Online-Praktikums- und Jobmesse für Studierende an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Willkommen
Liebe Studierende,
wir freuen uns, Ihnen am 05, 06. und 07. Dezember 2023 von jeweils 10-17 Uhr wieder ein spannendes Online-Programm auf der SoWi GO! präsentieren zu können.
In zahlreichen Vorträgen haben Sie die Chance, unterschiedliche Arbeitgeber, Verbände und Vereine kennen zu lernen und dabei auch eigene Fragen rund um Möglichkeiten für Praktika, den Berufseinstieg oder ehrenamtliche Mitarbeit zu stellen. Informieren Sie sich dabei über Arbeitsbereiche wie etwa Personalwesen, Entwicklungszusammenarbeit oder Kommunikation. Darüber hinaus bieten wir Ihnen am 06. & 07.12.2023 jeweils von 11-16 Uhr bzw. 11-17 Uhr einen professionellen Bewerbungsmappen-Check durch das Büro für Berufsstrategie GmbH – Hesse/Schrader an.
Die SoWi GO! richtet sich speziell an Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Sie ist damit bundesweit eine der wenigen Veranstaltungen mit Ihnen als Zielgruppe.
Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie dabei!
HINWEISE ZUR ANMELDUNG
- Zugang zu den Vorträgen, die per Zoom stattfinden, erhalten Sie am jeweiligen Tag über den Link-Button beim jeweiligen Vortrag; eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
- Auch für den Bewerbungsmappen-Check am 06. & 07.12.2023 ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens 03.12.2023 über den Anmelde-Button beim jeweiligen Beratungstermin notwendig. Der Zugang zu den Zoom-Meetings erfolgt über den jeweiligen Link-Button.
- bei technischen Problemen mit den Zoom-Räumen während der Vorträge melden Sie sich bitte bei:
Michael Bonn-Gerdes: +49 (0)551/39-26525
Phillip Kleinert: +49 (0)551/39-26524
Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Oeconomicum, Raum 1.113 +49 (0)551/39-26525
Sie haben eine Stellenausschreibung gesehen und auch schon Ihre Unterlagen zusammengestellt? Sie sind sich aber noch unsicher ob der Lebenslauf und das Motivationsschreiben nicht doch noch verbessert werden könnten?
Dann melden Sie sich bis zum 03.12.2023 zum Bewerbungsmappen-Check an. Dazu einfach den gewünschten Termin aussuchen und uns mit Klick auf "Platz reservieren" schreiben. Sie erhalten dann zeitnah eine Bestätigung der Anmeldung. Über den Link-Button kommen Sie dann in die Online-Beratung. Übrigens: Sie können gerne auch zu zweit einen gemeinsamen Termin buchen!
Der Journalismus steckt in einer Krise - heißt es seit vielen Jahren schon. Und es stimmt ja: Die Auflagen der Zeitungen und Magazine sinken, Gehälter schrumpfen, Stellen schwinden.
Aber gleichzeitig erlebt der Journalismus auch spannende Entwicklungen, wie non-profit Journalismus, neue Vermarktungswege, Podcastfirmen, Recherchekooperationen.
Es ist kein einfacher Berufsweg, aber er ist unheimlich spannend.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Seit mehr als fünf Jahren arbeite ich als freier Journalist unter anderem für die ZEIT, den SPIEGEL, Deutschlandfunk und WDR. Ich habe aus Algerien berichtet, aus Israel, aus Polen, schreibe Magazin-Reportagen, produziere Radiofeature und drehe Filme.
Ausgebildet wurde ich an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin ausgebildet. Davor habe ich an der Uni Göttingen Politik und Ethnologie studiert.
Berufsfeld / Branche
Freier Journalist
Inhalt des Vortrags
Die Wege in die Migrationsarbeit sind so unterschiedlich wie die Arbeitsfelder vielfältig. Beides wird in diesem Vortrag am Beispiel des Migrationszentrums Göttingen vorgestellt. Welche Arbeitsbereiche gibt es in diesem Berufsfeld? Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für die einzelnen Projekte entscheidend? Welche Erfahrungen führten die einzelnen Kollegen ins Team?
Und vor allem: Welche konkreten Chancen bietet das Migrationszentrum Studierenden und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät?
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Migrationszentrum ist ein Beratungs-, Bildungs- und Begegnungszentrum in der Trägerschaft des Diakonieverbandes des Ev.-luth. Kirchenkreises Göttingen-Münden. Gemeinsam sprechen wir rund 20 Sprachen und helfen in der offenen Beratung und in der Projektarbeit Migranten und Geflüchteten in allen Lebenslagen. Ihre soziale und berufliche Integration sowie die Unterstützung des Selbsthilfepotentials sind Ziele unserer Angebote. Unser internationales Team ist den humanitären Werten der Evangelischen Kirche verbunden.
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Studierenden bieten wir die Möglichkeit, in einem Praktikum, als Nachhilfelehrer/-in oder im ehrenamtlichen Engagement praktische Erfahrungen zu sammeln.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Studierenden bieten wir die Möglichkeit, in einem Praktikum, als Nachhilfelehrer/-in oder im ehrenamtlichen Engagement praktische Erfahrungen zu sammeln.
- ausgesprochene Kommunikations- und Teamfähigkeit, kreatives Denken, persönliches Engagement und Mut zur Haltung
- analytische, konzeptionelle Stärke, hohe Sozialkompetenz
Bewerbungsverfahren
per E-Mail an: migrationszentrum.goettingen@evlka.de
Kontakt
Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen | Neustadt 18 | 37073 Göttingen | 0551 - 389 05 150 |
https://migrationszentrum-goettingen.wir-e.de
Inhalt des Vortrags
Republic Affairs ist eine Agentur im Berliner Regierungsviertel, die die Botschaften und Interessen ihrer Mandanten erfolgreich an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft platziert. Das klingt sehr abstrakt, ist aber eine tolle – weil spannende – Arbeit! Stefanie Behmer, geschäftsführende Gesellschafterin bei Republic Affairs, erklärt, warum Public Affairs und speziell die Arbeit bei Republic Affairs Spaß macht: wegen der spannenden Inhalte, des sympathischen Teams und des abwechslungsreichen Arbeitsalltags. Außerdem wird sie darüber informieren, was Praktikant*innen und Junior Berater*innen bei Republic Affairs erwartet.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Republic Affairs verbindet strategische Beratung, Public Affairs und professionelle Kommunikation. Mit unseren erfahrenen Berater*innen unterstützen wir unsere Mandanten (nationale und internationale Unternehmen, Verbände, Institutionen und Kommunen) dabei, ihre Botschaften und Interessen erfolgreich an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu platzieren.
Unsere Partner*innen machen Republic Affairs einzigartig. Aktuell stellen mehr als ein Dutzend ehemalige Spitzenpolitiker*innen mit Erfahrungen in Parlamenten und Regierungen auf allen politischen Ebenen, sowie Persönlichkeiten aus Medien, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Expertise und ihr Netzwerk für die strategische, politische und kommunikative Beratung unserer Mandanten zur Verfügung.
Wir sind uns unserer besonderen Verantwortung und Rolle bei der Interessenvermittlung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit bewusst. Wir sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e. V. (de'ge'pol) und sind im Lobbyregister des Deutschen Bundestages registriert.
Unser Büro befindet sich in Berlin, mitten im Regierungsviertel.
Berufsfeld / Branche
Public Affairs / Consulting
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- Praktikum
- Berufseinstieg als Junior Berater*in direkt nach dem Studium oder mit ersten Arbeitserfahrungen
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Studium mit politik-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Interesse an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Freude an strategischem und analytischem Denken
- Teamfähigkeit
Bewerbungsverfahren
- Bewerbung per E-Mail
- Offene (Praktikums)Stellen unter https://republic-affairs.com/team/#karriere
- Wir freuen uns über Initiativbewerbungen!
Kontakt
Stefanie Behmer
Republic Affairs GmbH
Friedrichstraße 133
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 4000 69 44
E-Mail: info@republic-affairs.com
Internet: https://republic-affairs.com/
Inhalt des Vortrags
Gewerkschaftsarbeit ist keine Arbeit wie jede andere. Historisch gewachsen sind Gewerkschaften ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt. Urlaub, der 8-Stunden Tag und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sind erkämpfte Rechte von Arbeiter_innen und für uns heute selbstverständlich.
