MARKETING



Modul B.WIWI-BWL.0005



Dozent:

Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Ansprechpartner*in:

Denise Pape, M.Sc.











Zielgruppe:

BWL B.Sc. ab 3, VWL B.A. ab 3, WiInf B.Sc. ab 3, JUR 2-4, INF B.Sc. 2-4

Die Veranstaltung ist Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Vertiefung im Bachelor-Studiengang.




Sprache:

Deutsch




Empfohlene Vorkenntnisse:

keine




Zugangsvoraussetzungen:

keine




Veranstaltungsbeginn:

15.04.2025




Zeit und Ort der Veranstaltung:

Die Vorlesung findet im Sommersemester nicht in Präsenz statt. Folien und Literatur der Veranstaltung stehen Ihnen in StudIP zu Beginn des Semesters zur Verfügung.

Die Einführungsveranstaltung wird von Prof. Dr. Toporowski am Dienstag den 15.04.2025 im ZHG 009 in Präsenz abgehalten.

Die Tutorien finden in Präsenz statt und werden nicht aufgezeichnet. Sie beginnen ab dem 28. April 2025, mit den Lernfragen zu Kapitel 1 und 2. Im StudIP finden Sie eine Übersicht, in welcher Woche Sie welche Aufzeichnung gesehen haben sollten, um bestmöglich für das Tutorium vorbereitet zu sein. Eine Anmeldung über https://kleingruppen.as.wiwi.uni-goettingen.de/ ist zwingend erforderlich. Der Anmeldezeitraum ist vom 14.04.2025, 10:00 Uhr bis zum 18.04.2025, 10:00 Uhr. Die Zuteilung zum Tutorium findet voraussichtlich am Nachmittag des 18.04.2025 per E-Mail statt. Die Zuteilung in das jeweilige Tutorium ist bindend!

Die Klausurvorbereitung inkl. Eingrenzung der Inhalte wird von Prof. Toporowski in der letzten Semestervorlesung (15.07.2025) in Präsenz abgehalten.




Lernziele:

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, die Ziele, die Rahmenbedingungen und die Entscheidungen bei der Ausgestaltung der Absatzpolitik zu erläutern und anzuwenden. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung. Aufbauend auf den bereits erworbenen Kompetenzen sind sie ferner in der Lage, strategische Entscheidungen eines Unternehmens zu analysieren sowie theoriebasiert die Wirkungen der absatzpolitischen Instrumente zu beurteilen.




Inhalte der Vorlesung:

· Begriffliche Grundlagen des Marketings

· Marketingentscheidungen

· Analyse des Käuferverhaltens

· Marktforschung

· Marketingziele und -strategien

· Produkt- und Programmpolitik

· Preispolitik

· Kommunikationspolitik

· Distributionspolitik




Inhalte des Tutoriums:

Vertiefung der Vorlesungsinhalte mit Fallbeispielen und Übungen




Prüfungsleistung:

Klausur (90 Minuten), 6 Credits




Klausurtermin:

05.08.2025, 12:15-13:45 Uhr, ZHG 011

Eine Zweitklausur wird es nicht geben, da die Prüfung in jedem Semester angeboten wird.




Klausurhinweise:

Marketing ist eine Open-Book-Klausur, die Sie mit Hilfsmitteln wie bspw. Skripten und Büchern, aber ohne Hilfe anderer Personen bearbeiten dürfen. Sämtliche Markierungen, z.B. Notizen und Post its, sind erlaubt. Wörterbücher sind ausdrücklich gestattet. Digitale Hilfsmittel sind nicht gestattet.




Prüfungsanforderungen:

Nachweis von Kenntnissen zur Ausgestaltung des Absatzmarketings, Verständnis von strategischen Entscheidungen, Grundlagen der Marktforschung und des Konsumentenverhaltens.




Empfohlene Literatur:


  • Esch, F.-R., Herrmann, A., & Sattler, H. (2017). Marketing – Eine managementorientierte Einführung (5. ed.). München.






Begleitende Angebote:

Tutorium Marketing




Allgemeine Hinweise:

Folien, Literatur und Aufzeichnungen der Veranstaltung stehen Ihnen in StudIP zu Beginn des Semesters als Download zur Verfügung.

Aktuelle Informationen (z. B. Ausfall oder Verlegung von Vorlesungen) finden Sie auf der Startseite der Lehrstuhlhomepage.




Links:

Informationen zu der Vorlesung finden Sie auch im eCampus.







Sommersemester 2025



Vorlesung: Online



Klausur: Dienstag, 05.08.2025, 12:15 - 13:45 Uhr, ZHG 011





Ansprechpartner*in:



Denise Pape, M.Sc.