In publica commoda

Presseinformation: Paul de Lagarde (1827–1891) – Wissenschaftler und Antisemit

Nr. 115 - 09.09.2020

Forschungsteam aus Göttingen und Potsdam durchleuchtet geistiges Erbe des Göttinger Orientalisten


(pug) Wer war Paul de Lagarde? Ein Forschungsteam des Seminars für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen hat in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam (MMZ) eine wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme zu Leben und Werk des Göttinger Orientalisten, der von 1827 bis 1891 lebte, vorgelegt. Dabei beleuchten die Forscherinnen und Forscher auch und gerade die politisch-weltanschaulichen Aspekte der Arbeiten des Wissenschaftlers und insbesondere Lagardes Antisemitismus. Die Ergebnisse sind nun in der Reihe der Europäisch-jüdischen Studien beim Verlag De Gruyter publiziert worden.

 

Für diesen Sammelband haben die Teilnehmerinnen und -teilnehmer eines Workshops, der im Januar 2018 in Göttingen stattgefunden hat, Nachlassmaterialien und Publikationen Lagardes ausgewertet und erörtern in ihren Beiträgen zum einen die Fachgeschichte deutscher (Alt-)Orientalistik und der durch Lagarde geprägten Septuaginta-Forschung. Zum anderen bieten sie eine zeitgeschichtliche Einordnung vor den Hintergründen völkischer Ideologie und akademischer Netzwerke im 19. Jahrhundert. Die Mitorganisatorin des Workshops, Prof. Dr. Heike Behlmer von der Göttinger Ägyptologie, betont in ihrem Beitrag: „Die Arbeiten Lagardes zur ägyptisch-koptischen Sprache und koptischen Bibel markieren in repräsentativer Weise Stationen seiner Karriere.“ Er „erkennt und benennt zentrale Desiderata der Forschung.“ Und: „Mit seinen Plänen war Lagarde durchaus seiner Zeit voraus: die angestrebte Ausgabe der sahidisch-koptischen Bibel wird erst heute mit digitalen Methoden umgesetzt.“ Parallel zu Lagardes wissenschaftlichem Werdegang stellt die Historikerin Prof Dr. Ina Ulrike Paul in ihrem Beitrag fest: „Lagardes Haltung zu ‚den Juden‘ radikalisierte sich vom pietistisch fundierten theologischen Antijudaismus der 1850er Jahre bis zu einem mit rassistischem Vokabular formulierten radikalen Antisemitismus in den 1880er Jahren.“

 

Die Autorinnen und Autoren wollen Lagardes Persönlichkeit aber nicht zwischen seinen orientalistischen Studien und seinen kulturkritischen Schriften sowie seiner unbestreitbar antisemitischen Gesinnung ‚aufspalten‘: „Lagarde war jemand, der sich als Wissenschaftler einen Namen gemacht hat, aber eben auch ein bekennender Judenfeind“, kommentiert der MMZ-Gründungsdirektor Prof. Dr. Julius Schoeps in seinem Geleitwort. „Gerade deswegen sollten wir uns mit seiner Person und seinen Werken weiterhin kritisch auseinandersetzen.“, denn: „Die Beschäftigung mit Lagardes geistigem Erbe hilft uns zu verstehen, warum Menschen antisemitisch denken, welchen Ausdruck dieses Denken findet und welche Folgen bloße Gedanken haben können.“ Dabei stehen zuallererst die Orientalistinnen und Orientalisten in der Pflicht, nicht zuletzt, um dadurch auch die gesellschaftliche Relevanz ihrer Forschung deutlich zu machen.

 

Workshop und Sammelband haben Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsfragestellungen mit Bezug zur Geschichte der Orientalistik und Theologie in Deutschland, aber auch der „völkischen“ Bewegung und zur Antisemitismusforschung vom ausgehenden 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zusammen- und miteinander in Dialog gebracht.

Im Anschluss daran entwickelten das Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen und die Abteilung Forschung und Entwicklung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek ein Konzept, um die in der Bibliothek aufbewahrten orientalistischen Korrespondenzen Lagardes zu erschließen, zu digitalisieren und online wissenschaftshistorisch kritisch zu edieren.

           

Originalveröffentlichung: Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen und Orell Witthuhn. Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen. De Gruyter Oldenbourg. Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, 46. De Gruyter (2020) - https://www.degruyter.com/view/title/540282?format=G&rskey=qGGhF5&result=1 und https://doi.org/10.1515/9783110615463

 

Kontakt:

Prof. Dr. Heike Behlmer

Georg-August-Universität Göttingen

Seminar für Ägyptologie und Koptologie

Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen

Telefon: 0551 3929420

E-Mail: hbehlme@uni-goettingen.de

www.uni-goettingen.de/de/472658.html

 

Dr. Thomas Gertzen

Freie Universität Berlin

Institut für Altorientalistik

Otto-von-Simson Str. 7, 14195 Berlin

Telefon: 030 83868667

E-Mail: thomas.gertzen@fu-berlin.de

https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/altorient/Mitarbeiter_innen/Einstein-Center-Chronoi/Gertzen.html