Heute gibt es je nach Branche verschiedene Gewerkschaften. In diesem Vortrag soll es darum gehen zu gucken, welche Arbeitsfelder es in den Gewerkschaften gibt und wie der Arbeitsalltag aussehen kann.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Tarifverträge fallen nicht vom Himmel
Stell Dir vor, Du erbst nichts, Du nennst keine Häuser Dein Eigen, hortest kein Vermögen und bist nicht Firmenchef. Also musst Du vom Lohn deiner Arbeit leben. Stell Dir vor, Du müsstest diesen Lohn selbst mit Deinem Chef aushandeln. Du rechnest ihm vor, was Deine Arbeit wert ist, wie er Deine besondere Qualifikation vergüten und die Belastungen der Schichtarbeit ausgleichen sollte.
Klar, das grenzt an Bettelei. Damit es dazu nicht kommt, gibt es Tarifverträge. Die werden von Gewerkschaften, also den in ihr organisierten Arbeitnehmer_innen, erkämpft.
Berufsfeld / Branche
Gewerkschaft
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Zahlreiche Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, z.B. in Gremien, Interessengruppen und/oder der politischen Jugendbildungsarbeit.
Praktika unter Umständen auch möglich.
18-monatiges Traineeprogramm.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Dreijähriger berufsqualifizierender Abschluss erforderlich
Ansonsten hohe Motivation für und Identifikation mit gewerkschaftlicher Arbeit Bewerbungsverfahren
Initiativbewerbungen auf Praktikumsstellen per E-Mail
Auf ausgeschrieben Stellen Bewerbung per E-Mail an angegebene Personen
Kontakt
ver.di Jugend, Pascal Heisterüber
pascal.heister@verdi.de
https://karriere.verdi.de/
Inhalt des Vortrags
Der Beitrag stellt einleitend die Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft vor
und beschreibt die Bandbreite der kriminologischen Forschung. Anschließend
werden die beruflichen Möglichkeiten insbesondere für Sozialwissenschaftler*innen
am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) und an
weiteren kriminologischen Einrichtungen skizziert.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) wurde 1979 als unabhängiges und
interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut auf Initiative des damaligen niedersächsischen
Justizministers, Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind, gegründet. Das Institut arbeitet im Rahmen eines
Kooperationsvertrages eng mit der Universität Göttingen zusammen. Träger des KFN ist ein
gemeinnütziger Verein. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und
Kultur im Rahmen einer institutionellen Förderung finanziert und bestreitet darüber hinaus einen
großen Anteil der Forschung über eingeworbene Drittmittel. Das KFN bearbeitet ein weites
Spektrum unterschiedlicher kriminologischer Fragestellungen. Neben anwendungsorientierten
Forschungsfragen werden auch zunehmend theoriegeleitete und modellbildende kriminologische
Untersuchungen durchgeführt. Die für das KFN charakteristische interdisziplinäre Arbeitsweise hat
sich hierbei außerordentlich bewährt. Je nach Forschungsfeld und -projekt werden
multiprofessionelle Teams mit der Bearbeitung von Forschungsfragen betraut, die im Rahmen der
jeweiligen Projektlaufzeit bearbeitet werden.
Berufsfeld / Branche
Forschungsinstitut Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika und Hilfskraftstellen in verschiedenen Projektzusammengängen des KFN.
Stellenausschreibungen und weitere Hinweise finden Sie auf http://kfn.de/stellen Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Rechtswissenschaften,
Kriminologie oder angrenzende Studiengänge
- Studienerfahrung von mind. 3 Semestern. Nachweisbare Kenntnisse in
empirischen Forschungsmethoden und Bereitschaft zur eigenverantwortlichen
Mitarbeit in einem interdisziplinären Forscher*innen*team. Das KFN ist
insbesondere an der Vergabe längerfristiger Praktika (Vollzeitpraktikum von 2 bis 3
Monaten) interessiert. Bewerbungsverfahren
Idealerweise Bewerbung auf ausgeschriebene Praktikums- und Hilfskraftstellen. Initiativbewerbungen auf
Praktika sind bei konkretem Bezug auf ein Forschungsprojekt ebenfalls möglich. Ein zeitlicher Vorlauf von
mindestens 3 Monaten ist zu empfehlen. Vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen
vorzugsweise per Mail an die Praktikumsbeauftragte des KFN; bei Bewerbungen auf ausgeschriebene
Praktikumsplätze oder Hilfskraftstellen beachten Sie bitte das dort genannte Bewerbungsverfahren.
Kontakt
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. | Lützerodestraße 9 |
30161 Hannover | Für Praktika: Birgit Bergmann | 0511-34836-99 |
Birgit.Bergmann@kfn.de |
Für Studentische Hilfskraftstellen: siehe jeweilige
Ausschreibung |
Inhalt des Vortrags
Infrates dimap stellt sich vor und berichtet über ihre Arbeit: "Wahl- und Politikforschung, Fragen der gesellschaftlichen Trends sind unsere Kernkompetenz.
Wer wählt wen und warum? Wie steht es um die Entwicklung von gesellschaftlichen Trends, den sozialen Zusammenhalt, Wertorientierungen, Einstellungen?
Unser Team von mehr als zehn Sozialwissenschaftlern verfügt darüber hinaus über Expertise in verschiedensten Themen und Politikfeldern: Bildung und Sozialpolitik, um nur zwei zu nennen." (nach: https://www.infratest-dimap.de/leistungen/ ).
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
"Heute ist infratest dimap einer der leistungsstärksten Anbieter von Wahl- und Politikforschung in Deutschland. Zu den Kunden gehören neben der ARD und ihren angeschlossenen Rundfunkanstalten eine Reihe führender Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine. Weitere Auftraggeber sind Regierungseinrichtungen, Verbände, Universitäten, Botschaften, internationale Organisationen sowie Wirtschaftsunternehmen." (Nach:https://www.infratest-dimap.de/ueber-uns/ )
Berufsfeld / Branche
Forschungsinstitut
Inhalt des Vortrags
Weltweit wir! Beim Auswärtigen Amt werden Sie deutsche Außenpolitik in völlig unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit mitgestalten und vertreten. Sie werden entweder in der Zentrale in Berlin oder an einer der ca. 230 Auslandsvertretungen eingesetzt. Alle 3 bis 4 Jahre werden Sie versetzt, um an einem anderen Ort der Welt zu arbeiten und zu leben.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Auswärtige Amt vertritt Deutschland in der Welt. Es ist für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten verantwortlich und wahrt deutsche Interessen in der EU und internationalen Organisationen. Es gestaltet die Globalisierung und übernimmt Verantwortung bei der Lösung internationaler Herausforderungen. Es ist darüber hinaus Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger und fördert den internationalen Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur, Medien, Wissenschaft und anderen Bereichen. Es unterstützt Parlamentarier und Regierungsvertreter in ihren internationalen Kontakten.
Ihre Aufgaben: Als Beamtin und Beamter im höheren Auswärtigen Dienst gestalten Sie die deutsche Außen- und Europapolitik mit und setzen sie um. Das Berufsleben im diplomatischen Dienst ist geprägt von stetiger Rotation: Im drei- bis vierjährigen Wechsel zwischen der Zentrale in Berlin/Bonn und den derzeit 230 deutschen Auslandsvertretungen in der ganzen Welt nehmen Sie Aufgaben in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Entwicklung, Kultur, Presse- und Medien, Rechts- und Konsularwesen sowie im Protokoll wahr. Sie beobachten und analysieren politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen und tragen von Anfang an Personalführungs- und Managementverantwortung.
Berufsfeld / Branche
Staatliche Einrichtung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- 12-monatige, bezahlte, praxisorientierte Vorbereitung an der Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin
- Möglichkeiten zur ständigen Fortbildung, auch zum Erlernen weiterer Sprachen
- sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit Besoldung, Versorgung und sozialer Absicherung nach den Regeln des deutschen Beamtenrechts
- Unterstützung in Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Ein mindestens mit einem Master (oder einem gleichwertigen Abschluss) abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Deutsche oder Deutscher i. S. von Art. 116 GG
- Hohe intellektuelle Leistungsfähigkeit und ausgeprägtes politisches Verständnis, nachzuweisen durch einen psychologischen Eignungstest und eine schriftliche politische Analyse beim Auswärtigen Amt
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch sowie Französisch oder einer der folgenden Fremdsprachen: Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Ukrainisch oder Türkisch, nachzuweisen durch schriftliche Sprachtests des Auswärtigen Amts. Grundwissen in Französisch (A2+/B1) muss bei Wahl einer anderen Prüfsprache vor Einstellung nachgewiesen werden.
