In publica commoda

Skandinavistik (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Es zieht Sie in den Norden? Sie möchten nordeuropäische Sprachen lernen und Wissen über die Geschichte, Literaturen und Kulturen Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens erwerben? Und am liebsten würden Sie noch etwas darüber erfahren, was Menschen auf den Färöern und in Grönland und die samische Bevölkerung beschäftigt? Dann sind Sie in der Göttinger Skandinavistik genau richtig, denn unser Schwerpunkt liegt darauf, die kulturelle Vielfalt der nordeuropäischen Region abzubilden und ihre Verbindungen zu anderen Teilen der Welt zu erkunden.

Wir bieten neben Sprach- und Landeskundekursen, Exkursionen und Auslandssemestern eine exzellente einführende wissenschaftliche Ausbildung in Nordeuropastudien, in der du neben mittelalterlichen Sagas, Romanen und Dramen aus dem 19. Jahrhundert oder aktuellen Filmen auch tagespolitische Ereignisse zu analysieren lernst.

Name des Studienfachs:
Skandinavistik
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fächerübergreifend Schnupperstudium 2
21.
OKT

Herbstuni

Studium kennenlernen


Inhalte

Das Fach Skandinavistik umfasst die Sprachen, Literaturen, Kulturen und die Geschichte Nordeuropas vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Verlauf des Studiums im Kernbereich

Das Kerncurriculum des Studienfaches Skandinavistik ist so ausgerichtet, dass die Studierenden neben der Kompetenz in nordeuropäischen Sprachen umfassende fachwissenschaftliche Kenntnisse erwerben. Die Studierenden wählen eine der vier Sprachen Dänisch, Finnisch, Norwegisch oder Schwedisch als Hauptsprache. Auf den Spracherwerb entfällt im Kerncurriculum mehr als ein Drittel des Arbeitspensums. Basismodule führen in zwei Teilbereiche der Skandinavistik ein, die jeweils spezifische Gegenstände und Methoden vermitteln und in weiterführenden Modulen vertieft werden: Altnordisch und mittelalterliche Literatur sowie moderne nordeuropäische Literaturen und Kulturen. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit zu einem frei wählbaren Thema, dem Austausch zu Theorien und Methoden in Kolloquien sowie dem Modul „Freie Studien“ abgeschlossen. Die Studierenden demonstrieren hier, dass sie ihren Gegenstand eigenständig analysieren und theoretisch fundiertes Wissen und den Kontext und Forschungsstand zu einem Thema selbständig erarbeiten und vermitteln können.


Formen von Lehrveranstaltungen

Neben dem Sprachunterricht begegnen die Skandinavistikstudierenden Seminaren, Vorlesungen, Übungen und Kolloquien. Die häufigste Lehrveranstaltungsform, das Seminar, besteht aus Diskussionen, individuellen Beiträgen, Gruppenarbeiten und Projektarbeit. Vorlesungen dienen der Vermittlung von Überblickswissen und der Einführung in größere Forschungsgebiete, und Übungen dem Sprachtraining und der praktisch-konkreten Arbeit mit wissenschaflichen Methoden, kulturellen Artefakten oder Phänomenen. In Kolloquien werden Abschlussarbeiten begleitet und präsentiert sowie Literatur- und Kulturtheorien diskutiert.


Fächerkombinationen

Als Fächerkombination bieten sich andere sprach-, literatur- und regionalwissenschaftliche Fächer an, wie zum Beispiel Germanistik, Englische Philologie oder Allgemeine Sprachwissenschaft. Empfehlenswert ist auch eine Kombination mit geschichts- und kulturwissenschaftlichen Fächern wie Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturanthropologie/Europäische Als Fächerkombination bieten sich andere sprach-, literatur- und regionalwissenschaftliche Fächer an, wie zum Beispiel Germanistik, Englische Philologie oder Allgemeine Sprachwissenschaft. Empfehlenswert ist auch eine Kombination mit geschichts- und kulturwissenschaftlichen Fächern wie Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturanthropologie/Europäische


