Studentisches Projekt - Über das (Zu-)Hören (April 2002 bis Mai 2003)
TeilnehmerInnen: Regina Bendix (Leitung)
Angela Bleck, Nadine Hartinger, Birgit Heilmann, Angela Jacobsen, Turan Lakschewitz,
Iris Manso, Melanie Meye, Nadine Schillig, Nadine Wagener, Sabine Wöhlke
Die Rolle des Gehörsinns in der Kultur stand im Mittelpunkt eines Studienprojekts am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Auf der Grundlage von Interviews, Literaturrecherchen und der Arbeit mit Schulklassen thematisierte eine Gruppe von zehn Studierenden eine breite Palette von Themen rund ums Zuhören. Die Resultate ihrer Arbeit stellte die Projektgruppe vom 22. März bis 5. Mai 2003 in der Osthalle des Universitätsklinikums in der Ausstellung "Über das (Zu-) Hören", einem dazugehörigen Katalogband sowie sechs "Aktionstage" vor.
Obwohl Kulturwissenschaftler des 18. Jahrhunderts die Bedeutung der Sinne in der Kultur bereits andachten, ist ihre Rolle lange Zeit wenig beachtet worden. Während der letzten Jahre sind jedoch vermehrt Versuche unternommen worden, das Zusammenspiel von Sinnen und Kultur zu erkunden. Zwischen „kulturforschender Neugierde“ und dem Interesse, der Öffentlichkeit interessante aber auch problemorientierte Denkanstöße zum Thema Hören zu vermitteln, haben die Studierenden Schwerpunkte definiert: Die Geschichte des Hörens seit der Antike, die Auseinandersetzung mit dem Begriff des städtischen Klangraumes mit seinen Geräuschen und seinem Lärm, der sich der Kulturanthropologie als „kulturelles Produkt“ darstellt. Das Bedürfnis von Menschen sich meist hörbar miteinander zu verständigen wird ebenso thematisiert, wie die Gebärdensprache als Kommunikationsform der Gehörlosen.
Neben der Ausstellung hat die Projektgruppe sechs Aktionstage rund um das Thema Hören vorbereitet: Am Sonntag, 30. März, hielt Redakteur Dirk Liebenow von Norddeutschen Rundfunk einen Vortrag über „Kultur hören“; Katja Bergmann vom Hessischen Rundfunk informierte anschließend über die Arbeit des Vereins „Zuhören e.V.“. Am Mittwoch, 2. April, bot das Team der Göttinger Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Informationen rund um das Hören sowie einen Gratishörtest. Am Samstag, 5. April, fand ein Vorlesenachmittag mit dem Göttinger Schriftsteller und Germanisten Burckhard Garbe statt. Am Sonntag, 13. April erfüllte „Hörspiel-DJ“ Patrick Neukäter, Hörspielfan und Student an der Georg-August-Universität, die Hörspielwünsche von Kindern und von Erwachsenen. Am Sonntag, 27. April, gab der Göttinger Gospelchor Spirit of Glory unter der Leitung von Georg Dittrich ein Konzert. Den Abschluss der Aktionstage bildete am Samstag, 3. Mai, die Informationsstunde von Elisabeth Klemens vom Gehörlosenverein Südniedersachsen zur Gehörlosigkeit.
Der Katalog zur Ausstellung erschien im März 2003:
Projekgruppe Zuhören, Hg.: Über das (Zu-)Hören. Göttingen, 2003.
Er ist erhältlich von Schmerse Media, Göttingen Vschmerse@aol.com, für € 17 plus Versandspesen.
Inhaltsverzeichnis:
- Regina Bendix: Über das (Zu-Hören): Vom Sinn der Sinne in der Kulturwissenschaft
- Nadine Wagener: Von komprimierter Luft zur Erziehung der Sinne. Der Umgang mit Gehör und Klangwahrnehmung von der Antike bis zur Neuzeit
- Birgit Heilmann: Klanglandschaft - Stadt und Klang
Exkurs: (Birgit Heilmann) „Was hörst Du beim Aufwachen?“ - Turan Lakschewitz: Der lärmende Alltag - der alltägliche Lärm
- Regina Bendix: Hören, Zuhören und Gehörtwerden: Kommunikation und die Wahrnehmung von Stimme
Exkurse:
Regina Bendix: Göttinger Jugendliche zur Stimmwahrnehmung
Iris Manso: Göttinger Schüler/innen zur geschlechtsspezifischen Stimmwahrnehmung
Birgit Heilmann: Göttinger Schüler zur Wahrnehmung von Sprache und Dialekt - Melanie Meye: Nicht hören können
- Nadine Hartinger: Tonbandstimmen
- Nadine Hartinger: Akkustische Halluzinationen
- Iris Manso: Akustik in der Architektur - Das Beispiel Theater
- Nadine Schillig: Denn das Ohr isst mit... Von den Tönen unserer Welt: Sound Design
- Angela Jacobsen: Der Walkman - Hörerlebnisse und -motive
- Sabine Woehlke: „ ... und wenn man’s hört, dann denkt man, man wär’ mittendrin... “ Zur Entstehung und Bedeutung des Hörspiels im Medienalltag
- Sabine Woehlke: „Wir machen ein Hörspiel“ - Projekt „Über das (Zu-)Hören“
Fragestellungen und Ergebnisse einer Projektwoche mit der dritten Schulklasse der Mauritius-Grundschule in Ebstorf, Landkreis Uelzen - Sabine Woehlke: „Die Drei Fragezeichen - The master of chess!“ Ein Abend mit den drei ???
- Angela Bleck: Vorlesen und Zuhören
Ein Vorleseexperiment mit einer 1. Klasse