- Weltoffen, politisch denkend, mit dem Wunsch, Deutschland in der Welt zu vertreten
- Sehr deutlich ausgeprägte interkulturelle und soziale Kompetenz
- Fortgesetzte Neugier auf fremde Länder und Kulturen
- Resilienz für lebenslange, weltweite Rotation (uneingeschränkte, weltweite Versetzungsbereitschaft)
- Kreativität und Gestaltungswille
- Interesse an der Zusammenarbeit in einer großen Behörde
- Widerstandsfähige Gesundheit ("Tropentauglichkeits"-Untersuchung durch den Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts)
Bewerbungsverfahren
Weitere Informationen zu Berufsbild, Bewerbungs- sowie Einstellungsvoraussetzungen und zum Ablauf des Auswahlverfahrens finden Sie unter www.diplo.de/hoehererdienst.
Kontakt
1-AK-00@auswaertiges-amt.de - Frau Rogoll de Lazo
Inhalt des Vortrags
Als Träger für die Freiwilligendienste im Sport (FSJ, BFD, FÖJ, Weltwärts) in Niedersachsen begleitet der ASC Göttingen jährlich zahlreiche Freiwilligendienstleistende und Einsatzstellen durch den Freiwilligendienst. Ein Team bestehend aus Honorarkräften und hauptberuflichen Mitarbeitenden kümmert sich um die Organisation der Freiwilligendienste und die dabei entstehenden Aufgaben im Bereich der Bildungsarbeit, des Projektmanagements und der pädagogischen Begleitung. Im Rahmen des Vortrags werden die konkreten Jobmöglichkeiten und die damit verbundenen Aufgaben erläutert und es gibt Raum für Fragen und Austausch.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Der ASC Göttingen von 1846 e.V. ist mit mehr als 11.000 Mitgliedern, umfangreichen Sportangeboten und zahlreichen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden ein elementarer Pfeiler in der Göttinger Sportlandschaft. Der ASC Göttingen ist zudem Träger für die Freiwilligendienste im Sport (FSJ, BFD, FÖJ, Weltwärts) in ganz Niedersachsen. Die Freiwilligendienste im Sport ermöglichen jungen Menschen sich im Sport zu engagieren, ihre Interessen zu entdecken, erste Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten und sich so persönlich weiterzuentwickeln. In den letzten 25 Jahren haben sich die Freiwilligendienste zu einem zentralen Bestandteil der niedersächsischen Sportwelt entwickelt. Im Rahmen der Begleitung der Freiwilligendienstleistenden und Einsatzstellen ergeben sich zahlreiche Tätigkeitsfelder für Honorarkräfte, Praktikant:innen und Hauptberufliche.
Berufsfeld / Branche
Sport
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Berufseinstieg, Praktika, Nebentätigkeiten/Honorartätigkeiten
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Fachrichtungen:
Sport/Sportwissenschaften, Sportpädagogik, Sportmanagement, Pädagogik, Jugend- und Erwachsenenbildung oder vergleichbare Fachrichtungen
Qualifikationen/Kenntnisse:
Honorartätigkeit: Interesse an der Arbeit mit jungen Erwachsenen, Präsentation vor Gruppen, Sportaffinität
Referent:in (hauptberuflich): Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, pädagogische Ausbildung, geeigneter Hochschulabschluss o.ä.
Bewerbungsverfahren
Informationen zu Jobmöglichkeiten in den Freiwilligendiensten sind auf unserer Homepage www.fwd-sport.de/de/die-freiwilligendienste/jobs/ zu finden.
Kontakt
Vitali Sidorenko
sidorenko@fwd-sport.de
0551 517 46 541
Inhalt des Vortrags
Einführender Vortrag zur wissenschaftlichen Tätigkeit an Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten; Erfahrungsbericht einer Mitarbeiterin des SOFI.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) wurde im Jahr 1968 als nichtkommerzielles, universitätsnahes Institut gegründet. Die Rechtsform ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Als außeruniversitäre, aber universitätsnahe Forschungsorganisation ist das SOFI integraler Bestandteil des Göttinger Wissenschaftsstandorts. Bereits seit der Institutsgründung besteht eine enge Anbindung des SOFI an die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Im Jahr 1983 hat der Senat der Universität dem SOFI den Status eines „Instituts an der Universität“ zuerkannt. Das SOFI widmet sich zentralen Themen der Zeit: In den Forschungsprojekten werden Fragen der Digitalisierung, Aspekte öffentlicher Güter und des sozialen Zusammenhalts oder die Probleme wachsender Ungleichheit behandelt. Seit seiner Gründung steht das SOFI für eine empirische Sozialforschung, die die soziologische Analyse der Erwerbsarbeit in ihrem sozioökonomischen Kontext und ihrer Bedeutung für Sozialstruktur und Sozialverhältnisse in den Mittelpunkt stellt. Das SOFI versteht seine Forschung als anwendungsbezogene Grundlagenforschung in zeitdiagnostischer Absicht. Der Blick der SOFI-Forschung integriert verschiedene Forschungsperspektiven auf Erwerbsarbeit. Diese Perspektiven richten sich auf Erwerbsarbeit in Industrie- und Dienstleistungsbranchen, auf Ausbildungssysteme und berufliche Statusfragen, auf soziale Disparitäten und die Strukturierung von Arbeitsmärkten, auf Arbeitsbeziehungen und die Zusammensetzung von Belegschaften. Von besonderem Interesse ist dabei der Fokus auf die arbeitenden Menschen: auf ihre Arbeitserfahrungen und -orientierungen, ihre Erwerbsbiografien und ihre Vorstellungen von guter Arbeit, ihr Umgang mit ungleichen Arbeits- und Lebensbedingungen.
Dr. Janina Söhn, Diplomstudium der Soziologie in Berlin und New York, arbeitet seit 2012 am SOFI. Aus einer übergreifenden Perspektive auf soziale Ungleichheit leitet und bearbeitet sie Projekte zu Migration, Aus- und Weiterbildung, Erwerbsarbeit und Rente, Diskriminierung in der beruflichen Ausbildung sowie aktuell zu Berufswechseln. Hierzu wertet sie repräsentatitve Quer- und Längsschnittdaten und analysiert institutionelle Strukturen.
Berufsfeld / Branche
Forschungsinstitut
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Das SOFI bietet den Einstieg in das Berufsfeld Wissenschaft über die Mitarbeit als studentische Hilfskraft während des Studiums und über Qualifizierungsstellen (Promotion) nach dem Studienabschluss. Das SOFI setzt auf eine langfristige Bindung und Beschäftigung der Mitarbeiter*innen.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Sozialwissenschaften und verwandte Disziplinen, je nach Stellenausschreibung mit oder ohne Promotion
- Qualifikation: je nach ausgeschriebener Stelle, mehrheitlich qualitative, aber auch quantitative Methodenkenntnisse
- Themen: (Erwerbs-)Arbeit, Betriebe, Aus-/Weiterbildung, Haushalte und soziale Schicht, sozialer Zusammenhalt, öffentliche Güter & Institutionen
Bewerbungsverfahren
Bewerbung auf Stellenausschreibungen
Initiativbewerbungen für Wissenschaftliche Hilfskräfte laufend möglich.
Kontakt
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e. V. | Friedländer Weg 31, 37085 Göttingen | Dr. Janina Söhn | janina.soehn@sofi.uni-goettingen.de |
Inhalt des Vortrags
Im Vortrag wird das Berufsfeld Gleichstellung/ Vereinbarkeit/ Diversität in Hochschulen vorgestellt und aufgezeigt, wo über den hochschulischen Kontext hinaus Stellen im Bereich Gleichstellung/ Vereinbarkeit/ Diversität angesiedelt sind und von welchen Einrichtungen sie ausgeschrieben werden.
Eingegangen wird darauf, welche Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse und auch ehrenamtliche Erfahrungen hilfreich und wichtig sind. Ferner wird es darum gehen, welche Wege es gibt, um Einblick in das Berufsfeld zu erhalten und erste Praxiserfahrungen zu sammeln.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Seit über 15 Jahren arbeite ich im Bereich Gleichstellung und Diversität an Hochschulen, seit 2012 als Gleichstellungsbeauftragte und Stabsstellenleiterin an der Universität Göttingen (detaillierte Informationen dazu: www.uni-goettingen.de/gleichstellungsbeauftragte und www.uni-goettingen.de/chancengleichheitunddiversitaet).
