In publica commoda

Horizon Europe - Excellent Science


Unser Team bietet Ihnen auf dieser Internetseite einen Überblick über den Programmteil Excellent Science. Dieser fördert vor allem themenoffene, grundlagenorientierte Forschung und fasst folgende Förderinstrumente zusammen:

Der ERC (EN) vergibt Förderungen an herausragende Wissenschaftler*innen mit bahnbrechenden Projektideen. Die Grundprinzipien der ERC-Förderung sind:

  • wissenschaftliche Exzellenz sowohl des Projekts als auch des Principal Investigator (PI) als alleiniges Auswahlkriterium,
  • eine gastgebende Institution in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem mit der EU assoziierten Staat, die die Voraussetzungen für die Forschungsarbeit des PI gewährleistet,
  • Bindung der ERC-Grants an die PIs, nicht an die gastgebenden Institutionen.

Bei ERC-Förderungen werden ausdrücklich keine Themen vorgegeben ("Bottom up"-Prinzip). Anträge von allen Fächern und Disziplinen sind willkommen. Begrüßt werden jedoch interdisziplinäre Projektvorschläge, die Erforschung neuer Wissenschaftsbereiche und die Anwendung innovativer Methoden.

Der ERC hat eine Video-Reihe unter dem Namen "ERC Classes (EN)" veröffentlicht. Die Videos bieten einen Einblick in die Antragstellung, den Begutachtungsprozess und geben Hinweise zur Vorbereitung von Interviews während des Begutachtungsverfahrens. Zukünftig sollen regelmäßig Videos zu unterschiedlichen Themen bereitgestellt werden wie etwa Erfahrungsberichte erfolgreicher Grantees.

Auch die Nationale Kontaktstelle (NKS) ERC bietet verschiedene Angebote zur Unterstützung der Antragstellenden an. Auf den Internetseiten der NKS ERC (DE) finden Sie u.a. die Antragsunterlagen zu den aktuellen und vergangen Ausschreibungen, Leitfäden und Hintergrunddokumente sowie Informationen zum Projektmanagement. Zudem sind die jeweiligen Panelmitglieder der vergangenen ERC-Ausschreibungen dort verlinkt. Die ERC-Gutachter*innen (DE) werden in der Regel erst nach Ablauf der Evaluierung einer ERC-Ausschreibung bekanntgegeben.

Insgesamt schreibt der ERC fünf Förderlinien aus:

ERC Starting Grants (ERC StG) fördern vielversprechende Principal Investigators (PIs), die eine unabhängige Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität des PI. Die ERC StG finanzieren Projekte mit bis zu 1,5 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 1,0 Mio. Euro beantragt werden. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt.
Weitere Informationen des ERC (EN)
Weitere Informationen der NKS ERC (DE)

ERC Consolidator Grants (ERC CoG) fördern bereits unabhängig arbeitende Principal Investigators (PIs), die ihre Karriere verstetigen möchten. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität des PI. Die ERC CoG finanzieren Projekte mit bis zu 2,0 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 1,0 Mio. Euro beantragt werden. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt.
Weitere Informationen des ERC (EN)
Weitere Informationen der NKS ERC (DE)

ERC Advanced Grants (ERC AdG) fördern erfahrene, aktive Principal Investigators (PIs) mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität des PI. Die ERC AdG finanzieren Projekte mit bis zu 2,5 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 1,0 Mio. Euro beantragt werden. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt.
Weitere Informationen des ERC (EN)
Weitere Informationen der NKS ERC (DE)

Eine Gruppe aus mind. zwei bis max. vier Principal Investigators (PIs) sowie ggf. ihre Teams kann gemeinsam einen ERC Synergy Grant (ERC SyG) beantragen. Bewerben können sich exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen sowie etablierte, aktive Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität der PIs.

Ziel der ERC SyG ist es, komplementäre Expertise, Fähigkeiten und Ressourcen zusammenzubringen, um gemeinsam wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Die Gruppe der PIs muss klar darlegen, warum die Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellungen am besten in dieser Konstellation durchgeführt werden kann. Die zwei bis vier PIs können alle an einer Einrichtung oder an verschiedenen Einrichtungen in der EU oder in assoziierten Staaten angesiedelt sein. Pro Grant kann auch einer der PIs an einer Einrichtung in einem nicht-europäischen Drittstaat angestellt sein. Diese Gasteinrichtung im Drittstaat ist dann auch förderfähig. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 10,0 Mio. Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 4,0 Mio. Euro beantragt werden. Das Auswahlverfahren ist dreistufig angelegt.
Weitere Informationen des ERC (EN)
Weitere Informationen der NKS ERC (DE)

ERC Proof of Concept Grants (ERC PoC) umfassen maximal 150.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten und richten sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen, die bereits ein ERC-Projekt eingeworben haben. Das ERC-Projekt muss entweder noch laufen oder das Projektende darf nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Mit dem ERC PoC kann das ökonomische und gesellschaftliche Potenzial von Ideen untersucht werden, die aus ERC-Projekten hervorgegangen sind. Der ERC finanziert hiermit keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Ideen des ERC-Projekts wie z.B.:

  • Marktforschung,
  • technische Validierung,
  • Machbarkeitsstudien,
  • die Klärung von Fragen des geistigen Eigentums,
  • die Analyse von Geschäftschancen oder
  • die Erstellung eines Business-Plans.

