Global Shakespeare 2.0
Das Projekt "Global Shakespeare 2.0" erarbeitet eine Lehrkollaboration zwischen der Sichuan University in China, der Pune University und der Ashoka University, beide in Indien, sowie der Georg-August-Universität Göttingen, mit dem Ziel, den Studierenden und Dozierenden einen Perspektivwechsel zu einem kanonischen Autor zu ermöglichen. Gemeinschaftlich erarbeiten wir ein digitales Lehrprogramm, welches den Studierenden an allen vier Standorten angeboten wird. Das Projekt bietet so einerseits neue Zugriffsmöglichkeiten, erweitert digitale Kompetenzen und stellt globale und völlig unterschiedliche Denkansätze und Perspektiven zur Verfügung und kann andererseits ein langfristig ausgebautes System an universitären Partnerschaften bieten. Der Zugriff auf international erarbeitete Lehr- und Lerninhalte gibt auch Studierenden, die sich nicht für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen ihres Studiums entscheiden (können), die Möglichkeit, eine internationale Perspektive einzunehmen. Der angestrebte Perspektivwechsel trägt so zur Sensibilisierung für kulturell geprägte Analyseansätze bei und verfestigt auf Institutsebene bereits bestehenden wissenschaftlichen Austausch durch ein kollaborativ erarbeitetes Blended Mobility Konzept und verstetigt den Austausch soweit, dass weitere hochschulübergreifende Konzepte möglich werden.
IVAC Conversations / Global Shakespeare 2.0: Insights into the project
YouTube verwendet Cookies, die für Werbung verwendet werden können. Für die Benutzung gilt die Datenschutz-Richtlinie von YouTube uneingeschränkt.
Projektbeteiligte:
Katharina Nambula, MA – Projektmanagerin (Georg-August-Universität Göttingen)
- Seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Georg-August-Universität Göttingen mit folgenden Aufgaben:
- Seit 02 2020 Projektkoordination 'Global Shakespeare 2.0'; Forschungskoordinatorin 'Göttinger Centrum für Geschlechterforschung' und 'Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaft'
- 03 2019 - 07 2020 Projektkoordinatorin 'Global Shakespeare' (E-Learning-Projekt zur Förderung der Internationalisierung von Curricula)
- 10 2017 - 05 2019 Projektkoordinatorin 'Representations of India in British Fiction' für die Durchführung eines digitalen Mastermoduls
- 04 2017 Koordinatorin der zweiten Studierendenkonferenz zum Thema 'Jane Austen in a Global Context'.
- 01 2017 - 09 2017 Koordinatorin der Veranstaltungsreihe 'Immortal Jane' (mit insgesamt 12 Veranstaltungen wie Vorträge, Theaterstücke und Lesungen) anlässlich des 200. Todestages der britischen Autorin Jane Austen
- 03 2014 - 04 2015 Elternzeit
- 11 2013 Initiierung und Koordination der ersten Studierendentagung der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Göttingen.
- 10 2013 Organisatorin der 1. Tagung des Nachwuchsforums "Postcolonial Narrations" zum Thema "Challenging Boundaries: Postcolonial Narratives and Notions of the Global", Georg-August-Universität Göttingen
- 12 2012 Ideengeberin und Gründerin des Nachwuchsforums 'Postcolonial Narrations' der GAPS (German Association of Postcolonial Studies)
- 10 2011 - 09 2013 Lehrbeauftragte an der Georg-August Universität Göttingen, Lehrdeputat 18 SWS eigenständige Seminare in der Literaturwissenschaft für BA- und MA-Studierende
- 2009 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bayreuth
- 2007 - 2009 Lehrbeauftragte, Universität Bayreuth
- 2003 - 2004 Assistentin der Koordinatorin, FEMRITE (Uganda Women Writers' Association), Kampala, Uganda
Forschungsschwerpunkte:
- Zeitgenössische Weltliteratur
- Afrikanische Literatur
- Afrikanische Frauenliteratur
- Postkoloniale Studien
- Gender-Studien
Prof. Dr. Barbara Schaff – Projektmanagerin (Georg-August-Universität Göttingen)
- Lehrstuhl für Britische Literatur und Kultur
Beruflicher Werdegang:
- 2008: Lehrstuhl für Britische Literatur und Kultur, Georg-August-Universität Göttingen.
- 2006-2007: Senior Research Fellow am Zentrum für Tourismus und kulturellen Wandel, Leeds.
- 2005-2006: Research Fellow der Royal Society of Edinburgh am Centre for the History of the Book in Edinburgh.
- 2002-2006: Gastprofessorin an den Universitäten Tübingen, Bochum, München und Wien.