Davor habe ich als Wissenschaftlerin Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Themenfeldern Gender Mainstreaming, Gender & Environment, Nachhaltige Ernährung, Konsum und Gesundheitsförderung entwickelt und umgesetzt. Ich habe Ökotrophologie studiert und in Geschlechterforschung promoviert.
Berufsfeld / Branche
Wissenschaftsmanagement im Bereich Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversität; Amt der Gleichstellungsbeauftragten
Praxis- und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität bietet Studierenden die Möglichkeit, in einem Praktikum die Stabsstellenarbeit kennenzulernen. Die Stabsstelle schreibt in unregelmäßigen Abständen Studentische Hilfskraft-Stellen aus.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Studium mit vorrangig gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (aber auch andere Fachrichtungen möglich)
Kenntnisse in Geschlechterverhältnissen/ Gleichstellung, Diversität und Vereinbarkeit sowie Interesse an institutionellen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen
Je nach Projekt/ Stelle sind verschiedene Qualifikationen relevant (Projektmanagement, Empirische Methoden, Beratungs-/ Kommunikations- und Moderationskompetenzen, Medien- und Designkenntnisse etc.)
Bewerbungsverfahren
Praktikumsbewerbungen per E-Mail an: doris.hayn@zvw.uni-goettingen.de
Die SHK-Stellenausschreibungen finden sich auf der Webseite der Stabsstelle und auf dem Portal Stellenwerk.
Wenn Sie sich fragen, ob Sie nach dem Studium eine Doktorarbeit schreiben möchten, können Sie sich hier informieren, was eine Doktorarbeit nützen kann, mit welcher Unterstützung Sie rechnen können und was Sie dafür tun müssten. Dr. Bettina Roß aus der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) und Martin Ertelt vom Studiendekanat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät geben einen Überblick darüber, wie eine Promotion abläuft und beantworten gerne Ihre Fragen zum Ob, Warum und Wie einer Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) richtet sich an Promovierende und Promotionsbetreuende der gesellschaftswissenschaftlichen Fakultäten, d.h. der Juristischen, der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Zu den zentralen Aufgaben unserer Graduiertenschule gehören:
- Qualifizierung von Promovierenden: interdisziplinäre Methoden, Schlüsselqualifikationen, Berufskompetenzen für universitäre und außeruniversitäre Berufe
- Fördermaßnahmen, wie dem Familienfreundlichen Abschlussstipendium
- Vernetzung von Promovierenden
- Verankerung von Chancengleichheit und Diversität als Querschnittsthema bei der Begleitung von Promovierenden
- Stärkung guter wissenschaftlicher Praxis
- Unterstützung überfachlicher Kooperationen, z.B. in Graduiertenkollegs und Promotionsprogrammen
- Weiterentwicklung der strukturierten Promotion mit den Fakultäten gemäß des universitätsweiten Nachwuchsförderungskonzeptes
Berufsfeld / Branche
Universitäre Einrichtung
Kontakt
Göttinger Graduiertenschule Geisteswissenschaften | Geismar Landstr. 11 | 37083 Göttingen | ggg@uni-goettingen.de | Bei Fragen zu Zulassung und zum Programm des Promotionsstudiengangs Sozialwissenschaften: Martin Ertelt | Studiendekanat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät | 0551-3926540 | martin.ertelt-1@sowi.uni-goettingen.de, |
Inhalt des Vortrags
Joke und Daniel sind Sowi-Alumnis und werden euch einen Einblick geben, welche Chancen der zweitgrößte Arbeitgeber der Region für Student*innen und Absolvent*innen bietet. Sartorius unterstützt bei der Entwicklung und Herstellung von Medikamenten und trägt somit dazu bei, dass mehr Menschen Zugang zu Medikamenten haben. Dieser Purpose ist über alle Abteilungen hinweg der Antrieb für die Mitarbeiter*innen bei Sartorius. Joke und Daniel werden euch in ihrem Vortrag wissen lassen, was sie antreibt und warum Sartorius vor allem für junge Menschen der beste Arbeitgeber in der Region ist.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Joke hat 2020 erfolgreich ihren Bachelor in Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität beendet und ist seitdem im Personalmanagement bei Sartorius tätig. Angefangen als Werkstudentin im Recruting hat sie sich über weitere Positionen hin zur HR Business Partnerin entwickelt.
Auch Daniel absolvierte 2015 den Bachelor in Sozialwissenschaften in Göttingen. Über den Master in Erziehungswissenschaft ging es zunächst in die Personalberatung, ehe er den Schritt auf Unternehmensseite ins interne Recruiting bei Sartorius tätigen konnte. Dort ist er seit 2020 beschäftigt, hat dort als Recruiter und mittlerweile auch zusätzlich Brand Space Trainer stets ein Auge auf zielstrebige Absolvent*innen.
Berufsfeld / Branche
Personalmanagement / Life Science
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- Praktika
- Werkstudium
- Einstiegspositionen nach erster Berufserfahrung (bspw. durch Praktikum oder Werkstudium)
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Student*innen und Absolvent*innen aller sozialwissenschaftlichen Disziplinen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Interkulturelle Kompetenz
- Interesse an globaler Zusammenarbeit
- Für Berufseinstieg: erste Berufserfahrung durch Praktikum oder Werkstudium von Vorteil
Bewerbungsverfahren
Online über https://www.sartorius.com/en/company-de/career-de (sowohl für ausgeschriebene Stellen als auch für Initiativbewerbungen)
Kontakt
Joke.Meyer@sartorius.com
Daniel.Lessmann@sartorius.com
Inhalt des Vortrags
Tagtäglich mit politischen Entwicklungen mithalten und morgens nicht wissen, was der Tag bringen wird - In der politischen Strategieberatung mischen sich langfristige Strategieentwicklungen mit unverhergesehenen Wendungen, bürokratische Verfahren mit großen und kleinen Krisen. Im Austausch mit unseren vorrangig privatwirtschaftlichen Kund:innen auf der einen Seite und politischen Entscheidungsträger:innen auf der anderen Seite sind wir stets im Ringen um glaubwürdige Positionierung, gegenseitiges Verständnis und gemeinsames Aushandeln.
In ihrem Vortrag möchte Greta Johanna Colmsee einen Einblick in den Alltag bei Miller & Meier geben, eine der führenden Politikberatungen in Berlin: Welche Aufgaben und Herausforderungen gibt es im Beratungsalltag? Wie kann der Einstieg bei Miller & Meier Consulting gelingen? Und warum hat sich Greta damals für die Beratung entschieden und warum ausgerechnet für Miller & Meier?
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Miller & Meier Consulting gehört zu den führenden Beratungen für Strategie und Lobbying in Deutschland und Europa. Unsere rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen multinationale Wirtschaftsunternehmen, Verbände und andere Organisationen bei der Positionierung und Interessenvertretung im politischen und öffentlichen Raum. Dank über 25 Jahren Erfahrung in der politischen Interessenvertretung verfügen wir über Expertise in allen zentralen Politikfeldern: Digitales, Energie, Finanzen, Mobilität, Chemie, Gesundheit, M&A und Handel. Unser Beratungsangebot berücksichtigt neben Herausforderung nationaler Politikgestaltung auch intra- und supranationale Verflechtungen und Entwicklungen. In unsere Arbeit fließen jahrelange Erfahrung, interdisziplinäre Perspektivenvielfalt, Kreativität und unsere Leidenschaft für Politik ein, um gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Berufsfeld / Branche
Politikberatung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
- Studienbegleitendes Praktikum (3 Monate, bei Pflichtpraktika auch länger)
- Gap Year zwischen Bachelor und Master als Junior Associate
- Karriereeinstieg in die Politikberatung als Associate
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber aller Fachrichtungen. Wichtig ist, dass du
- Einen ausgezeichneten Hochschulabschluss hast und erste Praxiserfahrung im Beratungsgeschäft und/oder im politischen Feld mitbringst
- Politik, Zeitgeschehen und politische Kommunikation als deine Leidenschaft bezeichnest
- Lernen möchtest und dir mit Interesse und Neugier neue Themenbereiche erschließt, um Fachexperte/Fachexpertin in einem Politikfeld zu werden
- Eine hands-on Mentalität mitbringst und dich flexibel auf neue Prioritäten einlassen kannst
- Gerne im Team arbeitest und Feedback als Weiterentwicklungsmöglichkeit begreifst
- Über sehr gute analytische und strategische Fähigkeiten verfügst
- Sorgfältig, strukturiert und selbständig arbeitest, professionell auftrittst und wir uns auf dich verlassen können
- Dich mündlich und schriftlich in deutscher und englischer Sprache ausgezeichnet ausdrücken kannst
Bewerbungsverfahren
Bitte reiche deine ausführlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bei uns ein.
