In publica commoda

Presseinformation: Erforschen, Vermitteln, Ausstellen

Nr. 168 - 06.11.2024

Digitale Lehrmethoden für die ethnologische Museumsarbeit

 

(pug) Was sagt ein Objekt über die Gesellschaft aus? Wie kann es erforscht, für die Lehre genutzt und im Museum ausgestellt werden? Forschende des Instituts für Ethnologie der Universität Göttingen haben zentrale Themen der Objektforschung und Museumsarbeit aufgegriffen und daraus sechs digitale Lehreinheiten entwickelt. Diese stehen nun allen Interessierten online zur Verfügung.

 

„Uns geht es sowohl um die Erschließung der materiellen Kultur als auch um die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und politischen Debatten, beispielsweise im Umgang mit sensiblen Gegenständen“, so der Kustos der Ethnologischen Sammlung Dr. Michael Kraus. Daher bieten die neuen Module Informationen über den Umgang mit Objekten und die Praktiken des Ausstellens, über das Erstellen von Objektbiografien oder die Recherche mit Datenbanken und Archivbeständen. Auch Methoden der Provenienzforschung und die aktuelle Debatte um Rückgabeforderungen sind zentrale Punkte. Darüber hinaus kommen Menschen aus verschiedenen Herkunftsgesellschaften zu Wort. In kurzen Videos sprechen sie über Objekte, den Wert ethnologischer Sammlungen, eigene Erfahrungen und Perspektiven auf die Diskussion.

 

Ausgangspunkt sind dabei häufig Objekte der Ethnologischen Sammlung an der Universität Göttingen. „Da die Sammlung zurzeit geschlossen ist, sind die digitalen Module umso wichtiger“, so Dr. Christiane Falck. Die Ethnologin war maßgeblich an der Entwicklung der innovativen Lehrinhalte beteiligt: von den Übungsaufgaben über die Forschungsbeispiele bis hin zu den Audio- und Videoclips. Das Material kommt Lernenden wie Lehrenden zugute. „Jeder, der möchte, kann es praktisch nutzen, egal ob im Home-Office oder im Seminar“, erklärt Katharina Farys, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin auch die technische Umsetzung gestaltete. Das Projekt wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert und ist online zu finden unter https://openilias.uni-goettingen.de/openilias/goto.php?target=crs_2500&client_id=openilias.

 

Kontakt:

Dr. Christiane Falck

Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung

Theaterstraße 14, 37073 Göttingen

E-Mail: christiane.falck@uni-goettingen.de

 

Dr. Michael Kraus

Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung

Theaterstraße 14, 37073 Göttingen, Telefon: (0551) 39-27894

E-Mail: mkraus@sowi.uni-goettingen.de

Internet: www.uni-goettingen.de/de/28822.html