Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Formale Sprachwissenschaft: Syntax, Phonologie
 - Schnittstellenphänomene: Informationsstruktur
 - Historische Sprachwissenschaft/Philologie: Editionsphilologie, Historische Grammatik, Historische Lexikologie, Syntaktischer Wandel, Mittelalter und Frühe Neuzeit, Wissensgeschichte, Rhetorik
 - Sprachliche Variation, Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt: Fach- und Sondersprachen, romanische Texte in hebräischer Graphie, Judenfranzösisch, Judenokzitanisch, Judenspanisch, amerikanisches Spanisch
 - Spanische Lyrik des 19. und 20. Jh. (u.a. Valle-Inclán, Valente), Versdichtung des spanischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit (insbesondere satirische Dichtung, u.a. Góngora und Quevedo)
 - Renaissancehumanismus auf der Iberischen Halbinsel
 - Literarisches Übersetzen
 - Kleinere romanische Sprachen: v.a. Katalanisch und Okzitanisch, Sprachkontakt und historische Fragestellungen
 - Untersuchte Sprachen:
 - vor allem Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Katalanisch und Okzitanisch in Forschung und Lehre (alte und moderne Sprachstufen)
 - daneben Mittellatein und Hebräisch (biblisch, rabbinisch, mittelalterlich) in den editionsphilologischen Projekten