- 2002: Habilitation im Fach Englische Literaturwissenschaft an der Universität München.
- 1999-2001: Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- 1995-2001: Lehrauftrag an der Universität München. Postdoc-Forschungsstipendium des Bayerischen Staates.
- 1992-1995: Postdoktorandin am Graduiertenkolleg München Geschlechterdifferenz und Literatur.
- 1990: Promotion an der Universität Passau.
Ausbildung:
- Anglistik, Russistik und Geschichte an den Universitäten München, Edinburgh und Passau.
Forschungsschwerpunkte:
- Autorenschaft, literarische Fälschungen
- Reiseschriftstellerei, Reiseführer, literarischer Tourismus
- Schottische Literatur
- Gender-Studien
- Transnationale Historien des Buches
Prof. Xin Wang – Projektpartner (Sichuan Universität, China)
Beruflicher Werdegang:
- 2005-2011: Promotion in Literatur, College of Foreign Languages and Cultures, Sichuan University
- 2009-2010: Gastwissenschaftler, Universität von Virginia, USA
- 08/2007-12/2007: Gastwissenschaftler, Universität von Hongkong
Akademische Interessen:
Literaturtheorien und britisch-amerikanische Literatur mit Schwerpunkt auf der amerikanischen Südstaaten-Renaissance, der Evolution amerikanischer Südstaaten-Intellektueller, amerikanischen Südstaaten-Traumafiktionen, amerikanischen Sklavennarrativen.
Dr. Chandrani Chatterjee – Projektpartnerin (Universität Pune, Indien)
Chandrani Chatterjee unterrichtet Anglistik im Fachbereich Englisch der Savitribai Phule Pune University (früher bekannt als University of Pune). Zu ihren Interessengebieten gehören Übersetzungswissenschaft, Geschichte des Buches, Shakespeare und die frühe Moderne sowie Gender Studies. Sie war Empfängerin eines Fulbright-Stipendiums an der UMass, Amherst, USA (2012-13), wo sie einen Kurs über postkoloniale Übersetzung unterrichtete. 2018 wurde sie als Gastwissenschaftlerin an die Nida School of Translation Studies in Italien eingeladen, wo sie bei der zweiwöchigen Sommerschule zum Thema "Translating Pedagogies" eine Vorlesung über Genre und Übersetzung hielt.
Ihr aktuelles Forschungsinteresse umfasst die Erweiterung des Feldes der Übersetzungsstudien, indem sie die Verbindungen aufspürt, die die Übersetzungsstudien mit anderen Disziplinen teilen. Sie ist auch Teil des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungskonsortiums 'Cultural Heritage and Identities of Europe's Future' im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union.
Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören: 'Critical Essays on Literature, Language and Aesthetics' (ed. Arnapurna Rath, Chandrani Chatterjee, Saroja Ganapathy, Cambridge Scholars Publishing, UK, 2019); 'Travels of Song-Texts: Hindi Film Songs in Translation' (Co-Autorin Vikki Gayakavad in Shabd aur Sangeet: Unravelling Song-Text in India (ed. Shubha Mudgal et al, New Delhi: Three Essays Collective, 2019) 'Michael Madhusudan Dutt' 'Bhudev Mukhopadhyay' in Modern South Asian Thinkers (ed. Dev Nath Pathak, Sanjeev Kumar H.M, Sage, 2018); 'Performative Implications of Genres: A Critical Rumination' in Culture and Politics in South Asia: Performative Communication (ed. Dev Nath Pathak and Sasanka Perera, Routledge, 2018).
Prof. Dr. Jonathan Gil Harris – Projektpartner (Ashoka Universität, Indien)
Jonathan Gil Harris ist Professor für Englisch an der Ashoka Universität. Er erwarb seinen Bachelor und Master an der Auckland University und schloss seinen DPhil an der University of Sussex ab. Bevor er zu Ashoka kam, war er Professor an der George Washington University, wo er seit 2003 lehrte. Er hatte auch Positionen am Ithaca College, New York, und an der Universität von Auckland in Neuseeland inne.
Professor Harris' Forschungsinteressen umfassen Shakespeare, einschließlich indischer Adaptionen, frühneuzeitliches englisches Theater, Reiseliteratur im Zeitalter des Kolonialismus, frühneuzeitliches englisches Schreiben über Indien, mittelalterliche und frühneuzeitliche Seidenstraßenkulturen und globale jüdische Geschichte.
Professor Harris arbeitet derzeit an einem Buchprojekt mit dem Titel Secrets of My Mother's Tea Chest: The Jewish Silk Road from Europe to India and China (in Vorbereitung, 2021).