Fortbildungsangebot
Aktuelle Fortbildungen
Datum | Veranstaltung | Anmeldefrist |
---|---|---|
11.03.2025 | Einstieg in den Kraftbegriff unter Berücksichtigung der Abgrenzung vom Energiebegriff | 02.03. |
12.03.2025 | Schule gestalten in Zeiten von Klimakrise und Mental Health-Krise von Kindern und Jugendlichen | 02.03. |
14.03.-15.03.2025 | Achtsam Sein (Modul 1 aus der Reihe "3 x Achtsamkeit") | 02.03. |
17.03.2025 | Die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik | 09.03. |
18.03.2025 | Elektrizität in der Sekundarstufe 1 – das Fahrradkettenmodell | 09.03. |
24.03.2025 | Mit Lesestrategien das Leseverstehen verbessern | 16.03. |
31.03.2025 | Netzwerk Zweite Fremdsprache: Französisch im Fokus ?! | 23.03. |
07.04.2025 | Love-Storm - Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz | 30.03. |
Unsere Kriterien für erfolgreiche Fortbildungen
- Die Fortbildung ist über einen längeren Zeitraum angelegt (mindestens zwei Module)
- Die Fortbildung ist darauf angelegt bei Schülerinnen und Schülern zu einem nachweislichen Lernerfolg zu führen
- Es wird effektives Unterrichten spezifischer Inhalte thematisiert und erprobt
- Die Seminarleitung ermöglicht, dass sich die Teilnehmenden intensiv über ihren Unterricht austauschen können
- Es werden evidenzbasierte Methoden/Lernprogramme vorgestellt
- Die Fortbildung ist darauf angelegt, dass die Schulleitung in die Umsetzung vor Ort involviert ist
Unsere Programmschwerpunkte
- Fortbildungen mit bildungspolitischer Priorität, die vom Land Niedersachsen zentral finanziert werden, zu den Bereichen: Arbeitsschutz und Gesundheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, durchgängige Sprachbildung, Fortbildungen durch die Fachberatungen des Gymnasiums, Fortbildungen zur Implementation des Kerncurriculums für das Gymnasium/die Gesamtschule, Ganztagsschule gestalten, Inklusion und Schulgirokonto
- Organisation und Durchführung von Fachtagen
- Digitales Lernen
- Organisation und Durchführung von Schulinternen Lehrkräftefortbildungen (SCHILF)