Fachwissenschaftliche und berufsfeldqualifizierende Ergänzung
Das Profil „Fachwissenschaftliche Vertiefung“ richtet sich vor allem an Studierende, die beabsichtigen, das Studium der Skandinavistik im Masterstudiengang fortzusetzen und eine forschungsorientierte Bachelorarbeit in der Skandinavistik zu schreiben. Für das berufsfeldqualifizierende Profil der Skandinavistik-Studierenden wird – je nach angestrebtem Berufsfeld – der Erwerb von zusätzlichen Fremdsprachenkenntnissen oder anderen im Bereich der Schlüsselkompetenzen angebotenen Qualifikationen empfohlen. Die Skandianvistik stellt für Studierende anderer Fächer in diesem Profil Module zum Spracherwerb und zur Einführung in die Skandinavistik zur Verfügung.

Unterrichtssprachen und Auslandsaufenthalte

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen Teil der Studienleistungen im Ausland zu absolvieren, sei es im Rahmen eines Auslandssemesters oder eines Sprachkurses (Sommerschule) in Nordeuropa. Die Sprachlehrveranstaltungen, Literatur- und Landeskundekurse finden in der Zielsprache statt, die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen in der Regel auf Deutsch, ergänzend auf Englisch.

Das Lehrangebot am Skandinavischen Seminar umfasst die Literaturen und Kulturen Nordeuropas vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Bereich der altnordischen Literatur und Kultur liegt ein Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Literatur Islands und Norwegens. Die meisten anderen Lehrveranstaltungen behandeln den Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis heute, wobei Literatur, bildende Kunst, Theater und Film, kulturelle Phänomene, politische Ereignisse und öffentliche Debatten berücksichtigt werden.

Die Göttinger Skandinavistik zeichnet sich durch ein besonderes Augenmerk auf die kulturelle Diversität der Region und ihre überregionalen Verflechtungen sowie den Einsatz aktueller Kulturtheorien aus. Besondere Beachtung finden die nordeuropäische Kolonialgeschichte und ihre Spuren bis in die Gegenwart, die selbstverwalteten Gebiete, Minderheiten und indigene Bevölkerungsgruppen: Neben Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden beschäftigen wir uns auch mit den Färöern, Grönland, Åland und Sápmi sowie mit den ehemaligen Kolonien in Afrika und der Karibik. Dabei lassen wir uns von Post- und Dekolonialer Theorie, Gender- und Queer-Theorien, ökokritischen und posthumanistischen Ansätzen inspirieren.

Die Studierenden wählen eine der vier Sprachen Dänisch, Finnisch, Norwegisch oder Schwedisch als Hauptsprache und eignen sich im Lauf ihres Studiums mündliche und schriftliche Kompetenz mit dem Ziel der fließenden, korrekten und situationsadäquaten Sprachverwendung an. Wenn Finnisch als Hauptsprache gewählt wird, muss zusätzlich eine skandinavische Sprache belegt werden; die Kombination mit Schwedisch wird empfohlen. Passive Kenntnisse in den weiteren zwei skandinavischen Sprachen werden erworben und erwartet.

Der BA in Skandinavistik bereitet auf ein breites Spektrum von Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur sowie, je nach gewählter Fächerkombination, für Berufe in Museen und Sammlungen, Wirtschaftsunternehmen und politische und soziale Einrichtungen vor, vor allem auch solchen mit Bezug zu Nordeuropa. Während des Studiums kann das eigene Profil durch Praktika, Auslandsaufenthalte, Zertifikate und Veranstaltungen im Bereich der Schlüsselkompetenzen ergänzt und geschärft werden.


Studienaufbau

Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.

Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.

Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.

Für das Studienfach Skandinavistik müssen folgende Leistungen erbracht werden:

  1. Pflichtmodule

    Es müssen fünf Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden.

    • Einführung in die ältere Skandinavistik
    • Einführung in das Altnordische
    • Ältere Skandinavistik I
    • Einführung in die neuere Skandinavistik
    • Neuere Skandinavistik I
  2. Wahlpflichtmodule

    Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C erfolgreich absolviert werden.

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Irene Kupferschmied
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen

Tel. +49 551 39 25493

ikupfer@gwdg.de

Homepage
Fachliche Links