Bewerbungsunterlagen und Auswahlkriterien
Bei einer Bewerbung für ein Auslandssemester können Sie sich für mehrere Partneruniversitäten in drei verschiedenen Programmen bewerben. Bitte beachten Sie dabei folgendes:
- Für jedes Programm muss eine eigenständige Bewerbung im Bewerbungsportal eingereicht werden. Die Bewerbung für außereuropäische Programme erfolgt über das
MoveON Bewerbungsportal, für Erasmus+ über das
Erasmus+ Bewerbungsportal.
- Alle drei Programme haben unterschiedliche Bewerbungsfristen und Ansprechpartner*innen.
- Bitte prüfen Sie die programmspezifischen Bewerbungsunterlagen! Bei Erasmus+ gibt es z.B. spezielle Vorgaben zu Sprachnachweisen und Motivationsschreiben, die bei anderen Programmen nicht gelten.
- Wir empfehlen allen Interessierten ein Beratungsgespräch bei der Auslandsstudienberatung, um bestmöglich vorbereitet zu sein.
Alle weiteren Informationen zu Bewerbungsunterlagen sowie den Auswahl- und Bewertungskriterien finden Sie im Folgenden.
Erasmus+ KA 131
Bewerbungsunterlagen:
Die geforderten Unterlagen und akzeptierten Sprachnachweise hängen von den Vorgaben der offiziellen Programmausschreibung ab.
Aktualisierte Vorgaben auf der Erasmus+ Website.
Auswahlkriterien:
Die Bewerber werden durch das Erasmus-Team beurteilt und ausgewählt. Dabei ist der Gesamteindruck entscheidend, den Bewerber*innen mit den Bewerbungsunterlagen vermitteln. Einzelne Kriterien sind im Folgenden nach ihrer Wichtigkeit geordnet:
1. Darlegung der fachlichen und persönlichen Motivation für den Aufenthalt
Diese wird anhand des Motivationsschreibens und des Lebenslaufes beurteilt. Hier zählen neben der fachlichen Relevanz des angestrebten Auslandsaufenthalts z.B. auch Kenntnisse des Gastlandes, soziales Engagement oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Über die Grundanforderungen hinaus absolvierte Sprachkurse werden ebenfalls positiv bewertet.
2. Akademische Leistungen
Diese wird anhand der bisher erzielten Leistungen beurteilt, die aus dem Flexnow-Datenblatt entnommen werden.
3. Skizzierung Finanzierung
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Aufschlüsselung und Ausarbeitung der verschiedenen Kostenpunkte, die im Auslandssemester anfallen können. Informationen hierzu könnt ihr beispielsweise gut den Erfahrungsberichten entnehmen.
WiWi Fakultätsprogramm
- Motivationsschreiben (auf Englisch), 1-2 Seiten im gängigen Format
- Lebenslauf (auf Englisch), tabellarisch
- Flex-Now-Auszug inkl. bereits erfolgter Anmeldungen zu zukünftigen Klausuren (Nr. 2), auch für Erstsemester, die noch keine Prüfungen in Göttingen absolviert haben
- Immatrikulationsbescheinigung
- Benötigter Sprachnachweis (variiert je nach Partneruniversität)
- Abiturzeugnis (für Bachelorstudierende)
- Für Masterstudierende: Bachelorzeugnis inkl. Übersicht aller Einzelleistungen
- Nachweise über aktuelle Tätigkeiten, soziales Engagement, Nebenjobs, Praktika, etc. - Aktuelles soziales Engagement sowie aktuelle Tätigkeiten können nur dann positiv angerechnet werden, wenn Nachweise dafür vorliegen
- Bestätigung des Beratungsgesprächs in der WiWi Auslandsstudienberatung
- Verwenden Sie im MoveOn-Portal bitte ausschließlich die @stud.uni-goettingen.de-Adresse.
- Achten Sie auf vollständige Nachweise, insbesondere zu aktuellen Tätigkeiten und Engagement (Bescheinigungen, Arbeitsverträge, etc.). Ohne Nachweis können Angaben hierzu nicht gewertet werden.
- Sprachnachweise müssen immer hochgeladen werden, auch wenn in einem rein englischsprachigen Studiengang studiert wird. Nachweise dürfen bis zu drei Jahre alt sein.
