In publica commoda

Presseinformation: Kaffee, Kakao und Vanille ­- eine Chance für mehr Bäume in tropischen Agrarlandschaften

Nr. 73 - 15.06.2020

Göttinger Forschungsteam untersucht die Landnutzungsgeschichte von Agroforstsystemen

 

(pug) Der Anbau von Kaffee, Kakao und Vanille sichert das Einkommen vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ist zugleich ein Treiber des Landnutzungswandels in vielen tropischen Ländern. Insbesondere dem Anbau in sogenannten Agroforstsystemen, in denen diese Feldfrüchte mit Schattenbäumen kombiniert werden, wird oft ein großes Potenzial für den ökologisch nachhaltigen Anbau zugeschrieben. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen zeigen nun, dass die Landnutzungsgeschichte von Agroforstsystemen bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit von Agroforsten eine entscheidende Rolle spielt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Conservation Letters erschienen.

 

Tropische Agroforste unterscheiden sich stark in ihrer Landnutzungsgeschichte, also der vorherigen Nutzung des Bodens, der für den Agroforst verwendet wird. Zum einen kann ein Agroforst direkt in einem Wald angelegt werden – in diesem Fall wird das Unterholz entfernt und durch Vanille-Lianen, Kaffee- oder Kakaosträucher ersetzt. Dabei gehen viele Pflanzen- und Tierarten und wichtige Ökosystemdienstleistungen verloren. Zum anderen kann ein Agroforst auf Land angelegt werden, das vorher offen war – zum Beispiel auf einer ehemaligen Weide oder einem ehemaligen Maisfeld. Hierbei wird das Land wiederaufgeforstet; es profitieren zum Beispiel Tierarten, die auf Bäume angewiesen sind. Zudem speichern Bäume Kohlenstoff, und es geht von ihnen eine kühlende Wirkung aus, was die Klimaerwärmung mindern kann.

 

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Agroforstsysteme nur dann zu einer deutlichen Aufwertung der Landschaft für die Artenvielfalt führen, wenn sie auf vorher offenem Land etabliert werden“, meint Dominic Martin, Erstautor der Studie. „Die Umwandlung der verbliebenen artenreichen Tropenwälder in Kaffee-, Kakao- oder Vanilleplantagen sollte hingegen vermieden werden.“ Dazu seien Anreize nötig, ergänzt Prof. Dr. Holger Kreft, Leiter der Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie der Universität Göttingen. „Nachhaltigkeitslabel sollten das berücksichtigen, und die Zertifizierung von Plantagen, die zuvor Wald waren, vermeiden.“ Nur so lassen sich die ökologischen Vorteile vom Anbau in Agroforstsystemen wirklich realisieren. „Dies kann dann dazu beitragen, dass sich der morgendliche Kaffee ohne bitteren Nachgeschmack genießen lässt“, so Kreft.

Die Studie geht aus dem an der Universität Göttingen angesiedelten multidisziplinären Projekt „Diversity Turn“ hervor, welches von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziert wird.

 

Originalveröffentlichung: Dominic Martin et al. (2020) Land-use history determines ecosystem services and conservation value in tropical agroforestry. Conservation Letters. DOI: https://doi.org/10.1111/conl.12740

 

Kontakt:

Dominic Martin

Georg-August-Universität Göttingen

Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie ­

Abteilung Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie

Büsgenweg 1, 37077 Göttingen

Telefon: 0551 3933167

Mobile: 017 629564000

E-Mail: dominic.martin@uni-goettingen.de

www.uni-goettingen.de/en/128741.html

 

Prof. Dr. Holger Kreft

Telefon: 0551 3928757

E-Mail: hkreft@uni-goettingen.de