Wenn wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können, gewinnen wir bei einen ersten Kennenlerngespräch einen gegenseitigen Eindruck. Dabei beantworten wir selbstverständlich auch gerne deine Fragen. Möchtest auch du den Bewerbungsprozess fortsetzen, bearbeitest du in den folgenden Tagen eine Fallstudie und überzeugst uns mit deiner schriftlichen Kommunikation. Danach warten ein oder zwei Gespräche auf dich, und wir treffen zeitnah eine Entscheidung, ob und wie du bei Miller & Meier Consulting einsteigst.
Bewirbst du dich auf ein Praktikum, ist der Bewerbungsprozess deutlich schneller: Es erwartet dich nur ein Vorstellungsgespräch.
Kontakt
Praktikum: Sabrina Leupold
Karriereeinsteig: Julia Birnstein
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) aus Göttingen setzt sich weltweit für ethnische und religiöse Minderheiten und indigene Gemeinschaften ein. In dem Vortrag werden Struktur und Arbeit der GfbV vorgestellt sowie die Voraussetzungen und Herausforderungen für die Arbeit in einer Menschenrechtsorganisation skizziert. Es wird darauf eingegangen, was die Mitarbeiter*innen der Organisation studiert haben, welche Praktika und Auslandsaufenthalte sie während ihrer Studienzeit belegt haben und welche weiteren Erfahrungen für die Arbeit in einer Nichtregierungsorganisation sinnvoll sind.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die internationale Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) setzt sich für verfolgte und bedrohte ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und indigene Gemeinschaften ein. Die GfbV hat ihre Wurzeln in der "Aktion Biafra-Hilfe". Diese Bürgerinitiative gegen den Völkermord in Biafra, dem heutigen Nigeria, wurde 1968 in Hamburg gegründet. Daraus entstand 1970 die GfbV. Heute ist Göttingen Sitz des Bundesbüros. Die Menschenrechtsorganisation ist mit Sektionen auch in der Schweiz, Südtirol/ Italien, Luxemburg, Bosnien-Herzegowina. Sie alle sind in der GfbV International zusammengeschlossen.
Berufsfeld / Branche
Menschenrechtsorganisation
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika in verschiedenen Bereichen (Referate Indigene Völker, Ethnische und religiöse, sprachliche Minderheiten und Nationalitäten, Genozidprävention und Schutzverantwortung, Onlineredaktion, Aktionsreferat, Pressearbeit sowie die Redaktion der GfbV-Zeitschrift)
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Religionswissenschaften, Kulturanthropologie, Jura
- Interesse an Menschenrechtsthemen, keine besonderen Qualifikationen erforderlich, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Bewerbungsverfahren
Schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und dem ausgefüllten Bewerbungsbogen an praktikum@gfbv.de.
Kontakt
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. | Postfach 2024 | 370101 Göttingen | Christian Rach | 0551/499 06-26 | praktikum@gfbv.de |
Inhalt des Vortrags
Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung. 1984 gegründet, engagieren sich zurzeit mehr als 3.500 „Menschen mit Antrieb“ an über 42 Standorten für professionelle Personallösungen.
Aktuell sind wir sowohl in Göttingen, als auch deutschlandweit auf der Suche nach Teamplayern.
Wir suchen Praktikanten, Werkstudenten, Duale-Studenten und Trainees, die genauso leidenschaftlich Ziele verfolgen wie wir.
Du bist ein Mensch mit Antrieb? Dann sind Deine Ambitionen unser Grund jeden Tag unser Bestes zu geben!
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Seit 1984 und an über 42 Standorten fokussiert sich die pluss-Gruppe auf den Sektor Personal und die leistungswirtschaftlichen Prozesse ihrer Kunden.
Wir sind überzeugt, dass die Arbeitswelt erfüllend sein kann, und schaffen daher echte Partnerschaften zwischen Menschen und Unternehmen. Wir wollen mit Personalmanagement auf der Höhe der Zeit begeistern: nachhaltig, flexibel und sicher.
Leidenschaft, Offenheit und Zuverlässigkeit definieren unseren Qualitätsanspruch und erzeugen Vertrauen auf allen Seiten des Arbeitsmarktes.
Deshalb begeistern wir Menschen und Organisationen mit zeitgemäßem Personalmanagement. Auf das Wohl unserer Mitarbeiter legen wir größten Wert. Wir fördern betrieblich ihre Gesundheit, ihre berufliche Weiterentwicklung und die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
Du bist ein Mensch mit Antrieb? Dann freuen wir uns darauf dich kennenzulernen!
Berufsfeld / Branche
Personaldienstleistung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Werkstudenten, Berufseinstieg als Junior Personalberater mit dem Schwerpunkt Recruiting, Retention oder Vertrieb
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt im
Personalmanagement
- Einstieg ab 3. Semester
Bewerbungsverfahren
online über https://www.pluss.de/karriere-intern
Kontakt
pluss Personalmanagement GmbH – Niederlassung Göttingen Care People Tuchmacherweg 8 | 37079 Göttingen | Mathias Bahl | 0551 49 56 65-12 | m.bahl@pluss.de
Inhalt des Vortrags
In unserem Vortrag soll es um die Tätigkeit und das Berufsfeld des/der QuartiersmanagerIn gehen. Die zentrale Aufgabe ist die Vernetzung, um den Betroffenen, also Hilfe- und Unterstützungsbedürftigen, bzw. Menschen mit Behinderung, Orientierung und Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu geben. Sei es bei der Wohnraumanpassung, der Vernetzung bestehender Strukturen und Angeboten oder der Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Als OuartiersmanagerIn steht man im engen Kontakt mit der Stadt, Vereinen, der AWO und weiteren sozialen Unternehmen, um durch die Nutzung von Synergieeffekten die vielfältigsten Dienstleistungen zu bündeln und zu koordinieren. Außerdem sind das Erkennen von fehlenden Strukturen und die Hilfe zur Selbsthilfe mit der Entwicklung passender Lösungen verbunden, was auch zentral für dieses Berufsfeld ist.
Um die Tätigkeit des/der QuartiersmanagerIn praktisch kennenzulernen bieten wir die Möglichkeit eines Praktikums an!
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die AWO in Nordhessen ist eine für die Region bedeutsame Organisation als wirtschaftlich erfolgreicher Dienstleister und als gesellschaftlich verankerter Mitgliederverband. Die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität verkörpern unsere Geschichte und unser sozialethisches Fundament.
Wir handeln nach dem Grundsatz der Solidarität und im Sinne sozialer Gerechtigkeit. Wir achten das Recht auf Selbstbestimmung und Würde eines jeden Menschen und haben den Antrieb soziale Hilfe zu leisten und soziales Engagement zu fördern.
Über 2600 Mitarbeiter/innen pflegen, erziehen, beraten und begleiten Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe an mehr als 30 Standorten in Nord- und Osthessen in Altenzentren, Kitas, Beratungs- und Begegnungsstätten, Quartieren und Vereinen.
Berufsfeld / Branche
QuartiersmanagerIn
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktikum für 3 Monate in einer unserer Einrichtungen mit dem Schwerpunkt der Tätigkeit des/der QuartiersmanagerIn; Studiumsbegleitende Beschäftigung im Quartier; Einstieg als QuartiersmanagerIn nach dem Studium.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse:
- Sie sind Student*in in den Bereichen Sozialwissenschaften,Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Stadtplanung, Soziologie oder vergleichbare Qualifikationen mit Anknüpfungspunkten an die Quartiersentwicklung.
- Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigen, ergebnisorientierten und strukturierten Arbeiten.
- Können Prozesse initiieren und moderieren.
- Sie haben Freude im Umgang mit Menschen.
- Soziale und interkulturelle Kompetenz, ein sicheres Auftreten sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität runden Ihr Profil ab.
Bewerbungsverfahren
Initiativbewerbung über unsere Karriereseite mit Verweis auf das Praktikum oder eine Praktikums-Bewerbung auf der Stellenangebot "Quartiersmanager*in" mit Verweis auf das Praktikum.
Kontakt
Initiativbewerbungen können auf unserer Website (www.karriere.awo-nordhessen.de)im Feld "Meine Bewerbungen" und dann "Initiativbewerbung" an uns gesendet werden.
Alternativ kann eine Bewerbung auf das Stellenangebot "Quartiersmanager*in" mit Verweis auf das Praktikum an die dort ausgewiesene Adresse gesendet werden.