Die Förderung des ERC PoC steht grundsätzlich ERC-Projekten aus allen Fachbereichen offen. So kann auch die Umsetzung innovativer Ideen im öffentlichen und nichtkommerziellen Bereich gefördert werden, etwa wenn es um die Lösung sozialer Probleme oder um die Verwirklichung von Umweltschutzzielen geht. Bei solch spezifischen ERC PoC-Projekten muss allerdings ein gesamtgesellschaftlicher oder ein volkswirtschaftlicher Nutzen deutlich erkennbar sein. Es kann nur ein Antrag pro ERC-Grantee und pro Jahr eingereicht werden. Das Auswahlverfahren ist einstufig angelegt.
Weitere Informationen des ERC (EN)
Weitere Informationen der NKS ERC (DE)


Um alle Antragstellenden bei der Strukturierung des zeitlichen Ablaufs bis zur Antragsfrist zu unterstützen, hat das EU-Hochschulbüro interne Fristen formuliert, die als Empfehlung dienen:

Die MSCA fördern die Mobilität und die Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen. Bei Interesse an den MSCA wenden Sie sich bitte an Ricarda Blumentritt von der Abteilung Göttingen International.


Physische und virtuelle Forschungsinfrastrukturen sind oft die Voraussetzung, um forschen zu können und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen. Gleichzeitig bindet der Lebenszyklus von Forschungsinfrastrukturen enorme Ressourcen - von der Errichtung bis zur Schließung. Deshalb wird von der EU-Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten eine Bündelung der zur Verfügung stehenden Mittel angestrebt. Dies kann z.B. durch die Öffnung von Forschungsinfrastrukturen für Forschende aus anderen Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Staaten und der Wirtschaft erreicht werden. Das Förderinstrument RI unterstützt u.a. folgende Vorhaben:

ESFRI wurde gegründet, um eine einheitliche Politik im Hinblick auf Forschungsinfrastrukturen zu verfolgen. Seit 2006 führt ESFRI regelmäßig Roadmap-Verfahren durch. Die ESFRI-Roadmap (EN) bündelt die wichtigsten Vorhaben zu europäischen Forschungsinfrastrukturen. Dabei wird zwischen zwei Kategorien unterschieden:

  • ESFRI-Projects: Hier handelt es sich um im Aufbau befindliche Infrastrukturen. Der Fokus der Integrationsaktivitäten liegt auf Vernetzung, Standardisierung und Etablierung eines gemeinsamen Zugangsverfahrens.
  • ESFRI-Landmarks: Diese sind bereits erfolgreich etabliert. Im Vordergrund stehen die Ausweitung des transnationalen und virtuellen Zugangs und die Frage, wie die Infrastrukturen innovativ genutzt werden können.

Durch die ESFRI-Roadmap werden die EU-Mitgliedsstaaten dazu angeregt, zusätzlich nationale Roadmaps für Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. So hat auch das BMBF eine Roadmap für deutsche Forschungsinfrastrukturen (DE) vorgelegt.

Die EOSC (EN) schafft eine virtuelle Umgebung, in der vor allem Forschende Daten über Fachgebiete und Ländergrenzen hinweg nutzen können. Den Dienstleistungen der EOSC liegen die "FAIR-Principles" zugrunde. Die Daten müssen auffindbar ("Findability"), zugänglich ("Accessibility"), kompatibel ("Interoperability") und wiederverwendbar ("Reusability") sein. Die EOSC wird von nationalen Initiativen ergänzt. In Deutschland ist dies die "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" (NFDI (DE)). Des Weiteren wird die EOSC als eine von rund 50 Partnerschaften im Horizon Europe-Programmteil "Global Challenges and European Industrial Competitiveness" gefördert.


Neben den Infrastrukturen wird auch das Personal, dass diese baut, betreibt und nutzt durch das Förderinstrument RI unterstützt. Es werden z.B. Trainingsaktivitäten gefördert.
Weitere Informationen der KoWi (DE)
Weitere Informationen des BMBF (DE)