MARKETING CHANNEL STRATEGY



Modul M.WIWI-BWL.0055




Dozent:

Prof. Dr. Waldemar Toporowski


Ansprechpartner*in:

Judith Derenthal, M.Sc.







Zielgruppe:

BWL MSc ab 1




Sprache:

Deutsch




Empfohlene Vorkenntnisse:

Wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium




Zugangsvoraussetzungen:

Keine




Zeit und Ort der Veranstaltung:

Im Sommersemester findet die Vorlesung in Präsenz statt: Dienstags, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum: ZHG 006


Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09.04.2024

Folien und Literatur stehen Ihnen in StudIP als Download zur Verfügung.




Lernziele:

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, Koordinationsprobleme in einem Marketing Channel zu identifizieren, Lösungsansätze zu erarbeiten und ihre Vorteilhaftigkeit zu beurteilen. Sie besitzen die Fähigkeit, Forschungsergebnisse (in Form von Theorien, Modellen und empirischen Studien) zu Marketing Channels zu verstehen und zu beurteilen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Hypothesen und Methoden zu ihrer Überprüfung lernen die Studierenden selber wissenschaftlich zu arbeiten.




Inhalt:

·Einführung – Ziele, Aufbau und Organisatorisches der Vorlesung

·Definitorische Grundlagen

·Akteure im Marketing Channel

·Segmentierung des Marktes

·Management des Marketing Channel

·Konflikte – Ursachen und Lösungsansätze

·Koordinationsformen – Beziehungsmanagement und institutionelle Lösungen

·Performance-Messung

·Omni-Channel-Strategien




Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten), 6 Credits




Prüfungsanforderungen:

Nachweis von Kenntnissen von Theorien, Modellen und Methoden, die Fragen der Ausgestaltung von Marketing Channels analysieren. Generierung von Lösungsansätzen für Konflikte zwischen Akteuren im Marketing Channel. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsformen.




Klausurtermin:

Dienstag, 16.07.2024, 14:15-15:45 Uhr

Raum: ZHG 010




Empfohlene Literatur:


  • Palmatier, R., Sivadas, E., Stern, L. & El-Ansary, A. (2019). Marketing Channel Strategy: An Omni-Channel Approach (9. ed.). Milton, UK: Taylor & Francis Ltd.

  • Rosenbloom, B. (2013): Marketing Channels. A Management View (8. ed.). Mason, OH: South-Western Cengage Learning

  • Specht, G., & Fritz, W. (2005): Distributionsmanagement (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer

  • Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012): Der Handel (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer

  • Levy, M., & Weitz, B. & Grewal, D. (2019): Retailing Management (10. ed.). New York, NY: McGraw-Hill






Allgemeine Hinweise:

Die Folien der Vorlesungen finden Sie im StudIP.




Links:

Informationen zu der Vorlesung finden Sie auch im eCampus.








Sommersemester 2024



Vorlesung: Dienstags, 14:15 - 15:45 Uhr, ZHG 006



Klausur: Dienstag, 16.07.2024, 14:15-15:45 Uhr, ZHG 010





Ansprechpartner*in:



Judith Derenthal, M.Sc.