Inhalt des Vortrags
Ich möchte anhand der Struktur und der Aufgaben einer Profisport-GmbH (BG Göttingen) Berufsfelder im Sport aufzeigen. Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wie gehe ich strategisch vor?
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Pro Basketball Göttingen GmbH – ist die Lizenznehmerin des Göttinger Basketball-Bundesligateams (Herren) und der Bundeliga-Nachwuchsteams (NBBL/JBBL). Ihr obliegt die organisatorische Betreuung und Vermarktung der Bundesligateams, sowie die Organisation und Durchführung der Spieltage in den jeweiligen Bundesligen.
Berufsfeld / Branche
Sport
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika in den Bereichen Öffentlichkeitssarbeit, Marketing, Spieltagsorganisation.
Bewerbungsverfahren
Per Mail an info@bggoettingen.de
Inhalt des Vortrags
TBA
Kurzprofil
TBA
Inhalt des Vortrags
Was macht eine erfolgreiche Bewerbung aus? Was muss ich beachten? Worauf achten Arbeitgeber? Mit welchen Kompetenzen und Fähigkeiten kann ich punkten und wie stelle ich diese dar? Welche Bewerbungsstrategien gibt es und welche ist für meine Ziele besonders erfolgversprechend? Welche Unterlagen werden in welcher Form für die Be-Werbung in eigener Sache verschickt? Wie gestaltet man Anschreiben und Lebenslauf? Braucht man noch ein Foto? Was muss ich bei einer Online-Bewerbung beachten? Und schließlich: Ziel erreicht, die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da! Was nun? Womit muss ich rechnen? Wie bereite ich mich optimal darauf vor?
Antworten auf all diese Fragen liefert der Vortrag zu aktuellen Bewerbungsstrategien, ergänzt durch eine individuelle Online-Beratung zur Gestaltung der eigenen Bewerbungsunterlagen am 06. & 07.12.2023.
Inhalt des Vortrags
Träger und Einrichtungen der öffentlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Erfahrt, wer in diesem Bereich aktiv ist und wie sie zusammenarbeiten.
Vielfältige Arbeitgeber: Entdeckt die breite Palette an potenziellen Arbeitgebern in Niedersachsen im Bereich der öffentlichen Erwachsenenbildung. Erfahrt, wie vielfältig die Arbeitsmöglichkeiten sind und welche Karrierechancen sich für euch ergeben können.
Verschiedene Jobs: Taucht ein in die verschiedenen Jobs in der Erwachsenenbildung. Von Lehrtätigkeiten bis hin zur Programmgestaltung - wir beleuchten die unterschiedlichen Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Mein Name ist Antonia Werschke und ich arbeite seit fünf Jahren bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als pädagogische Mitarbeiterin. Dort habe ich nach dem Studium als Trainee angefangen und bin anschließend durch viele verschiedene Fachbereich gewandert. Heute bin ich für die Bereiche Digitalisierung und Gesundheitsbildung verantwortlich. Ich bin Methodenfan, begeisterte Moderatorin und mag kalten Kaffee mit Ahornsirup. Ich habe selber Sozialwissenschaften im Bachelor studiert und freue mich darauf Euch das spannende und definitiv unterschätzte Arbeitsfeld der öffentlichen Erwachsenenbildung vorzustellen!
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika und Nebenjobs (im Büro oder als freiberufliche Dozierende).
Kontakt
Antonia Werschke | werschke@aewb-nds.de | 0511/300330-347
Inhalt des Vortrags
AGIAMONDO ist eine von sieben deutschen Organisationen, die Fachkräfte in den Entwicklungsdienst entsenden. Aber was bedeutet Entwicklungsdienst heute? Wie und wo arbeiten Fachkräfte vor Ort? AGIAMONDO arbeitet mit über 250 Fachkräften in über 50 Ländern und wir möchten einen breiten Einblick in das Thema Entwicklungsdienst geben, Einstiegsmöglichkeiten aufzeigen und Mut machen sich zu engagieren.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Seit mehr als 60 Jahren vermittelt AGIAMONDO engagierte Menschen für die Mitarbeit bei kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen weltweit.
Als Fachkraft in der internationalen Personellen Zusammenarbeit unterstützen Sie Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Ost- und Südeuropa. Sie arbeiten beispielsweise bei der Weiterentwicklung des Projektmanagements oder der Organisationsstrukturen mit, Sie bringen sich bei Versöhnungsprozessen in Bürgerkriegsgebieten ein, tragen zur Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen bei, fördern das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Religionsgemeinschaften oder helfen dabei, den Opfern von Ressourcenraubbau eine Stimme zu geben.
Für drei Jahre leben Sie als Fachkraft vor Ort und machen mit lokalen Partnern die jeweiligen Programme wirksamer.
Berufsfeld / Branche
NGO
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Für eingeschriebene Studierende gibt es die Möglichkeit Pflichtpraktika in der AGIAMONDO Geschäftsstelle in Köln abzuleisten.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Wir bieten Jobs in der Entwicklungszusammenarbeit für Wirtschaftswissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Politikwissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Friedens- und Konfliktforscher*innen, Journalist*innen, Sozialarbeiter*innen, Theolog*innen und viele weitere Berufsgruppen an.
Eine für das jeweilige Partnerland wichtige europäische Verkehrssprache (je nach Land in der Regel: Englisch, Französisch oder Spanisch) müssen Sie beherrschen. Wünschenswert wäre, wenn Sie zudem eine lokale oder regionale Sprache sprechen oder bereit sind zu erlernen. Gut für Sie zu wissen: Sprachvorbereitung bildet einen Schwerpunkt der Vorbereitungszeit. Sie können also mit uns eine Sprache lernen.
Bewerbung per E-Mail auf ausgeschriebene Praktikumsstellen oder Stellenausschreibungen, Initiativbewerbungen
Kontakt
jobs@agiamondo.org
Inhalt des Vortrags
Eine Karriere bei der EU erscheint oftmals schwer greifbar. Während die dort getroffenen Entscheidungen die Zukunft jedes*r einzelnen EU-Bürger*in betreffen, bietet die EU auch konkrete und attraktive Karrierewege, selbst dabei mitzuwirken.
Vom Praktikum bis hin zum Berufseinstieg in allen Fachrichtungen, kannst du anhand vielversprechender Möglichkeiten aktiv das Europa der Zukunft mitgestalten!
Welche Berufs- und Praktikumsmöglichkeiten bietet die EU, wie läuft ein Auswahlverfahren dort ab und welche Qualifikationen solltest du mitbringen?
Der EU Careers Student Ambassador David Tweer klärt über Bewerbung, Einstellungsverfahren, und berufliche Möglichkeiten bei der EU auf und steht für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Als zentrale Anlaufstelle für Studierende aller Fachrichtungen bietet der Career Service prozessorientierte Bausteine an, um professionell vorbereitet und zielorientiert die berufliche Laufbahn zu gestalten: Potentialanalyse und Profilentwicklung unter Anwendung wissenschaftsbasierter Persönlichkeitstests, Angebote für Studierende, die an internationalen Berufsperspektiven interessiert sind sowie für internationale Studierende, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt positionieren möchten. Wir beraten individuell zu Anschlussoptionen an das Studium: Wissenschaft oder Wirtschaft? und geben Feedback zu Suchstrategien, Bewerbungsunterlagen und Rekrutierungstrends. Der Career Service unterstützt zudem die*den jährlich ausgewählte*n studentische*n EU-Career-Ambassador des European Personnel Selection Office.
Kontakt
Career Service der Georg-August-Universität Göttingen | Servicebüro Studienzentrale, Wilhelmsplatz 4 | 37073 Göttingen | 0551 39-24642 | career@uni-goettingen.de
Inhalt des Vortrags
Das infas Institut aus Bonn ist eines der größten privatwirtschaftlichen Sozialforschungsinstitute in Deutschland. Vincent Gerber ist Junior-Projektleiter bei infas und stellt die Arbeit des Instituts vor. Dabei gibt er einen Einblick in die facettenreiche Tätigkeit in der Projektleitung verschiedener Studien. Außerdem berichtet er, wie er zu seiner Stelle gekommen ist.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Bonn ist ein privates und unabhängiges Sozialforschungsinstitut, das für Unternehmen, Wissenschaft und Politik forscht. Das Leistungsspektrum umfasst nationale und internationale Studien, etwa in der Arbeitsmarkt-, Bildungs- oder Verkehrsforschung. infas führt zahlreiche Panelstudien und Evaluationen für große wissenschaftliche Forschungsvorhaben durch. Darunter fallen komplexe Studien wie z.B. das sozio-ökonomische Panel (SOEP) oder das Nationale Bildungspanel (NEPS).