- Es werden keine Unterlagen nachgefordert.
- Zur Beurteilung der Bewerberinnen und Bewerber werden die schriftlichen Unterlagen ausgewertet und gegebenenfalls zusätzliche Bewerbungsinterviews durchgeführt.
- Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten einen Punktwert, der zwischen maximal 100 Punkten und minimal 0 Punkten liegt. Die Skala reicht von 0 (Kriterium nicht erfüllt) bis 10 (Kriterium voll erfüllt). Dabei gehen die Kriterien in unterschiedlicher Gewichtung ein (s.u.). Die Kriterien werden in allen Fakultäten der Universität Göttingen einheitlich angewendet.
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbung ist über das MoveOn Bewerbungsportal einzureichen. Das Formular ist nur während der Bewerbungszeiträume freigeschaltet, für einen Aufenthalt im WiSe regulär von Anfang November bis 15. Dezember und für einen Aufenthalt im Sommer von Anfang Mai bis 15. Juni.
Folgende Unterlagen sind als PDF-Dokumente im Portal hochzuladen:
Wichtige Hinweise zur Bewerbung:
Bitte beachten:
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Semesterzeiten an den ausländischen Partneruniversitäten oftmals mit den Vorlesungs- und Prüfungszeiträumen in Göttingen überschneiden. Vor einer Bewerbung sollte daher dringend überprüft werden, ob die jeweiligen Semesterzeiten im Ausland mit der individuellen Semesterverlaufsplanung kompatibel sind, da im Ausland Anwesenheitspflicht besteht und auch der Prüfungszeitraum vollständig an der Gasthochschule verbracht werden muss.
Auswahlverfahren und Bewertungskriterien
Für alle Fakultäts- und uniweiten Austauschprogramme (außerhalb Erasmus+) werden einheitliche Bewertungskriterien angewandt:
Bewertungskriterien
- 1. Leistungen (3,5-fache Gewichtung): Beurteilt werden die Leistungen im aktuellen Studium, falls vorliegend, auch im vorausgegangen Studium, Abiturnoten, Leistungspunkte.
2. Motivation und Studienrelevanz (3,5-fache Gewichtung): Wie motiviert ist die Bewerbung für eine Auslandsuniversität? Ist die gewählte Universität studienrelevant für den geplanten Studienabschluss und ist das Studienvorhaben dazu stimmig? Auch etwaige Pflichtauslandsaufenthalte und vorherige Auslandssemester werden berücksichtigt, ebenso wiederholte Bewerbungen: Ist ein in den Vorsemestern vergebener Austauschplatz erst nach der Annahmeerklärung abgesagt worden, kann es zu einer nachrangigen Berücksichtigung führen.
3. Sprache und Vorbereitung (2-fache Gewichtung): Wie gut sind die Kenntnisse der Unterrichts- und der Landessprache? Welche Kenntnisse des Gastlandes liegen vor, kann die Botschafterrolle durch ausreichende Kenntnisse über die Universität Göttingen ausgefüllt werden?
4. Engagement (einfache Gewichtung):Berücksichtigung von sozialem Engagement, Mitarbeit in universitären Gremien oder der Flüchtlingsarbeit, Nebenjob und Werkstudententätigkeiten, Praktika, Betreuung von ausländischen Studierenden (Study Buddy), etc. Punkte können nur für nachgewiesene Tätigkeiten vergeben werden.
Global Exchange Programme
Für die uniweiten Austauschprogramme im Global Exchange Programme finden Sie alle Informationen zu den geforderten Bewerbungsunterlagen und Auswahlverfahren auf der Website von Göttingen International.
Vor der Bewerbung wird ein persönliches Beratungsgespräch durch Göttingen International empfohlen. Ein Termin kann online gebucht werden.
Die Bewerbungen für uniweite Programme werden ebenfalls durch die Fakultät evaluiert, die Auswahl aber zentral durch Göttingen International getroffen.
Kontakt
WiWi Auslandsstudienberatung
Service-Center für Studierende
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
auslandsstudium@wiwi.uni-goettingen.de
www.service-center.wiwi.uni-goettingen.de
+49 551 3928801 (während der Sprechzeiten)
