenbefragung

Der Befragungszeitraum der zweiten Befragungswelle lief vom 19.12.24 bis zum 12.01.25 und ist nun abgeschlossen. Die Beteiligung der Studierenden war erneut sehr gut, es sei Ihnen herzlich dafür gedankt. 544 Personen haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt (694 teilweise), was bei ca. 2.500 Fakultätsangehörigen etwa einem Fünftel der Studierendenschaft entspricht. Von diesen 544 Personen studieren 497 im Staatsexamensstudiengang.

Schlaglichtartig lässt sich feststellen, dass mit 66 % erneut deutlich mehr Frauen als Männer (34 %) teilgenommen haben (<1 % divers). Bei den Antworten zum psychischen Befinden entsprechen die Ergebnisse weitgehend den Werten der ersten Befragungswelle, mit Ausnahme der Examensphase, für die z.B. der Well-Being-Score (WHO 5) etwas schlechter ausgefallen ist. Betrachtet man – schlaglichtartig – etwa das Schlafverhalten als Indikator, so ist dieses wie auch in der ersten Befragungswelle normal.

Die neuen Fragen, die u.a. die Meinung der Studierenden zu Themen wie Gesundheit, Sportangeboten etc. erfragt haben, haben ein interessantes Bild generiert und werden besonders mit Hinblick auf die Handlungsspielräume der Fakultät analysiert.

Schließlich wurden auch die Freitextfelder erneut gut genutzt: Insgesamt entspricht die Rückmeldung hier ca. 44 DIN A4-Seiten. Diese Kommentare zeichnen ein lebhaftes Bild von den Studienbedingungen und werden ebenfalls mit besonderem Fokus auf Handlungsmöglichkeiten der Fakultät ausgewertet. Wie auch im letzten Jahr werden die Ergebnisse ausführlich in der jährlichen Qualitätsrunde im Rahmen des dQMS diskutiert und darauf aufbauend ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Studienbedingungen erstellt.

Über die weiteren Ergebnisse der Auswertung informieren wir Sie fortlaufend. Es sei Ihnen, den Studierenden, nochmals für die Teilnahme gedankt.



Bereits im letzten Winter hat die Fakultät die Studierenden im Zuge der Einführung des integrierten Bachelor of Laws (LL.B.) zu ihrem psychischen Wohlbefinden und ihrer Haltung zum LL.B. befragt. Diese Befragung wird in der zweiten Befragungswelle fortgeführt. Zur laufenden Umfrage gelangen Sie hier. Das Ausfüllen dauert ungefähr 10-12 Minuten.

Der Fragebogen wurde angepasst und stellenweise erweitert, insbesondere werden die stressauslösenden Faktoren, die Stressauswirkungen und die persönliche Situation der Studierenden differenzierter erfragt. Ehrliche Antworten helfen dabei, die Studienerfahrung für die Studierenden zu verbessern. Auch und gerade wenn Sie bereits im letzten Wintersemester an der Befragung teilgenommen haben, freuen wir uns über Ihre Teilnahme, denn unser Ziel ist es, langfristige Entwicklungen der Studienbedingungen und des psychischen Befindens aufzuzeigen.
Damit Sie sich frei äußern können, bleiben sämtliche Antworten völlig anonym. Eine Reidentifizierbarkeit einzelner Personen auf Basis ihrer Antworten im Fragebogen ist nicht möglich. Die Ergebnisse werden nach jedem Durchgang auf der Homepage der Fakultät veröffentlicht. Den Bericht zur ersten Befragungswelle finden Sie hier.
Als kleines Dankeschön verlosen wir unter den Teilnehmenden erneut ein Jahres-Abo der JuS (inklusive beck-online-Modul) und drei Buchpreise, die der Verlag C. H. Beck freundlicherweise als Sponsor ausgelobt hat. Am Ende der Befragung finden Sie den Teilnahmelink zur Verlosung.

Die Fakultät bedankt sich im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Engagement bei dieser Befragung!