Berufsfeld / Branche
Empirische Sozialforschung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
infas bietet in Bonn regelmäßig Plätze für freiwillige sowie Pflichtpraktika an. Praktikumsplätze werden in den Bereichen Sozialforschung, Regional- und Mobilitätsforschung sowie Datenaufbereitung vergeben. Ein Praktikum bei infas sollte mindestens zwei Monate dauern und wird vergütet.
Wenn Sie ihr Studium gerade abschließen oder bereits abgeschlossen haben, ist infas der ideale Arbeitgeber für den Berufseinstieg. Sie profitieren von einer gründlichen Einarbeitung und der Möglichkeit, sich aktiv in der Umsetzung großer sozialwissenschaftlicher Studien einzubringen.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
Wir suchen regelmäßig:
Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler,
Statistikerinnen und Statistiker,
Psychologinnen und Psychologen,
Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler sowie
Informatikerinnen und Informatiker und
Medienspezialistinnen und Medienspezialisten.
Für die Projektarbeit in der Sozialforschung sind Kenntnisse in der Methodik empirischer Sozialforschung wünschenswert.
Bewerbungsverfahren
Übliches Bewerbungsverfahren mit persönlicher, schriftlicher Bewerbung an:
bewerbung@infas.de oder per Online-Bewerbungsformular.
Offene Stellen und weitere Informationen finden Sie unter: www.infas.de/karriere
Kontakt
infas
Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Kurt-Schumacher-Straße 24
53113 Bonn
Tel.: +49(0)228/38 22-0
E-Mail: info@infas.de
Inhalt des Vortrags
Du interessiert Dich für Themen wie Vielfalt, Nachhaltigkeit, Führung, Strategie, Digitalisierung und/oder Evaluation? Du möchtest die Transformation des öffentlichen Sektor vorantreiben und damit gesellschaftlichen Wandel gestalten?
Dann bist Du bei IMAP genau richtig!
In unserem Kurzvortrag stellen wir unsere Projekte im öffentlichen Sektor sowie die verschiedenen Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei uns vor.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Wir machen den öffentlichen Sektor und Unternehmen fit für die Zukunft, indem wir sie in Veränderungsprozessen auf den gesellschaftlichen Wandel einstellen. Wir beraten Fach- und Führungspersonal, Teams sowie Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene. Mit unserer systemischen Arbeitsweise setzen wir auf Veränderungen, die am Potenzial der Individuen und Organisationen ansetzen. Im Vordergrund steht dabei immer das Wohlbefinden des Menschen im kulturellen Kontext seines Arbeitsplatzes.
Berufsfeld / Branche
Beratung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktikum, Werkstudium, Junior-Berater:in
Bewerbungsverfahren
Praktikum: Videogespräch mit People & Development Business Partner
- Werkstudium: Videogespräch mit People & Development Business Partner + Videogespräch mit Teamlead
- Festanstellung: Videogespräch mit People & Development Business Partner + Videogespräch mit Teamlead + 2-tägige Probearbeit
Kontakt
Jana Braun
People & Development Business Partner
jobs@imap-institut.de
Inhalt des Vortrags
Vorstellung der Evangelischen Akademie Loccum als Institution. Darstellungen der Gegebenheiten und Voraussetzungen für ein studentisches Praktikum an der Evangelischen Akademie Loccum.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die Evangelische Akademie Loccum ermöglicht mit ihren über 80 Veranstaltungen und rund 5000 Besuchern im Jahr offene und gleichzeitig kritische Begegnungen in gesellschaftspolitischen Debatten. Sie ist eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und gehört zu den 16 evangelischen Akademien in Deutschland. Weitere Informationen zur Akademie finden Sie hier: www.loccum.de
Berufsfeld / Branche
Akademien
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
studentische Praktika.
Inhalt des Vortrags
Als eine der modernsten und leistungsfähigsten Krankenkassen Deutschlands bietet die TK rund 14.000 Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz mit Perspektive. Angefangen mit Ausbildung, Praktikum, dualem Studium oder Direkteinstieg - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei der Techniker einzusteigen. Wir zeigen Ihnen einige dieser Möglichkeiten, stellen unser Karriereportal vor und berichten davon, was die Techniker zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands macht.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Über 135 Jahre Unternehmensgeschichte, 14.000 Mitarbeitende und mehr als 11 Millionen Versicherte - das ist die Techniker! Ein Unternehmen, was Tradition und Fortschritt vereint.
Wir wissen, dass zu einem gesunden Leben nicht nur der regelmäßige Arztbesuch gehört, sondern auch das richtige Arbeitsumfeld. Deshalb sind uns gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen besonders wichtig.
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Angefangen mit Ausbildung, Praktikum, dualem Studium oder Direkteinstieg - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei der Techniker einzusteigen. Auch die Entwicklung und Förderung der einzelnen Mitarbeitenden stehen an erster Stelle. Vom Azubi zur Führungskraft - bei der TK gibt es verschiedene Möglichkeiten, seinen Karriereweg zu gestalten.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse:
Praktikanten Social Media/Vertragswesen/Gesundheitspolitik und Öffentlichkeitsarbeit/Vertragsmanagement/Website Content/uvm. für min. 3 Monate, besonders aus den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Journalistik/Publizistik und Medien- und Kommunikationswissenschaften,
Auszubildende zum Kaufmann im Gesundheitswesen oder Fachinformatiker (m/w/d),
Duale Studierende div. Fachrichtungen, Direkteinstieg IT, Sachbearbeitung, Spezialisten und Führungskräfte oder über Talent Pool https://www.tk.de/karriere/arbeitgeberinfos/jobmoeglichkeiten-2055412
Bewerbungsverfahren
Online über das Karriereportal: https://www.tk.de/service/app/2055100/stellenmarkt/suche.app
Kontakt
Personalberatung der TK
Tel. 040 - 60 09-35 55 oder personal@tk.de
Inhalt des Vortrags
Entgegen allen Erwartungen sind die Lokalradios auch nach dem Siegeszug des Internets immer noch am Leben und bieten gute Weiterentwicklungschancen für Studierende.
Welche Chancen das im StadtRadio Göttingen sind und was karrieretechnisch damit möglich ist, wird der Moderator und Bürgerfunker Lukas Sibinski herausarbeiten. Dabei geht es von den einzelnen Beschäftigungsmöglichkeiten im Sender zu den konkreten Fähigkeiten, die man dort erlernen und verbessern kann.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das StadtRadio Göttingen ist ein nichtkommerzieller, werbefreier Lokalsender für Göttingen und die Region Südniedersachsen. Neben aktuellen Lokalnachrichten präsentiert das StadtRadio Informationen und Hintergründe zu lokalen Themen. Ferner bietet das StadtRadio Göttingen Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit, mit einer eigenen Sendung on air zu gehen, sog. "Bürgerfunk".
Praktika werden über den Verein für Medienkultur Südniedersachsen e.V. angeboten. Dieser trägt zur Förderung der regionalen Meinungsvielfalt und Medienpädagogik bei. Er fördert eine kritische regionale Berichterstattung und die lokale Medienarbeit. Der Satzungszweck des Vereins wird insbesondere durch die Förderung des Gedankenaustausches, der journalistischen und medientechnischen Aus- und Fortbildung, der Durchführung von Diskussionen, Kongressen, Tagungen und anderen kulturellen Veranstaltungen, bis hin zur Gestaltung eines nichtkommerziellen lokalen Rundfunkprogramms ohne Werbung und unter Beachtung der Grundlagen und Aufgaben des Bürgerrundfunks nach dem Niedersächsischen Mediengesetz verwirklicht. .
Berufsfeld / Branche
Lokaljournalismus
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät können im StadtRadio Göttingen in verschiedenen Bereichen ein Praktikum absolvieren. Dazu gehören zum Beispiel die Recherche und das Formulieren von Moderationsvorlagen, die Produktion einer wöchentlichen Umfrage und die Vorbereitung und Produktion von Interviews und Beiträgen.
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- alle Fachrichtungen
- Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift, Belastbarkeit unter Zeitdruck, journalistisches Interesse an relevanten Themen
Bewerbungsverfahren
Per Email: ulrich.kurzer@stadtradio-goettingen.de
Kontakt
StadtRadio Göttingen 107,eins | Groner Straße 2 | 37073 Göttingen
Dr. Ulrich Kurzer | 0551 - 38481048 | ulrich.kurzer@stadtradio-goettingen.de
Inhalt des Vortrags
Die Zahl der registrierten Fälle von Hasskriminalität gegen queere Personen war 2022 so hoch wie noch nie. Der gesellschaftliche Backlash ist auch in Schulen zu spüren: Wie kann in diesem Klima Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Schulen erfolgreich gelingen? Wie sieht erfolgreiches Freiwilligenmanagement aus? Wie gelingt politische Interessensvertretung?
Der Vortrag bietet Einblicke in die Tätigkeiten des Landesverbands SCHLAU Niedersachsen.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
SCHLAU Niedersachsen ist der Landesverband der SCHLAU Projekte in Niedersachsen. Die ehrenamtlichen Projekte bieten Bildungs- und Antidiskriminierungsveranstaltungen zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung für Schulklassen und andere Einrichtungen der Jugendarbeit an.
Seit 2015 wird die gewaltpräventive und demokratiefördernde SCHLAU Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Niedersachsen durch das Kultusministerium gefördert. Der Landesverband ist für die Qualifizierung und Fortbildung der ehrenamtlichen Teamer*innen verantwortlich und berät die zehn Projektstandorte zu Freiwilligenmanagement, kommunale Interessensvertretung sowie Professionalisierung und Qualitätssicherung.
Berufsfeld / Branche
Antidiskriminierungsarbeit
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
SCHLAU lebt vom ehrenamtlichen Engagement junger Menschen. Wenn du queere Bildungsarbeit an Schulen anbieten möchtest, bist du bei uns genau richtig.
Finde dein SCHLAU Projekte auf: www.schlau-nds.de
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- alle Fachrichtungen denkbar
Kontakt
Lisa Kühn
info@schlau-nds.de
Te. 0511 340 890 30
Volgersweg 58
30175 Hannover
Inhalt des Vortrags
zur Person:
Friedens- und Frauenbewegung der 80er
Dipl. Politologin (München, Berlin); gewerkschaftliche Bildungsarbeit; Gleichstellungsbeauftragte Menden
seit 1991 in Göttingen
zur Geschichte der institutionalisierten kommunalen Gleichstellungsarbeit:
autonome Frauenbewegung in den 70er Jahren enttabuisieren insbes. "Gewalt gegen Frauen"; gewerkschaftliche und sozialdemokratische Frauen fordern in den 80er "Frauenbeauftragte" als Instrument zur Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Gleichstellungsauftrages; zunächst Stadtstaaten (Hamburg, Berlin)
1982 in Köln die erste kommunale Frauenbeauftragte!
Stadt Göttingen mehrheitlicher Ratsbeschluss 1986; von der Kür (Freiwilligkeit) zur kommunalen Pflichtaufgabe in Niedersachsen Anfang der 90er Jahre; drei Stellen zzgl. Koordinierungsstelle "Frauen und Wirtschaft" und seit Ende 2021 1/2 Stelle "Umsetzung Istanbul-Konvention"
aktuelle Arbeitsbeispiele:
Umsetzung NKomVG; Gender Budgeting zur Verankerung des Querschnittzieles
Istanbul-Konvention; CEDAW mit internationalen Rahmen - politische Partizipation von Frauen als CEDAW-Modellregion vom Frauenwahlrecht bis zum Jugendparlament; Parité
Herausforderungen für die Zukunft:
Auswirkungen von Krisen /Corona, Flucht, Energie Gender und Diversity;
Antidiskriminierung, intersektionale Vernetzung ohne Wirksamkeit zu verlieren; Digitalisierung kontinuierliche personenunabhängige Sicherung von Erfolgen!
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Das Gleichstellungsbüro ist eine kommunale Pflichtleistung für die Bürger*innen Göttingens. Es informiert über die Aktivitäten Göttinger Frauengruppen und gibt Beratung und Hilfestellung. Das Gleichstellungsbüro vernetzt Göttinger Fraueninteressen und organisiert Veranstaltungen, die zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen und Mädchen beitragen. Außerdem ist das Gleichstellungsbüro intern für Gleichstellungsangelegenheiten innerhalb der Stadtverwaltung zuständig.
Aufgabe ist es, zur Verwirklichung des Gleichstellungsauftrages gem. Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz beizutragen.
mehr dazu unter www.gleichstellung.goettingen.de
Berufsfeld / Branche
Kommunalverwaltung
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
unentgeltliches, dreimonatiges Praktikum - vorausgesetzt die personellen und räumlichen Kapazitäten lassen das zu
Bewerbungsverfahren
mit Unterlagen per mail und dann Gespräch
Kontakt
gleichstellungsbuero@goettingen.de
Christine Müller
Inhalt des Vortrags
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) aus Göttingen setzt sich weltweit für ethnische und religiöse Minderheiten und indigene Gemeinschaften ein. In dem Vortrag werden Struktur und Arbeit der GfbV vorgestellt sowie die Voraussetzungen und Herausforderungen für die Arbeit in einer Menschenrechtsorganisation skizziert. Es wird darauf eingegangen, was die Mitarbeiter*innen der Organisation studiert haben, welche Praktika und Auslandsaufenthalte sie während ihrer Studienzeit belegt haben und welche weiteren Erfahrungen für die Arbeit in einer Nichtregierungsorganisation sinnvoll sind.
Kurzprofil
Kurze Selbstdarstellung
Die internationale Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) setzt sich für verfolgte und bedrohte ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und indigene Gemeinschaften ein. Die GfbV hat ihre Wurzeln in der "Aktion Biafra-Hilfe". Diese Bürgerinitiative gegen den Völkermord in Biafra, dem heutigen Nigeria, wurde 1968 in Hamburg gegründet. Daraus entstand 1970 die GfbV. Heute ist Göttingen Sitz des Bundesbüros. Die Menschenrechtsorganisation ist mit Sektionen auch in der Schweiz, Südtirol/ Italien, Luxemburg, Bosnien-Herzegowina. Sie alle sind in der GfbV International zusammengeschlossen.
Berufsfeld / Branche
Menschenrechtsorganisation
Praxis‐ und Einstiegsmöglichkeiten (Ehrenamt, Praktika, Berufseinstieg o.ä.)
Praktika in verschiedenen Bereichen (Referate Indigene Völker, Ethnische und religiöse, sprachliche Minderheiten und Nationalitäten, Genozidprävention und Schutzverantwortung, Onlineredaktion, Aktionsreferat, Pressearbeit sowie die Redaktion der GfbV-Zeitschrift)
Gesuchte Fachrichtungen, Qualifikationen, Kenntnisse
- Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Religionswissenschaften, Kulturanthropologie, Jura
- Interesse an Menschenrechtsthemen, keine besonderen Qualifikationen erforderlich, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Bewerbungsverfahren
Schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und dem ausgefüllten Bewerbungsbogen an praktikum@gfbv.de.
Kontakt
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. | Postfach 2024 | 370101 Göttingen | Christian Rach | 0551/499 06-26 | praktikum@gfbv.de |
Inhalt des Workshops
Was qualifiziert mich als Sozialwissenschaftler*in für den Arbeitsmarkt? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten bringe ich mit? Diese Fragen stellen sich oftmals Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer, und nicht immer sind diese Fragen ohne Weiteres zu beantworten. Noch schwieriger ist es oftmals, das eigene Kompetenzprofil klar und deutlich zu benennen. In diesem Workshop wollen wir daher zusammen ihre fachlichen und auch überfachlichen Kompetenzen reflektieren bzw. bilanzieren und in einem zweiten Schritt ein eigenes Kompetenzprofil erstellen. So sind Sie in späteren Bewerbungsverfahren für Praktika oder den Berufseinstieg in der Lage sind, diese gewinnbringend auf den Punkt zu bringen.
Inhalt des Workshops
Was will ich wirklich? Wie könnte mein Wunscharbeitsplatz aussehen? Welche Ziele habe ich eigentlich im Hinblick auf meine berufliche Karriere? Wie und wo möchte ich später arbeiten? Diese spannenden Fragen, die oftmals nicht leicht zu beantworten sind, wollen wir in diesem Workshop zusammen bearbeiten. Zusätzlich wird es auch darum gehen, eigene berufliche Wünsche mit konkreten Chancen aber auch Herausforderungen in Verbindung zu setzen und dabei zu analysieren, welche Schritte unternommen werden müssten, um konkrete berufliche Ziele erreichen zu können.